ESF – der europäische Sozialfonds
Welche Förderung steckt hinter dem ESF? Welche Ministerien sind hier beteiligt? Mit welchen Programmen? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag.
Welche Förderung steckt hinter dem ESF? Welche Ministerien sind hier beteiligt? Mit welchen Programmen? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag.
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs 2022. Die Förderbereiche gehen von Bildung über Eine Welt bis zu kulturellen oder sozialen Projekten.
Hier findest du einen Überblick über die Beiträge, die ich in 2022 veröffentlicht habe. Du kannst diesen Beitrag als Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2022 nutzen, vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für dich noch nicht relevant war.
Förderung nationaler und internationaler Klimaschutzprojekte Seit Anfang des Jahres ist eine neue Soziallotterie auf dem Markt – die ClimaClic gGmbH. Ihre Förderung ist etwas anders als die der anderen Soziallotterien Aktion Mensch, Postcodelotterie oder Bildungschancen, um nur ein paar zu nennen. So wie ich das sehe, kann sie aber eine gute Ergänzung für deine Projektfinanzierung sein. Näheres erfährst du in [...]
Immer mehr Förderer legen Wert darauf, dass die Zielgruppe an deinem Projekt aktiv beteiligt wird, Partizipation ist das Stichwort der Stunde. Doch was heißt das eigentlich und wie baust du Partizipation in deinem Projekt ein? In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu und erhältst einige gute Links zu Handbüchern, Methodensammlungen und weiteren Informationen.
Der Asyl- und Migrationsfonds AMIF fördert Projekte im Bereich Asyl, legale Migration, Integration, europäische Solidarität, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten und erhältst einige Tipps für deinen Antrag.
Du möchtest deine Kita digitaler aufstellen? Du möchtest ein Projekt starten, dass die Medienkompetenz von Kita-Kindern fördert? Aber du fragst dich, wie du das finanzieren sollst? Dann empfehle ich dir diesen Beitrag.
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen, ihre Förderbereiche gehen von Entwicklungshilfe über Wohnen bis zu Urban Gardening.
Manche Städte oder Gemeinden haben einen Verfügungsfonds eingerichtet, über den du Fördergelder beantragen kannst. Was hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Joachim Herz Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung im schulischen und außerschulischen Bereich. Über den Perlenfonds der Hamburger Stiftung werden pro Jahr 30 Projekte mit bis zu 25.000 Euro gefördert.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du den Blick auf dein Projekt verändern und damit neue Fördermöglichkeiten findest, an die du bisher gar nicht gedacht hast. Er hilft dir aber auch, wenn du ein gut laufendes Projekt weiter finanzieren möchtest, dein auserkorener Zuwendungsgeber aber keine bereits begonnenen Maßnahmen fördert.
In diesem Beitrag stelle ich dir "Impuls", "Neustart Amateurmusik" und "Musik für alle" vor, drei Programme, die Amateurmusik fördern, und in Kürze eine Antragsfrist haben.
Um Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten, das Ankommen in Deutschland zu erleichtern haben einige Förderer schon Sonderprogramme zur Ukraine-Hilfe aufgelegt. Hier findest du einen ersten Überblick über den Stand im März 2022.
Die DSEE fördert mit ihren sechs Programmen insbesondere bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt im ländlichen und/oder strukturschwachen Raum sowie digitale Vorhaben. Bei drei der sechs Programmen startet die Ausschreibung in Kürze. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Hier findest du sechs kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs. Die Förderbereiche gehen von Entwicklungshilfe über Gesundheit bis zu Umweltprojekten.
Hier findest du eine Übersicht aller Beiträge des Jahres 2021 inklusive kurzer Inhaltsangabe und der entsprechenden Links.
Die Bildungschancenlotterie bietet gute Fördermöglichkeiten für kleine und größere Projekte im weiten Feld der Bildung , bis Ende des Jahres kannst du einen Antrag für die Frühjahrssitzung stellen. Hier erfährst du mehr zu aktuellen Themen, Zielgruppen, förderfähige Kosten, Förderhöhe und andere Besonderheiten.
Der Europäische Sozialfonds (ESF PLUS) ist einer der Strukturfonds der europäischen Union, über ihn kannst du nationale Projekte fördern lassen. Hier erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten der neuen Förderperiode.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) will die digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern. Dazu sucht sie 16 Initiativen oder Organisationen, die für 2022 ein entsprechendes Projekt planen. Was genau hier geht erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die MINT-Projekte fördern