Daimler und Benz Stiftung fördert innovative Veranstaltungsformate
Förderung bis zu 30.000 Euro – Antragsfrist 30. April 2023
Die Daimler und Benz Stiftung möchte mit ihrer aktuellen Ausschreibung neue Veranstaltungsformate fördern, die wissenschaftliche Erkenntnisse an die breite Öffentlichkeit vermitteln. Sie fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung, die mit innovativen Methoden Wissenschaft vermittelt mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro.
Die in Stuttgart ansässige Stiftung verfolgt generell das Ziel, Wissenschaft und Forschung „zur Klärung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik zu fördern“. Außerdem möchte sie den Dialog zwischen der interessierten Öffentlichkeit und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen anregen.
Was wird genau gefördert?
Planst du ein innovatives Veranstaltungsformat, das sich von bisher üblichen Formaten abhebt? Dann ist die aktuelle Ausschreibung genau richtig für dein Vorhaben. Du solltest unterschiedliche Altersgruppen ansprechen und über das jeweilige Thema hinaus ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung wecken. Bei Ort, Zeit und Dauer der Veranstaltung lässt dir die Stiftung freie Hand.
Welche Inhalte und Formate sind möglich?
Die Stiftung nennt hierzu einige Beispiele. Aber natürlich ist es Sinn und Zweck, dass auch andere Ideen entwickelt werden können. Schließlich geht es bei der Förderung ja um die Förderung innovativer Formate.
Hier die auf der Webseite genannten Beispiele:
- Kommunikation konkreter Forschungsergebnisse
- Präsentation von Forschungsrichtungen
- Interdisziplinäre Aufbereitung von Themen
- Zukunftsszenarien
- Moderne Vortragsformate
- Innovative Begegnungsmöglichkeiten
- Kreative Workshops
- Einsatz von Multimedia-Formaten
- Dialoge zwischen Wissenschaftlern und Teilnehmern
- Spielerische Vermittlung von Inhalten
- Kombination mehrerer Ideen
Wer kann sich bewerben?
Hier lässt die Stiftung den AntragstellerInnen viel Spielraum. Auf der Stiftungsseite heißt es, dass sich gemeinnützige Einrichtungen genau wie Unternehmen und Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft bewerben können. Konkreter ist zum Beispiel von Museen mit einem Regionalbezug, von Einrichtungen, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden, Unternehmen mit wissenschaftlichem Bezug, Hochschulen mit besonderen Forschungsschwerpunkten und anderen die Rede.
Was wird gefördert?
Auch an dieser Stelle gibt es wenig Einschränkungen. Die Stiftung fördert zum Beispiel Raummieten, Catering, Honorare, Reisekosten, Einladungen, Gebühren, Kommunikation mit Zielgruppenansprache, weitergehende Publikationen und Vor-Ort-Dialoge.
Wie und bis wann kannst du dich bewerben?
Du kannst dich bis zum 30. April 2023 per E-Mail bei der Daimler und Benz Stiftung bewerben. Das Antragsformular findest du hier. alle weiteren Infos gibt’s auf der Homepage der Daimler und Benz Stiftung
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Förderpreise 2023
Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis
Von der Projektidee zum antragsreifen Projekt
Hier erfährst du, wie du deine Projektidee zur Antragsreife weiterentwickeln kannst, um passgenau nach Förderern zu suchen.
So gehe ich einen Förderantrag an
Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.
Kofinanzierung von Projekten
Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar