Teilhabe älterer Menschen
Aktuell läuft ein Aufruf des ESF plus zur Förderung von Projekten, die die Teilhabe älterer Menschen stärken. In diesem Beitrag findest du eine kurze Zusammenfassung der ausführlichen Förderrichtlinie.
Aktuell läuft ein Aufruf des ESF plus zur Förderung von Projekten, die die Teilhabe älterer Menschen stärken. In diesem Beitrag findest du eine kurze Zusammenfassung der ausführlichen Förderrichtlinie.
Die DSEE fördert mit ihren sechs Programmen insbesondere bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt im ländlichen und/oder strukturschwachen Raum sowie digitale Vorhaben. Bei drei der sechs Programmen startet die Ausschreibung in Kürze. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Hier findest du sechs kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs. Die Förderbereiche gehen von Entwicklungshilfe über Gesundheit bis zu Umweltprojekten.
Hier findest du eine Übersicht aller Beiträge des Jahres 2021 inklusive kurzer Inhaltsangabe und der entsprechenden Links.
Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Kinderrechte und Demokratie - Zurzeit laufen bei CERV sechs Ausschreibungen, auf die du dich mit deinem Projekt bewerben kannst. Die Förderung liegt bei mindestens 75.000 Euro, außerdem kannst du hier auch nationale Projekte beantragen. Dieser Beitrag gibt dir einen ersten groben Überblick über die Ausschreibungen.
Die Bildungschancenlotterie bietet gute Fördermöglichkeiten für kleine und größere Projekte im weiten Feld der Bildung , bis Ende des Jahres kannst du einen Antrag für die Frühjahrssitzung stellen. Hier erfährst du mehr zu aktuellen Themen, Zielgruppen, förderfähige Kosten, Förderhöhe und andere Besonderheiten.
Der Europäische Sozialfonds (ESF PLUS) ist einer der Strukturfonds der europäischen Union, über ihn kannst du nationale Projekte fördern lassen. Hier erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten der neuen Förderperiode.
Aktuell sind in NRW zwei Fördertöpfe für Kultur geöffnet. Der eine Topf fördert soziokulturelle Projekte aller Kunstsparten, der andere fördert die die Entwicklung, Erweiterung und Erprobung von Konzepten zur diversitätssensiblen Öffnung von Kultureinrichtungen. In diesem Beitrag stelle ich dir beide kurz vor und gebe dir Links für weitere Informationen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) will die digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern. Dazu sucht sie 16 Initiativen oder Organisationen, die für 2022 ein entsprechendes Projekt planen. Was genau hier geht erfährst du in diesem Beitrag.
Seit Oktober ist mit aidFive eine neue Soziallotterie am Start, die Projekte gemeinnütziger Organisationen fördert. Hier findest du eine Beschreibung der Fördermöglichkeiten.
Bis zum 17. November kannst du dich mit deiner Idee für das Programm MITWIRKEN der Hertie-Stiftung bewerben, es bietet dir weit mehr als nur Fördermittel. In diesem Beitrag erfährst du, worum genau es geht.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf kostenlose Fördermittel-Datenbanken oder gute Sammlungen zu Fördermitteln vor, die du zur Finanzierungssuche für dein Projekt nutzen kannst.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die MINT-Projekte fördern
Hier erfährst du mehr zu CERV, ein EU-Förderprogramm mit vielen interessanten Fördermöglichkeiten zu Themen wie Toleranz, Hate Speech, Kinderrechte, Gewaltprävention, EU, Städtepartnerschaften oder Bürgerbeteiligung. Im vierten Quartal wird es in CERV eine weitere Ausschreibungsrunde geben, es lohnt also, sich dieses Programm mal genauer anzuschauen.
Die Bundesländer fördern entwicklungspolitische Projekte im Inland wie im Ausland. In diesem Beitrag findest du einen kurzen Steckbrief der jeweiligen Akteure und ihrer Förderangebote.
In diesem Beitrag stelle ich dir sechs Förderer vor, die Projekte aus dem Bereich der Integration, Migration und Interkulturalität fördern.
Die Kulturstiftung des Bundes hat aktuell ein Antragsfenster für das Programm „Dive in“ geöffnet, gefördert werden hier innovative digitale Dialog- und Austauschformate der unterschiedlichsten kulturellen Institutionen. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zu dieser Fördermöglichkeit.
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Stiftungen vor, die neben sozialen Projekten auch einige andere interessante Förderschwerpunkte haben. Er ergänzt die Reihe von inzwischen drei Beiträgen zu Stiftungen für Soziales.
Erasmus+ ist ein umfangreiches Förderprogramm der EU, das über die Jahre sehr gewachsen ist und viele Fördermöglichkeiten bietet. Dieser Beitrag gibt dir dazu einen Überblick
Die Glücksspirale bietet hohe Fördermöglichkeiten für Bauvorhaben, Fahrzeugbeschaffung, Fortbildungsmaßnahmen oder soziale Projekte. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.