Hohe Förderung – Antrag bis 01. April
Im EU-Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“ kannst du jetzt einen Antrag stellen, das Programm ist gerade sehr aktiv und hat insgesamt drei Aufforderungen zur Antragstellung veröffentlicht.
Letzte Woche habe ich den Aufruf für Kinderbeteiligung und Kinderrechte vorgestellt, aber auch diese Aufforderung hier ist sehr spannend und mit einer hohen Förderung verbunden.
Das Programm „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft“
Dieses Programm wird – so finde ich – seinem Namen nicht gerecht, es klingt nach Paragraphen und Justiz, tatsächlich stecken dahinter aber viele sehr spannende Fördermöglichkeiten zum Beispiel gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, gegen Gewalt und Mobbing oder zur Demokratieförderung auch schon für Kinder.
Es ist ein EU-Programm, das von Brüssel verwaltet wird, aber du kannst hier trotzdem Projekte auf nationaler Ebene bei dir vor Ort durchführen. Wie es bei EU-Fördertöpfen so ist, kannst du nicht jederzeit einen Antrag stellen, sondern nur dann, wenn eine Aufforderung zur Antragstellung kommt. Dann gilt es, schnell zu sein und mit Hochdruck an einem Antrag zu arbeiten.
Höhe der Fördergelder
Die Mühe lohnt aber, denn hier gibt es hohe Fördergelder. Die Mindestantragssumme im aktuellen Aufruf beträgt 75.000 Euro, eine Obergrenze wird nicht genannt. Insgesamt stehen für die drei Schwerpunkte des Aufrufes 12.435.000 € zur Förderung bereit. Für dein Projekt heißt das, dass auch sechsstellige Summen kein Problem sind. Lass uns jetzt mal einen Blick auf die Themen des Programms werfen.
Förderfähige Inhalte des Aufrufes
Der aktuelle Aufruf des Programms „Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft trägt den Titel „Fördermöglichkeiten für Projekte zur Vorbeugung und Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen“. Er setzt vier Schwerpunkte, die im Aufruf Prioritäten genannt werden. Diese sind:
1. Verhinderung geschlechtsspezifischer Gewalt
2. Bekämpfung von Online-Gewalt gegen Frauen
3. Schutz und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Frauen, die Opfer und potenzielle Opfer zum Beispiel als Zeugen von Gewalt sind
4. Prävention, Bekämpfung und Reaktion auf Gewalt unter Gleichaltrigen bei Kindern
Du siehst, hier geht es um brandaktuelle Themen. Was genau hinter den einzelnen Schwerpunkten steht, erkläre ich dir jetzt, allerdings nur in Kürze. Im Aufruf findest du genauere Infos, den Link dazu gebe ich dir natürlich auch. Grundsätzlich geht es bei allen vier Schwerpunkten um
- Aktivitäten zur Sensibilisierungs- und zum Empowerment;
- Kapazitätsaufbau und Ausbildung von Fachleuten, die mit der Zielgruppe zu tun haben,
- die Erleichterung des Zugangs zu und den Aufbau von spezialisierten Unterstützungsdiensten für Betroffene,
- den Austausch bewährter Verfahren und gegenseitiges Lernen.
Doch nun zu den einzelnen Schwerpunkten.
Verhinderung geschlechtsspezifischer Gewalt
In diesem Schwerpunkt wird hauptsächlich Sensibilisierung und Aufklärung gefördert, die sich auf Geschlecht, Geschlechtsidentität und Ausdrucksformen beziehen. Projekte in dieser Priorität sollen Vorurteile und Geschlechterstereotype, Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen angehen und verändern, die Gewalt billigen oder fördern. Mögliche Aktivitäten sind
- Schulungen
- Maßnahmen, die sich auf die Täter konzentrieren, um neue Angriffe zu verhindern
- Empowerment- und Interventionsprogramme, durch die Frauen und Männer lernen, Gewalt in ihrem Umfeld zu benennen, ihr entgegenzutreten und so Vorbilder im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu sein.
Bekämpfung von Online-Gewalt gegen Frauen
Online-Gewalt gegen Frauen vorzubeugen und sie zu bekämpfen, darum geht es in diesem Schwerpunkt. Die Zusammenarbeit mit und zwischen nationalen Aufsichtsbehörden für audiovisuelle Medien, Nichtregierungsorganisationen, IT-Plattformen, nationalen Behörden, Gleichbehandlungsstellen und Strafjustizsystemen wird nachdrücklich gefördert. Die Maßnahmen, die dazu förderfähig sind, findest du hier in schönstem amtsdeutsch:
Sensibilisierung der Öffentlichkeit und / oder von Zielgruppen;
Information und Unterstützung der (potenziellen) Opfer bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien und der Geltendmachung ihrer Rechte;
Information und Unterstützung von (potenziellen) Opfern bei der Kennzeichnung oder Meldung schädlicher Inhalte an IT-Plattformen und / oder Strafverfolgungsbehörden;
Kapazitätsaufbau für einschlägige Fachkräfte;
Prävention und Behandlung anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt (einschließlich häuslicher Gewalt) mit Cyberdimension; und Vorurteile und Geschlechterstereotype und -normen, die Online-Gewalt fördern oder dulden, abzubauen.
