Der Asyl- und Migrationsfonds AMIF fördert Projekte im Bereich Asyl, legale Migration, Integration, europäische Solidarität, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten und erhältst einige Tipps für deinen Antrag.

Der AMIF in der neuen Förderperiode

Der AMIF gehört zu den europäischen Fördertöpfen, die über die EU finanziert werden. Wie du vielleicht weißt, läuft das in siebenjährigen Förderperioden ab, aktuell sind wir in der Förderperiode 2021-2027. In dieser Förderperiode lief alles etwas verzögert ab, so ist denn auch erst im Juli 2022 die Förderrichtlinie des AMIF veröffentlicht worden. Gegenüber der alten Förderperiode gibt es hier einige Neuerungen:

Höheres Budget

Die finanziellen Mittel des AMIF wurden erheblich aufgestockt. Lagen sie 2014-2020 noch bei 270 Millionen Euro, so liegt das Budget für die aktuelle Förderperiode bei voraussichtlich 1,5 Milliarden Euro

Jährliche Antragsfristen entfallen

In der vorherigen Förderperiode gab es jährlich eine Ausschreibung, solange sie offen war, konntest du einen Antrag stellen. In dieser Förderperiode gibt es nur einen Aufruf, der für die ganze Laufzeit gilt. Du kannst also jederzeit einen Antrag stellen. Naja, fast. Du solltest ihn mindestens sechs Monate und nicht früher als 12 Monate vor Projektbeginn stellen. Späteste Antragsfrist ist der 30.06.2027

Fünf Bewilligungszentren beraten und begleiten

Die Verwaltungsstrukturen wurden geändert. Früher war das BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – für die Abwicklung der Förderung zuständig, also Antragstellung, Prüfung, Verwendungsnachweis und so weiter, denn hier war die Verwaltungsbehörde des AMIF angesiedelt. In der neuen Förderperiode gibt es fünf Bewilligungszentren, die dieses Verfahren entzerren und den Antragsstellenden bessere Beratungs- und Begleitungsmöglichkeiten bieten sollen. Auf dieser Grafik, die ich dem Förderhandbuch zum AMIF entnommen habe, kannst du sehen, welche das sind und wer genau für dich zuständig ist:

Die Bewilligungszentren AMIF 2021-2027

Vereinfachtes Verfahren durch vereinfachte Kostenpositionen

Um das Verfahren weiter zu vereinfachen und den Verwaltungsaufwand für ZuwendungsempfängerInnen und die AMIF-Verwaltungsbehörde zu verringern gibt es nun vereinfachte Kostenpositionen. Alle Sachkosten werden über eine komfortabel ausgestattete Pauschale gefördert. Du beantragst personal- und/oder Honorarkosten und erhältst zusätzlich eine sogenannte Restkostenpauschale von 40% auf diese Kosten.

Liegen deine Personalkosten unter 65% der Gesamtkosten, kannst du auch weiter spitz abrechnen.

Es gibt noch ein paar andere Neuerungen, die ich hier aber nicht weiter benenne. Sollte ein Antrag für dich in Frage kommen, kannst du dich darüber auf der Seite des AMIF informieren.  Schauen wir uns nun die Ziele der Förderung an.

Förderziele des AMIF 2021-2027

Vorab ein kleiner Hinweis: Die Fördermöglichkeiten des AMIF sind sehr umfangreich, ich kann sie hier nicht alle im Detail aufführen, wie immer gibt es aber zum Ende des Beitrags nützliche Links, unter denen du dich weiter informieren kannst.

