Teilhabe älterer Menschen
Aktuell läuft ein Aufruf des ESF plus zur Förderung von Projekten, die die Teilhabe älterer Menschen stärken. In diesem Beitrag findest du eine kurze Zusammenfassung der ausführlichen Förderrichtlinie.
Aktuell läuft ein Aufruf des ESF plus zur Förderung von Projekten, die die Teilhabe älterer Menschen stärken. In diesem Beitrag findest du eine kurze Zusammenfassung der ausführlichen Förderrichtlinie.
Hier findest du eine Übersicht aller Beiträge des Jahres 2021 inklusive kurzer Inhaltsangabe und der entsprechenden Links.
Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Kinderrechte und Demokratie - Zurzeit laufen bei CERV sechs Ausschreibungen, auf die du dich mit deinem Projekt bewerben kannst. Die Förderung liegt bei mindestens 75.000 Euro, außerdem kannst du hier auch nationale Projekte beantragen. Dieser Beitrag gibt dir einen ersten groben Überblick über die Ausschreibungen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF PLUS) ist einer der Strukturfonds der europäischen Union, über ihn kannst du nationale Projekte fördern lassen. Hier erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten der neuen Förderperiode.
Hier erfährst du mehr zu CERV, ein EU-Förderprogramm mit vielen interessanten Fördermöglichkeiten zu Themen wie Toleranz, Hate Speech, Kinderrechte, Gewaltprävention, EU, Städtepartnerschaften oder Bürgerbeteiligung. Im vierten Quartal wird es in CERV eine weitere Ausschreibungsrunde geben, es lohnt also, sich dieses Programm mal genauer anzuschauen.
Erasmus+ ist ein umfangreiches Förderprogramm der EU, das über die Jahre sehr gewachsen ist und viele Fördermöglichkeiten bietet. Dieser Beitrag gibt dir dazu einen Überblick
Kreatives Europa ist das große Förderprogramm der EU für den kreativen Sektor. In diesem Beitrag beschreibe ich dir kurz die laufenden Ausschreibungen, wie immer gibt es Links, unter denen du weitere Infos finden kannst.
Mit Silvester 2020 ging nicht nur das letzte Jahr, sondern auch die laufende EU-Förderperiode 2014-2020 zu Ende. Ihr schließt sich die neue siebenjährige Förderperiode 2021-2027 an, die einige Neuerungen mit sich bringt. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick dazu, was sich geändert hat, welche Programme zusammengelegt wurden und welche neu dazugekommen sind.
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027 beginnt ab Januar. Das betrifft natürlich auch den LEADER. Hier ist es nochmal ein bisschen spezieller, denn du hast jetzt die Chance, dich mit anderen Akteuren aus deinem Umfeld für eine sogenannte LEADER-Region zu bewerben. Was das alles bedeutet, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Das EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger fördert mit bis zu 150.000 Euro zivilgesellschaftliche Projekte, die sich mit aktuellen Herausforderungen der EU beschäftigen und zu aktiver Bürgerbeteiligung anregen. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Fördermöglichkeiten.
Seit 7. Februar ist der Fördertopf des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds für Anträge geöffnet, die Förderungen sind hoch und sehr vielseitig. Wenn du im Bereich Asyl, Migration und interkulturelle Öffnung aktiv bist, solltest du dir diesen Beitrag durchlesen, ich gebe dir hier einen ersten Überblick über die vielen Fördermöglichkeiten der aktuellen Ausschreibung.
Wenn du gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus Homophobie, Rassismus und anderen Formen der Intoleranz aktiv bist, solltest du dir diesen Beitrag durchlesen. Hier beschreibe ich dir ein gute Fördermöglichkeit zur Bekämpfung und Prävention von Intoleranz mit hohen Fördersummen für Projekte, die bis zu zwei Jahr dauern können.
Gerade ist es wieder möglich, im EU-Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ einen Antrag zu stellen, das Programm ist gerade sehr aktiv und hat insgesamt drei Aufforderungen zur Antragstellung veröffentlicht. Letzte Woche habe ich im Blog schon eine vorgestellt, aber auch diese Aufforderung hier ist sehr spannend und mit einer hohen Förderung verbunden. Diese Chance solltest du nutzen, wenn die Prävention und Bekämpfung von körperlicher und psychischer Gewalt on- und offline zu deinem Arbeitsgebiet gehört.
Das EU-Programm ‚Rechte Gleichstellung und Unionsbürgerschaft‘ hat einen gut gefüllten Fördertopf geöffnet, dort kannst du bis Ende April einen Förderantrag für ein Projekt stellen, das sich mit Kinderrechten beschäftigt. Lass dich durch den trockenen Namen des Programms nicht abschrecken, hier sind auch konkrete Projekte mit Kindern bei dir vor Ort förderfähig. Was genau gefördert wird, erfährst du in diesem Beitrag.
Hier findest du eine Liste aller Beiträge des Jahres 2018 aus dem Blog Fördermittel-wissenswert, die du als Inhaltsangabe oder zum Stöbern nutzen kannst.
Die EU verstehen mit ihrer Geschichte, ihren Werten und ihrer Vielfalt, dazu möchte das EU-Programm ‚Europa für Bürgerinnen und Bürger‘ beitragen. Ein Element des Programms ist die Förderung von Projekten zu europäischer Geschichte, die sich zum Beispiel mit totalitären Regimes der Vergangenheit beschäftigen. Um die Grundwerte der EU wie Freiheit, Demokratie und Wahrung der Menschenrechte zu bewahren ist es wichtig, sich an die Vergangenheit zu erinnern. Was das Programm genau fördert, beschreibe ich dir in diesem Beitrag.
Das Europäische Solidaritätskorps ist ein recht junges Programm der EU, es fördert in der EU und über ihre Grenzen hinaus freiwilliges Engagement von jungen Menschen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Mehr zu den Zielen, Möglichkeiten und der Finanzierung des Programmes erfährst du in diesem Beitrag.