Die Maßnahmen können sich insbesondere auf die Entwicklung von Instrumenten zur Meldung, Kennzeichnung und / oder Entfernung schädlicher Online-Gewaltinhalte gegen Frauen konzentrieren.
Schutz und Unterstützung von Opfern
Hier werden Projekte gefördert, die sich den Opfern und Zeugen von Gewalt helfen, Traumata, psychische Probleme und psychische Schäden im Zusammenhang mit ihrer Gewalterfahrung zu bewältigen. Derlei Projekte können sich auch speziell an Kinder, Jugendliche und Frauen mit Migrationserfahrung richten. Dazu gehören zum Beispiel
- Dienste zur Früherkennung, zum Schutz und zur Unterstützung von (potenziellen) Opfern / Zeugen von Gewalt
- Projekte, die die multidisziplinäre Zusammenarbeit fördern und den Kapazitätsaufbau für einschlägige Fachkräfte im Kontakt mit Opfern stärken,
- Projekte, die den Zugang zu speziellen Unterstützungsdiensten für Opfer von Gewalt erleichtern.
In der Ausschreibung findest du unter diesem Punkt eine lange Liste von Zielgruppen für solche Projekte, auch die Personengruppen, die besonders gefährdet sind, werden beschrieben. Dazu gehören Flüchtlinge und Migranten, Menschen mit Behinderungen, Roma, Angehörige nationaler, ethnischer oder religiöser Minderheiten, LGBTI, ältere Frauen oder obdachlose Frauen.
Gewalt unter Kindern
Schließlich sind in diesem Aufruf auch Projekte förderfähig, die Gewalt von Kindern an Kindern verhüten oder bekämpfen, hierzu gehört auch Online-Gewalt. Diese Aktivitäten gehören dazu:
- Opfer und Zeugen von Gewalt aber auch Täter unterstützen
- Eltern, Fachleuten in Schulen, Jugendorganisationen und Vereinen, im Gesundheits- und Pflegesektor und so weiter unterstützen, damit sie besser auf diese Probleme reagieren können.
Hier können neue Trainingsmodule entwickelt, eingesetzt oder verbreitet werden, insgesamt sollten Projekte einen hohen anwendungsbezogenen Teil haben.
Ein Wort zum Schluss
Ich finde, dass dieser Aufruf viele wichtige Themen anspricht und gute Fördermöglichkeiten hat. Wenn du keine Erfahrung mit EU-Projekten hast, lies dir den Beitrag EU-Fördermittel – ein Überblick durch, dort findest du einiges an Hintergrundwissen und vor allem weitere Quellen, mit deren Hilfe du dich gut auf deinen Antrag vorbereiten kannst.
In der Regel sind EU-Ausschreibungen recht transparent, es gibt viele Infos dazu, was von einem Antrag erwartet wird, welche Inhalte drin stehen müssen und wie sie im einzelnen bewertet werden. Damit dein Antrag gute Chancen hat, solltest du diese Infos aufmerksam lesen und in deinem Antrag berücksichtigen.
Dazu gehört natürlich als erstes die aktuelle Ausschreibung, sie findest du hier. Den englischen Text kannst du dir mit einem Rechtsklick ins deutsche übersetzen lassen. Lies dir bitte aber auch alle anderen Dokumente, die zur Ausschreibung gehören, durch, auch wenn sie langweilig und bürokratisch sind. Nur so bekommst du wirklich ein Gefühl dafür, was hier von einem Antrag und einem Antragsteller erwartet wird.
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Hitzewellen oder Starkregen – wie können Schulen, Kitas und soziale Einrichtungen aller Art damit umgehen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) hat dazu ein Förderprogramm aufgelegt, das die Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen mit guten Förderquoten unterstützt.
Allianz für Beteiligung
Die Allianz für Beteiligung fördert in Baden-Württemberg das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit fünf Förderprogrammen: Was hier förderfähig ist und wie du Programme kombinieren kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
5 Förderpreise 2024 Teil II
Hier findest du 5 Förderpreise, auf die du dich mit deinem Projekt in den nächsten Wochen bewerben und Fördergelder für gewinnen kannst.
Projektförderung Heimat in NRW
Seit August 2018 gibt es das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Projekte und Maßnahmen fördert, die lokale Identität und Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden. Dieser Beitrag zeigt dir den Stand 2024.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar