Aktuelles Programm „Inklusion einfach machen“ – Förderung bis 90.000 Euro
Wahrscheinlich ist dir die Soziallotterie Aktion Mensch bereits gut bekannt. Auch im Blog haben wir schon mehrmals über die größte private Förderorganisation Deutschlands geschrieben.
Allerdings ist uns aufgefallen, dass viele Fördermittelsuchende fälschlicherweise davon ausgehen, dass Aktion Mensch nur Projekte für und mit Behinderten fördert.
Glücklicherweise stimmt das so nicht.
Die Zielgruppen von Aktion Mensch
Sehr viele der Aktion Mensch-Förderprogramme richten sich speziell an Menschen mit Behinderungen aller Altersklassen. Einschränkend sei hier gesagt, dass Menschen mit altersbedingten Behinderungen – im Alter abnehmende Mobilität, im Alter auftretende Demenz und so weiter – nicht zu den Zielgruppen von Aktion Mensch gehören.
Zusätzlich adressiert die Soziallotterie mit vielen Programmen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit oder ohne Behinderungen bis zum vollendeten 27. Lebensjahr.
Und zu guter Letzt unterstützt Aktion Mensch mit vielen Programmen Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Auf ihrer Webseite heißt es, dass sie dazu Menschen „mit fehlender Wohnung, in gewaltgeprägten Lebensumständen oder bei Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung“ zählen. Auch Geflüchtete zählen hier dazu.
Ganz unabhängig davon, welche der genannten Zielgruppen du mit deinem Projekt ansprichst, solltest du Menschen mit Behinderungen immer mitdenken. Das heißt, dass dein Projekt barrierefrei sein sollte und Menschen mit Behinderungen auch die Möglichkeit gibt, daran teilzunehmen, denn aus ihrem Selbstverständnis heraus wird Aktion Mensch kein Projekt fördern, dass Menschen mit Behinderungen ausschließt.
Die Finanzierungshöhe
Bei der Finanzierungshöhe unterscheidet Aktion Mensch zwischen der Finanzierungshöhe bis 5.000 Euro, bis ca. 50.000 Euro und mehr als 50.000 Euro bis hin zu 300.000 Euro.
Bei kleineren Projekten bis 5.000 Euro – der sogenannten Mikroförderung – übernimmt die Soziallotterie 100 Prozent der Kosten. In der Mikroförderung schreibt Aktion Mensch immer wieder spezielle Themen aus, zu denen du dann einen Antrag stellen kannst.
Anders als bei den Mikroförderungen musst du bei den mittelgroßen und großen Projekten einen Eigenanteil mitbringen. Denn hier übernimmt die Lotterie bis 95 Prozent der Kosten. Bei Bauprojekten ist das weniger, aber die betrachten wir hier gerade nicht. Über den Förderfinder kannst du Förderprogramme zu den drei Finanzierungshöhen und auch zu den Bauprogrammen – sollte dich das interessieren – finden.
Inklusion einfach machen – die neue Fördermöglichkeit
Eine neue Fördermöglichkeit ist das Programm „Inklusion einfach machen“, das ich dir nun vorstellen möchte. Seit März 2023 kannst du hier einen Antrag stellen, mit dem Programm möchte Aktion Mensch die Lücke zwischen den großen Anträgen und der Mikroförderung schließen, denn schließlich brauchen nicht alle Projekte 200.000 Euro oder mehr.
Inklusion einfach machen bietet eine kleinere Fördersumme für kleinere Projekte verbunden mit einer einfacheren Antragstellung. Im Vergleich zu großen Anträgen mit hohen Fördersummen musst du hier nicht ganz so viele Fragen mit nicht ganz so vielen Zeichen beantworten. Es wird also leichter.
Mit dem Programm möchte Aktion Mensch inklusive Angebote in den Lebensbereichen Barrierefreiheit und Mobilität, Freizeit und Bildung und Persönlichkeitsstärkung fördern.
Auf der Website findest du folgende drei Beispiele:
- Projekte zur Herstellung von Barrierefreiheit im Sozialraum
- Inklusive Freizeit- und Begegnungsangebote
- Inklusive Angebote zur Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung
Als Zielgruppe nennt Aktion Mensch die zuvor bereits genannten Zielgruppen:
- Menschen mit Behinderung
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre
- und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Gefördert werden Personal-, Honorar-, Sachkosten, sowie Investitionen von bis zu 60.000 Euro bei einem Eigenanteil von mindestens 5 Prozent. Darüber hinaus gibt es noch drei mögliche Zusatz-Zuschüsse
- Für die Herstellung von Barrierefreiheit – bis zu 10.000 Euro
- Wenn die Zielgruppe partizipativ einbezogen wird – bis zu 10.000 Euro
- Zusätzlich kann eine Pauschale von 10.000 Euro beantragt werden, wenn Menschen mit Schwerbehinderung neu im Projekt sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden.
Investitionen sind übrigens nur bis 20% der Gesamtkosten förderfähig, ein reines Investitionsprojekt kannst du über dieses Programm also nicht beantragen.
Du kannst deinen Förderantrag für „Inklusion einfach machen“ bis zum 28. Februar 2025 stellen. Das ist zumindest die bisher angekündigte Laufzeit. Gut möglich, dass das Programm danach noch einmal verlängert wird. Weitere Informationen zum Programm findest du auf der Aktion Mensch–Webseite.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar