EU-Programme Integrationsprojekte
Hier erfährst du mehr zu EU-Programmen mit denen du dein Migrations – und Flüchtlingsprojekt fördern lassen kannst
Hier erfährst du mehr zu EU-Programmen mit denen du dein Migrations – und Flüchtlingsprojekt fördern lassen kannst
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir more in common vor, dort findest du Infos zu Zielgruppen, wie Typenkarten, Alltagsorte und gute Arbeitsmaterialien , die dir helfen, sie für Begegnungsprojekte zu erreichen..
Dieser Beitrag ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie zur Sportförderung. Im ersten Teil geht es schwerpunktmäßig um die Förderung des klassischen Sportvereins.
Es gibt reichlich Fördermittel, aber den Durchblick zu behalten ist nicht ganz einfach. Hilfreich sind da Datenbanken, in denen du nach Fördermitteln suchen kannst. In diesem Beitrag stelle ich dir 5 davon vor.
Hier erfährst du mehr zur Förderung mittelgroßer Projekte für Kinder, Jugendliche, Wohnungslose oder Geflüchtete durch Aktion Mensch.
Für gemeinnützige Organisationen gibt es reichlich Möglichkeiten, EU-Fördermittel zu beantragen. Dieser Beitrag gibt dazu einen ersten Überblick.
Aktion Mensch hat das Förderprogramm Digitale Teilhabe ausgebaut und erweitert. Es fördert Projekte mit bis zu 100%, was neu ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Deutsche Fernsehlotterie hat einen Sonderfonds in Höhe von 7 Millionen Euro für Projekte rund um die Versorgung hilfebedürftiger Menschen aufgelegt. Eine zeitnahe Antragstellung empfiehlt sich, mehr zu den Fördermöglichkeiten erfährst du in diesem Beitrag.
Welche Förderung steckt hinter dem ESF? Welche Ministerien sind hier beteiligt? Mit welchen Programmen? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag.
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs 2022. Die Förderbereiche gehen von Bildung über Eine Welt bis zu kulturellen oder sozialen Projekten.
Hier findest du einen Überblick über die Beiträge, die ich in 2022 veröffentlicht habe. Du kannst diesen Beitrag als Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2022 nutzen, vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für dich noch nicht relevant war.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Bücher oder Broschüren vor, die ich sehr nützlich und hilfreich finde. Ich selber nutze Bücher und andere Publikationen sehr gerne und ziehe daraus viel Wissen und neue Ideen für meine Arbeit. Aus meinem reichen Bücherschatz habe ich ein paar ausgesucht, die dir bei deinem Fördermittel-Antrag helfen können, in einigen findest du darüber hinaus aber auch gute Infos zum Fundraising.
In diesem Beitrag findest du 5 neue und bewährte Fördermöglichkeiten für Projekte, die Frauen in den Fokus stellen und Links zu weiteren Stiftungen.
Der Asyl- und Migrationsfonds AMIF fördert Projekte im Bereich Asyl, legale Migration, Integration, europäische Solidarität, Rückkehr und Bekämpfung irregulärer Migration. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu seinen Fördermöglichkeiten und erhältst einige Tipps für deinen Antrag.
Immer wieder stoße ich im Netz auf kleine Schätze, Seiten, die für einen Antrag sehr hilfreich sind, gute Tipps für ein Projekt haben oder dir bei deiner Suche nach einem Förderer für dein Projekt helfen können. In diesem Beitrag stelle ich dir 5 dieser hilfreichen Links vor.
In diesem Beitrag stelle ich dir Förderpreise oder Wettbewerbe vor, die Engagement, Demokratieprojekte, Schulgärten oder Projekte für Kinder und Jugendliche prämieren.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du den Blick auf dein Projekt verändern und damit neue Fördermöglichkeiten findest, an die du bisher gar nicht gedacht hast. Er hilft dir aber auch, wenn du ein gut laufendes Projekt weiter finanzieren möchtest, dein auserkorener Zuwendungsgeber aber keine bereits begonnenen Maßnahmen fördert.
In diesem Beitrag findest du fünf Links zu kostenlosen Datenbanken oder umfassenden Zusammenstellungen möglicher Förderer, die dir bei der Fördermittelsuche helfen können.
Um Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten, das Ankommen in Deutschland zu erleichtern haben einige Förderer schon Sonderprogramme zur Ukraine-Hilfe aufgelegt. Hier findest du einen ersten Überblick über den Stand im März 2022.