Wir werfen hier einen Blick auf die vier spezifischen Ziele des AMIF. Danach fördert der Fonds im Zeitraum 2021 bis 2027 Projekte in den Bereichen:

Stärkung und Weiterentwicklung aller Aspekte des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, einschließlich seiner externen Dimension,

Hierzu gehören zum Beispiel

  • Maßnahmen, die die Aufnahmebedingungen für Schutzsuchende verbessern zum Beispiel im Bereich der Unterbringung, Erstorientierung, Wertevermittlung oder gesellschaftlichen Akzeptanz
  • Maßnahmen der Qualifizierung der am Asylverfahren Beteiligten und der Optimierung von Verfahrensabläufen
  • Maßnahmen zur Identifizierung, Aufnahme und Betreuung besonders schutzbedürftiger Personen, einschließlich minderjähriger Migranten
  • Maßnahmen zur Unterstützung der Kapazitäten der Asylsysteme in den Mitgliedstaaten – Gewährleistung einer einheitlichen Anwendung des Besitzstands der Union zum Beispiel durch neue oder verbesserte Unterbringungseinrichtungen

Stärkung und Weiterentwicklung der legalen Migration in die Mitgliedstaaten entsprechend ihrem wirtschaftlichen und sozialen Bedarf sowie zur Unterstützung der wirksamen Integration und sozialen Inklusion von Drittstaatsangehörigen,

Hierzu gehören zum Beispiel

  • Der Ausbau von Vorintegrationsmaßnahmen im Herkunftsland
  • Die Förderung der legalen Migration durch Informationsmaterialien, Kampagnen, verstärkte Zusammenarbeit, Mobilitätsprogrammen und so weiter
  • Die Unterstützung bei der Aufnahme in die Aufnahmegesellschaft durch einen verbesserten Zugang zu Erstintegrationsmaßnahmen wie Migrationsberatung (MBE) oder Integrationskurs, Mobilitätslösungen für ländliche Räume oder ergänzende Maßnahmen zum Integrationskurs
  • Die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe (Chancengleichheit) von Drittstaatsangehörigen und Austausch mit der Aufnahmegesellschaft zum Beispiel durch Maßnahmen, die die Kompetenz von Eltern erhöhen, die Eingliederung von Frauen in die Gesellschaft unterstützen oder die Akzeptanz der Aufnahmegesellschaft erhalten oder fördern

Bekämpfung der irregulären Migration unter Förderung einer wirksamen, sicheren und würdevollen Rückkehr und Rückübernahme und Unterstützung der ersten Schritte zur wirksamen Wiedereingliederung in Drittländern, sowie

Hierzu gehören zum Beispiel

  • Die Weiterentwicklung der freiwilligen Rückkehr und der Reintegration: Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Öffentlichkeitsarbeit
  • Die Weiterentwicklung der Förderprogramme für die freiwillige Rückkehr und die Weiterentwicklung der Rückkehr- und Reintegrationshilfen im Rückkehrstaat
  • Besondere, bedarfsgerechte Beratungsangebote, Unterstützung und Begleitung für Minderjährige und vulnerable Personen sowie ein Ausbau einer Infrastruktur in Drittstaaten für diese Zielgruppe
  • Die Sicherung eines konsequenten und sicheren Rückführungsverfahrens
  • Die Einführung, Entwicklung, Umsetzung und Verbesserung wirksamer alternativer Maßnahmen zur Abschiebeinhaftierung, insbesondere für unbegleitete Minderjährige und Familien
  • Die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit und Kooperation mit Drittstaaten im Bereich Rückübernahme und nachhaltige Rückkehr / Bekämpfung irreguläre Migration

Stärkung der Solidarität und der gerechten Aufteilung der Verantwortung unter den Mitgliedstaaten, insbesondere in Bezug auf die am stärksten von Herausforderungen in den Bereichen Migration und Asyl betroffenen Mitgliedstaaten, unter anderem durch die Förderung praktischer Zusammenarbeit.

Wie du siehst, hat jeder dieser Förderschwerpunkte weitere Unterziele. Auch die Zielgruppen der Maßnahmen variieren je nach Ziel. Genaue Infos dazu findest du im Förderaufruf von AMIF. Er ist wie gesagt sehr umfangreich, so hast du aber schonmal einen groben Überblick, was hier alles förderfähig ist. Und das ist eine Menge.

Über den AMIF sind übrigens auch Projekte für Geflüchtete aus der Ukraine möglich. Dazu hat der AMIF den Förderatlas Ukraine herausgebracht, in dem du alle relevanten Infos findest.    

