Die Beiträge des Jahres 2020
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027 beginnt ab Januar. Das betrifft natürlich auch den LEADER. Hier ist es nochmal ein bisschen spezieller, denn du hast jetzt die Chance, dich mit anderen Akteuren aus deinem Umfeld für eine sogenannte LEADER-Region zu bewerben. Was das alles bedeutet, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Im Juni 2020 hat die Bundesregierung das neue Förderprogramm ‚Jugend erinnert‘ aufgelegt, das mit recht hohen Fördersummen die Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützen soll. Der Name sagt es bereits, Zielgruppe sind junge Menschen, gefördert werden außerschulische Bildungsformate auch digitaler Art und in Kooperation mit Jugend- oder Sportorganisationen. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung fördert – du ahnst es sicher schon – in Thüringen, aktuell gibt es drei Fördermöglichkeiten über die du finanzielle Unterstützung beantragen kannst: der Sonderfonds für Vereine in Not, integrative Projekte über ‚Nebenan Angekommen‘ und die allgemeine Projektförderung. Was hier geht erfährst du in diesem Beitrag.
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR schreiben der Fonds Soziokultur und die Kulturstiftung der Länder interessante Fördermöglichkeiten aus. Hier geht es um vier verschiedene Förderungen für soziokulturelle Projekte oder um die Förderung von digitaler Kulturkommunikation und Vermittlung. Beide Möglichkeiten stelle ich dir ein diesem Beitrag vor.
Die Baden-Württemberg-Stiftung hat im Jahr 2019 fast eine Milliarde Euro für Projektförderung in den Bereichen Bildung, Gesellschaft & Kultur und Forschung ausgegeben. Ein Grund, sich die Förderfelder dieses Big-Players im Stiftungswesen einmal genauer anzuschauen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert 2021 Projekte zu den Themen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung mit bis zu 14.000 Euro. Bis zum 01. Dezember musst du deinen Antrag gestellt haben. Hier erfährst du dazu nähere Einzelheiten.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ihre erste Ausschreibung veröffentlicht, auf die du dich bis zum 01. November mit deinem Projekt bewerben kannst. Es gibt drei verschiedene Förderschwerpunkte Was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Das Bundesministerium des Inneren unterstützt 2020 und 2021 Projekte, die die Ziele der Deutschen Islamkonferenz befördern. Das sind im wesentlichen Projekte, die dazu beitragen, einen Islam in, aus und für Deutschland entstehen zu lassen, ein Islam der Muslime in Deutschland. Hier erfährst du mehr zur Förderung.
Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen ist ein neues Förderprogramm des Bundes. Es fördert sowohl Projekte als auch Bauvorhaben für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder. Das Programm ist finanziell gut ausgestattet und läuft noch bis zum 31.12.2022. Was du dort beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Entwicklungsprojekte im Ausland fördern.
Regelmäßig stelle ich dir im Blog Wettbewerbe vor, bei denen es Preisgelder für dein Projekt zu gewinnen gibt. Nun ist es wieder so weit, in den nächsten Wochen laufen Bewerbungsfristen für einige spannende Wettbewerbe aus. Fünf davon stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Hier findest du die Beschreibung von sechs Förderstiftungen mit den unterschiedlichsten Förderfeldern, dazu gibt es Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.
Die Stiftung Wohlfahrtspflege hat ein neues Programm aufgelegt, dass Verbände dabei unterstützt, ihre Arbeit zu digitalisieren, und damit zukunftssicher und krisenfester zu gestalten. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Kunst und Kultur fördern, vier davon arbeiten regional, aber vielleicht ist ja genau deine Region dabei.
Der Ideenfonds gehört zum Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe, er fördert Vereine in ländlichen Räumen und will so das Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu dieser Fördermöglichkeit.
Das EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger fördert mit bis zu 150.000 Euro zivilgesellschaftliche Projekte, die sich mit aktuellen Herausforderungen der EU beschäftigen und zu aktiver Bürgerbeteiligung anregen. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten.
Der NDR verwendet einen Teil seiner Rundfunkgebühr für die Musikförderung in Niedersachsen. Mit rund 600.000 Euro jährlich fördert er die verschiedensten Musikformate oder den musikalischen Nachwuchs. Was genau hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die im Bereich Demokratie, Integration und Toleranz fördern.
Nicht wenige Stiftungen haben sich die Unterstützung von Menschen in Not auf die Fahne geschrieben. Hier geht es also nicht um Projektfinanzierung, sondern darum, Menschen finanziell zu unterstützen, die ohne eigenes Verschulden in eine Notsituation geraten sind. In diesem Beitrag stelle ich dir 10 solcher Stiftungen vor.