MINT-Förderung
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die MINT-Projekte fördern
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die MINT-Projekte fördern
Hier erfährst du mehr zu CERV, ein EU-Förderprogramm mit vielen interessanten Fördermöglichkeiten zu Themen wie Toleranz, Hate Speech, Kinderrechte, Gewaltprävention, EU, Städtepartnerschaften oder Bürgerbeteiligung. Im vierten Quartal wird es in CERV eine weitere Ausschreibungsrunde geben, es lohnt also, sich dieses Programm mal genauer anzuschauen.
Die Bundesländer fördern entwicklungspolitische Projekte im Inland wie im Ausland. In diesem Beitrag findest du einen kurzen Steckbrief der jeweiligen Akteure und ihrer Förderangebote.
Die Kulturstiftung des Bundes hat aktuell ein Antragsfenster für das Programm „Dive in“ geöffnet, gefördert werden hier innovative digitale Dialog- und Austauschformate der unterschiedlichsten kulturellen Institutionen. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zu dieser Fördermöglichkeit.
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Stiftungen vor, die neben sozialen Projekten auch einige andere interessante Förderschwerpunkte haben. Er ergänzt die Reihe von inzwischen drei Beiträgen zu Stiftungen für Soziales.
Erasmus+ ist ein umfangreiches Förderprogramm der EU, das über die Jahre sehr gewachsen ist und viele Fördermöglichkeiten bietet. Dieser Beitrag gibt dir dazu einen Überblick
In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von fünf Förderstiftungen mit allen Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung wird im August eine Ausschreibung mit vielen Fördermöglichkeiten für Projekte mit Kindern und Jugendlichen veröffentlichen. Hier erfährst du vorab mehr dazu.
Aufholen nach Corona ist ein großes Förderpaket, das die Bundesregierung zur Projektförderung für Kinder und Jugendliche geschnürt hat. In diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und förderfähige Inhalte.
Regelmäßig stelle ich dir im Blog Wettbewerbe vor, bei denen es Preisgelder für dein Projekt zu gewinnen gibt. Auch in den nächsten Wochen laufen wieder Bewerbungsfristen für einige spannende Wettbewerbe aus. Fünf davon stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) fördert Partnerschaftsprojekte, Bildungsprojekte und Bildungsreisen in den globalen Süden für Antragsteller aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hier erfährst du mehr dazu.
Laureus Sport for Good schreibt aktuell eine Fördermöglichkeit für 2022 aus, gefördert werden Sportprojekte, die sich sozialen Themen widmen und bis zu drei Jahre dauern können. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert mit dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ bundesweit 100 Projekte im ländlichen Raum, die vor Ort ein gutes Miteinander, Teilhabe und Aushandlungsprozesse gestalten. Was hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds bin ich kürzlich gestolpert, er ist noch kein Jahr alt, bietet aber recht interessante Fördermöglichkeiten. Ein guter Grund, ihn hier mal vorzustellen.
Hier findest du Steckbriefe von 13 Fördertöpfen, die die Digitalisierung in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fördern.
Das Land Hessen fördert mit dem Jugendaktionsprogramm mehrjährige Projekte der außerschulischen Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe. Dieses Jahr ist es wieder soweit, bis Ende Mai kannst du einen Antrag stellen, ehe das Programm wieder für drei Jahre ruht. In diesem Beitrag erfährst du, worum genau es dabei geht.
Auf dem Blog starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Stiftungen, die ich regelmäßig in der Monatsinfo vorstelle. In diesem Beitrag findest du die Porträts der ersten fünf Stiftungen
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Im Juni 2020 hat die Bundesregierung das neue Förderprogramm ‚Jugend erinnert‘ aufgelegt, das mit recht hohen Fördersummen die Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützen soll. Der Name sagt es bereits, Zielgruppe sind junge Menschen, gefördert werden außerschulische Bildungsformate auch digitaler Art und in Kooperation mit Jugend- oder Sportorganisationen. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Die Baden-Württemberg-Stiftung hat im Jahr 2019 fast eine Milliarde Euro für Projektförderung in den Bereichen Bildung, Gesellschaft & Kultur und Forschung ausgegeben. Ein Grund, sich die Förderfelder dieses Big-Players im Stiftungswesen einmal genauer anzuschauen.