Kommen wir nun zu den Fördermodalitäten.

So fördert der AMIF

Bewilligungszentren und Förderung mit der Restkostenpauschale hatte ich dir ja schon beschrieben, darüber hinaus gibt es natürlich weitere wissenswerte Infos zur Förderung:

  • Ein über den AMIF gefördertes Projekt kann maximal 36 Monate dauern
  • Pro Projektjahr liegt die Förderung bei mindestens 100.000 Euro, das Projektjahr kann vom Kalenderjahr abweichen
  • Die Förderquote liegt in der Regel bei 75% , für einige Maßnahmen geht sie bis 90%, abhängig von dem Förderziel, in dem du unterwegs bist
  • Deinen Eigenanteil kannst du über weitere Drittmittel zum Beispiel von Stiftungen stellen, Sachleistungen sind leider nicht möglich
  • Projektkooperationen sind vom AMIF ausdrücklich erwünscht
  • Der Antrag läuft komplett online über das Förderportal ITSI, da musst du dich ein bisschen reinfuchsen, es gibt aber auch Hilfen dazu, wie du im nächsten Punkt sehen wirst.

Sonst noch wissenswert

Auf der Seite des AMIF findest du jede Menge hilfreiche Dokumente, sie sind zum Teil sehr umfangreich, einige davon möchte ich dir aber auf jeden Fall ans Herz legen.

Dazu gehört natürlich der Förderaufruf, den du dir auf jeden Fall durchlesen solltest.   

Dazu gehört auch das Förderhandbuch des AMIF, es hat schlappe 134 Seiten, aber bevor du jetzt Schnappatmung kriegst, die musst du nicht alle lesen. Sehr hilfreich ist aber zum Beispiel das Bewertungsraster ab Seite 126, das du dir unbedingt anschauen solltest, wenn du einen Antrag stellst. Bei einzelnen Kriterien musst du bestimmte Anforderungen erfüllen, darüber hinaus wird dein Antrag mit Punkten bewertet. Er muss mindestens 65 Punkte erreichen, je höher deine Punktzahl, darüber hinaus ist, desto wahrscheinlicher eine Förderung. In diesem Bewertungsraster kannst du genau sehen, was bei den einzelnen Antragspunkten gut oder eben nicht gut bewertet wird. Das ist eine sehr gute Orientierungshilfe für deinen Antrag.   

Schließlich gibt es noch eine Seite, auf der du alle Dokumente rund um den AMIF findest. Und auch hier sind einige sehr hilfreiche dabei, wie zum Beispiel

  • Ausfüllhinweise für ITSI, das Antragsportal, und ein Nutzendenhandbuch dazu
  • Förderaufruf, Förderhandbuch und Förderrichtlinie für AMIF
  • Hinweise zu Indikatoren, die du im Antrag benennen musst
  • Jede Menge Vorlagen, die du für den Antrag oder die Projektdurchführung brauchst.

So. Bestimmt habe ich irgendetwas Wichtiges vergessen, ich mache hier aber trotzdem einen abschließenden Punkt. Gerne kannst du meine Ausführungen in den Kommentaren ergänzen!


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Geldscheine und Münzen

Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan

Der Kosten- und Finanzierungsplan gehört zu jedem Antrag dazu, er wird von deinem Förderer aufmerksam geprüft. Manch einer tut sich schwer, den Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, eine Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Kosten du in welcher Höhe ansetzt, kann das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sein. Was das heißt, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Partnerschaften für Demokratie

Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ fördert aktuell Partnerschaften für Demokratie, Worum es dabei geht, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Gruppe von Kindern

Anerkennung Träger der Jugendhilfe

Willst du Fördermittel für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen akquirieren, kann eine Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe hilfreich sein, den einige Förderer setzen das voraus. Hier erfährst du mehr, wie du das machen kannst.

  • Bunte Fische

Zielgruppe erreichen

Das unsichtbare Drittel beschreibt eine Zielgruppe, die für viele Begegnungsprojekte wichtig, aber nur schwer erreichbar ist. Hier erfährst du mehr dazu.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing