Der Antrag

7 Tipps zum Schreiben eines Antrags

So setzt du Sprache am sinnvollsten ein Willst du eine Förderung erhalten, muss dein Antrag überzeugen. Entscheidend ist dafür die Qualität deines Projektes, aber auch die Sprache, in der du es beschreibst. In diesem Beitrag gebe ich dir sieben Tipps, wie du das wichtige Werkzeug Sprache für einen erfolgreichen Antrag effektiv einsetzen kannst.

Von |2025-02-17T13:34:50+01:0017 02 2025|Der Antrag|1 Kommentar

Eigenmittel und Eigenleistung

Manche Förderer erlauben es, dass du einen gewissen Teil deiner Eigenmittel in Eigenleistung erbringst. Hier erfährst du, worauf du unbedingt achten musst, damit dir deine Eigenleistung auch tatsächlich hilft bei der Finanzierung deiner Kosten.

Von |2024-12-09T20:55:44+01:0009 12 2024|Der Antrag|2 Kommentare

Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan

Der Kosten- und Finanzierungsplan gehört zu jedem Antrag dazu, er wird von deinem Förderer aufmerksam geprüft. Manch einer tut sich schwer, den Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, eine Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Kosten du in welcher Höhe ansetzt, kann das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sein. Was das heißt, erfährst du in diesem Beitrag.

Von |2024-06-16T09:46:58+02:0016 06 2024|Der Antrag|1 Kommentar
Nach oben