Ausschreibung von Laureus Sport for Good
Laureus Sport for Good schreibt aktuell eine Fördermöglichkeit für 2022 aus, gefördert werden Sportprojekte, die sich sozialen Themen widmen und bis zu drei Jahre dauern können. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Laureus Sport for Good Germany, Austria
Laureus Sport for Good ist eine international tätige Stiftung, in Deutschland wurde sie 2001 gegründet, seit 2009 fördert sie zusätzlich auch in Österreich. Darüber hinaus gibt es sie auch in Italien, Argentinien, der Schweiz, Spanien, den Niederlanden, Südafrika und den USA.
Förderziele von Sportprojekten
Die Stiftung fördert soziale Sportprogramme für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 8-18 Jahren. Ihr geht es nicht um den klassischen Vereinssport, vielmehr fördert sie Sportprojekte, die über den Sport ein soziales Thema ansprechen.
Soziale Sportprogramme im Sinne der Stiftung haben einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft. Sie
- unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung,
- helfen ihnen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, sich Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen,
- fördern Werte wie Teamgeist, Respekt, Disziplin und Fairplay,
- motivieren Kinder und Jugendliche, ein aktives Leben zu führen und geben ihnen langfristig Halt
Soziales und Sport
Gemeinsamer Sport ist eine sehr gute Methode, um soziale oder gesellschaftliche Themen anzugehen. Oder, um es mit den Worten von Nelson Mandela zu sagen, dem ersten Schirmherren der Laureus Sport for Good Foundation:
„Sport hat die Kraft, die Welt zu verändern. Er hat die Kraft, zu inspirieren. Er hat die Kraft, Menschen zu vereinen, wie es sonst nur weniges kann. Sport kann Hoffnung erwecken, wo vorher nur Verzweiflung war.“
So sieht es auch Laureus Sport for Good und fördert Sportprojekte, die mindestens eines der folgenden UN Social Development Goals (SDGs) angehen:
- (3) Gesundheit und Wohlergehen,
- (4) Bildung,
- (5) Geschlechtergleichheit,
- (8) menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum,
- (10) weniger Ungleichheiten,
- (16) Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Willst du dazu mehr wissen, schau dir die Sportprojekte an, die die Stiftung bisher gefördert hat.
Zu den SDGs kannst du dich hier näher informieren.
Mehr als finanzielle Förderung
Für viele Projekte ist es ganz grundlegend, dass überhaupt das Geld da ist, um sie durchzuführen. Laureus Sport for Good möchte Sportprojekte jedoch darüber hinaus unterstützen, sei es mit dem großen Netzwerk der Stiftung, den Experten oder den prominenten Sportlern, die als Botschafter der Stiftung Projekte besuchen und so für mediale Aufmerksamkeit sorgen.
Das Team von Laureus Sport for Good betrachte sich als Sparringspartner für Projektleitungen. Es vernetzt Projektleitungen mit potentiellen UnterstützerInnen, stellt Kontakte zu Medienpartnern her und will so dazu beitragen, dass Projekte sich qualitativ weiterentwickeln und ausweiten.
Aktuelle Ausschreibung für Sportprojekte
Seit 06. April läuft die aktuelle Förderausschreibung der Laureus Sport for Good-Stiftung. Gesucht sind Sportprojekte, den möglichen Inhalt habe ich dir gerade beschrieben. Die Stiftung fördert diese Projekte mit bis zu 75.000 Euro, sie sollen drei Jahre laufen und ab Januar 2022 beginnen. Gefördert wird in Österreich und Deutschland.
Antragsberechtigt sind alle gemeinnützigen Organisationen, die durch Sport gezielt einen Beitrag zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung leisten. Vereinssport-Angebote, Leistungssport oder EinzelsportlerInnen sind von der Förderung ausgeschlossen.
Für die aktuelle Ausschreibung begrüßt die Stiftung besonders Bewerbungen aus Österreich oder Sportprojekte, in denen Randsportarten zum Zuge kommen.
Voraussetzungen einer Förderung
Ein paar Voraussetzungen der Förderung habe ich dir schon genannt, hier sind noch vier weitere, die du beziehungsweise dein Projekt erfüllen sollte, damit es gefördert werden kann:
Dein Sportprojekt sollte skalierbar sein, also über Messinstrumente verfügen, welche die Auswertung ihrer erbrachten Leistungen und Wirkungen erlaubt, dokumentiert und evaluierbar macht. Willst du Näheres zur Evaluation wissen, schau in den Beitrag Einfache Wege zur Evaluation
Dein Sportprojekt sollte kontinuierlich und über das ganze Jahr hinweg Aktivitäten anbieten.
Dein Sportprojekt sollte realistische, umsetzbare und zukunftsfähige Pläne aufweisen, um langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen. Auf die Frage, wie es nach der Förderung weitergeht, solltest du also für den Antrag eine gute Antwort haben. Helfen dabei kann dir der Betrag Projekt fortführen. Die Stiftung begrüßt außerdem dazu sozialunternehmerische und innovative Ansätze.
Deine Organisation muss über eine wirksame Kinderschutzrichtlinie oder ein Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt verfügen.
Soderle, das war‘s zu den Voraussetzungen, jetzt geht‘s noch kurz zu den Fristen, dann ist dieser Lesespaß für dich auch schon wieder vorbei.
Fristen und sonstiges Wissenswertes
Hast du bisher noch nie bei Laureus Sport for Good einen Antrag gestellt, dann musst du bis zum 30.06.2021 eine Interessensbekundung einreichen, das Formular findest du hier.
Ist deine Organisation schon einmal von der Stiftung gefördert worden, kannst du diesen Schritt überspringen und bis zum 31.07.2021 deinen Antrag einreichen.
Die aktuelle Ausschreibung findest du auf der Homepage der Stiftung, dort gibt es auch Kontaktdaten, solltest du dazu Fragen haben.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar