Kofinanzierung von Projekten
Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.
Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.
Hier findest du einen Überblick über die Beiträge, die ich in 2022 veröffentlicht habe. Du kannst diesen Beitrag als Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2022 nutzen, vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für dich noch nicht relevant war.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Bücher oder Broschüren vor, die ich sehr nützlich und hilfreich finde. Ich selber nutze Bücher und andere Publikationen sehr gerne und ziehe daraus viel Wissen und neue Ideen für meine Arbeit. Aus meinem reichen Bücherschatz habe ich ein paar ausgesucht, die dir bei deinem Fördermittel-Antrag helfen können, in einigen findest du darüber hinaus aber auch gute Infos zum Fundraising.
Hast du eine passende Stiftung für dein Projekt gefunden, nimm Kontakt mit deinem Förderer auf. Mit einem solchen Vorab-Kontakt kannst du den Boden für deinen Antrag bereiten . Voraussetzung dafür ist natürlich, dass dein Gespräch ein gutes wird. Wie du das machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Immer mehr Förderer legen Wert darauf, dass die Zielgruppe an deinem Projekt aktiv beteiligt wird, Partizipation ist das Stichwort der Stunde. Doch was heißt das eigentlich und wie baust du Partizipation in deinem Projekt ein? In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu und erhältst einige gute Links zu Handbüchern, Methodensammlungen und weiteren Informationen.
In Gesprächen mit Förderern, Stiftungen oder Spenderinnen musst du immer wieder dein Projekt mit wenigen Worten überzeugend vorstellen. Hier zeige ich dir, wie du das machen kannst.
Immer wieder stoße ich im Netz auf kleine Schätze, Seiten, die für einen Antrag sehr hilfreich sind, gute Tipps für ein Projekt haben oder dir bei deiner Suche nach einem Förderer für dein Projekt helfen können. In diesem Beitrag stelle ich dir 5 dieser hilfreichen Links vor.
Einige Förderer erwarten von dir, dass du im Antrag Indikatoren zur Zielerreichung festlegst. Besonders im entwicklungspolitischen Förderfeld wird dir das immer wieder begegnen. Wie du damit umgehen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Trägerbeschreibung, auch Beschreibung des Antragstellers genannt, gehört zu jedem Antrag dazu. Sie ist ein wichtiges Element deines Antrages, mit einer guten Darstellung deiner Organisation kannst du wichtige Punkte setzen auf dem Weg zu Bewilligung. Wie du sie schreiben solltest und was sie auf jeden Fall enthalten sollte erfährst du in diesem Beitrag.
Für Menschen, die sich in sozialen Projekten engagieren, gibt es viel kostenlose Unterstützung: Beratung oder Coaching für die Organisation, das Fundraising oder die Fördermittelsuche, Webinare, Materialsammlungen und Praxistipps, und vieles mehr. Fünf solche Schätze stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Hier findest du eine Übersicht aller Beiträge des Jahres 2021 inklusive kurzer Inhaltsangabe und der entsprechenden Links.
Du hast eine gute Projektidee und weißt auch schon, wo du Fördergelder dafür beantragen kannst. Aber wie schreibst du einen überzeugenden Antrag? Vielleicht hast du sogar schon ein Antragsformular, und die vielen Punkte, die es auszufüllen gilt, machen dir Sorge. Was ist wichtig? Was solltest du unbedingt beachten? Dieser Artikel nennt fünf wichtige Schritte, die du beim Schreiben des Antrages beachten solltest, beschreibt die acht wichtigsten Punkte eines Antrages und gibt dir anhand eines fiktiven Projektes konkrete Praxisbeispiele.
Der Kosten- und Finanzierungsplan ist ein zentrales Dokument deines Antrages und wesentlich für die Höhe des Zuschusses, den du beantragst. In diesem Beitrag erfährst du, wie du ihn aufstellst und was du unbedingt beachten solltest, damit du den Zuschuss auch in voller Höhe erhältst.
Projektziele zu formulieren ist wirklich anspruchsvoll, hier passieren viele Fehler. Wenn du aber einen Förderantrag schreibst, wirst du in der Regel um die Formulierung der Projektziele nicht herum kommen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler du dabei vermeiden solltest und wie du ein gutes Projektziel entwickeln kannst.
So setzt du Sprache am sinnvollsten ein Willst du eine Förderung erhalten, muss dein Antrag überzeugen. Entscheidend ist dafür die Qualität deines Projektes, aber auch die Sprache, in der du es beschreibst. In diesem Beitrag gebe ich dir sieben Tipps, wie du das wichtige Werkzeug Sprache für einen erfolgreichen Antrag effektiv einsetzen kannst.
Hier findest du eine Liste aller Beiträge, die ich 2020 veröffentlicht habe, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2020.
Unter dem sperrigen Namen Operationelles Programm verbirgt sich ein Quell an Infos für deinen EU-Antrag, der dir eine gute Hilfe sein kann. Wie – das erfährst du in diesem Beitrag.
Hier findest du eine Liste aller Beiträge des Jahres 2018 aus dem Blog Fördermittel-wissenswert, die du als Inhaltsangabe oder zum Stöbern nutzen kannst.
Was ist Evaluation? Und wie machst du das am besten in deinem Projekt? In dieser zweiteiligen Beitragsreihe zeige ich dir einfache Möglichkeiten, die du für dein Projekt nutzen kannst.
In diesem Beitrag stelle ich dir die verschiedenen Kosten- und Finanzierungsarten vor, die in einem Kosten- und Finanzierungsplan aufgenommen werden können.