An welchen Förderpartner denkst du, wenn du an die Finanzierung von Frauenprojekten denkst? Womöglich nennst du jetzt die Filia – Frauenstiftung. Aber wusstest du, dass die Boschstiftung mittlerweile ein Frauenförderprogramm aufgesetzt hat, das zum Ziel hat, geflüchtete Frauen zu stärken? Oder dass es eine Stiftung gibt, die ihren Fokus auf die Förderung alleinerziehender Frauen setzt? Ich nenne dir im folgenden Beitrag neue und bewährte Fördermöglichkeiten für Projekte, die Frauen in den Fokus stellen.

Robert Bosch Stiftung

Ich beginne mit dem eben erwähnten neuen Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung „Geflüchtete Mütter stärken“.

Das Programm fördert Projektideen, die dazu beitragen geflüchtete Mütter zu befähigen am sozialen und beruflichen Leben teilzunehmen. Wichtig ist hier, dass die Frauen von Anfang an aktiv in das Projekt eingebunden werden.

Die Stiftung finanziert deine Qualifizierungsmaßnahmen, Personal- sowie Sachkosten. Baukosten oder größere Investitionskosten werden hingegen ausgeschlossen.

Es können sich MigrantInnen-Organisationen, LehrerInnen, ErzieherInnen, Schulleitungs-Teams, Eltern- und Fördervereine, Schulentwicklungsteams, GanztagskoordinatorInnen sowie SozialarbeiterInnen um eine Förderung bewerben.

Antragsstellung

Wenn du dich um das Förderprogramm „Geflüchtete Mütter stärken“ bewerben möchtest, dann kannst du das noch bis zum 13. Januar 2023 tun. Das Projekt sollte dann nach den Osterferien starten. Die Laufzeit der Projekte ist flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. Bewerbungen werden ausschließlich über das Portal der Robert Bosch Stiftung entgegengenommen. Die Fördersumme kann bis zu 80.000 € pro Projekt für den gesamten Projektzeitraum betragen. Es handelt sich um eine Vollfinanzierung zur Erstattung aller notwendigen Kosten.

Mehr Infos gibt’s hier.

Stiftung Alltagsheldinnen – Projekte für Alleinerziehende

Die Stiftung Alltagsheldinnen versteht sich als Stiftung für die Rechte von Alleinerziehenden. Sie fördert insbesondere innovative Projekte mit dem Ziel, die Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien grundlegend zu verbessern und hier diskriminierende Strukturen abzubauen. Zusätzlich unterstützt sie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit über die Lebenssituation von Alleinerziehenden mit Zuschüssen.

Als einzelne Person oder Familie hast du in der Regel keine Chancen gefördert zu werden, es sei denn, du möchtest deine Rechte auf dem Rechtsweg durchsetzen, z.B. wenn es um die Ungleichbehandlung im Steuerrecht geht.

Die Stiftung Alltagsheldinnen unterteilt in folgende vier Projektarten:

1. Starthilfe für neue Projekte (Förderhöhe bis 10.000 Euro)
2. Zuschuss für laufende Projekte (Förderhöhe bis 10.000 Euro)
3. Informations- und Bildungsarbeit (Förderhöhe bis 5.000 Euro)
4. Schwerpunktprojekten über deren Förderhöhe individuell entschieden wird.

Antragsstellung

In der Regel fördert die Alltagsheldinnen-Stiftung ein Jahr, in Ausnahmefällen kann sich die Förderung auf eine Dauer von bis zu drei Jahren ausdehnen.

Eine Förderung ist auch dann möglich, wenn zusätzlich andere Fördergelder beantragt wurden. Ein Eigenmittelanteil von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten wird vorausgesetzt. Dieser Eigenanteil kann mit Sacheinlagen, Eigenleistungen und Barmitteln erbracht werden.

Deinen Antrag kannst du jeweils bis zum 31.01., 31.05. oder 30.09 ausschließlich per Mail einreichen, achte aber darauf, dass dein Projekt sich an Alleinerziehende richtet, denn nur dann hat es eine Förderchance. Weitere Informationen zur Antragsstellung findest du hier:

Filia – Die Frauenstiftung

Filia – die Frauenstiftung fördert mehrfachdiskriminierte Frauen und Mädchen. Sie unterstützt Frauenorganisationen und deren Projekte aus Deutschland, Mittel- und Osteuropa, Afrika, Asien sowie Mittel- und Südamerika. Ungefähr 75 Prozent der Mittel fließen derzeit in Projekte weltweit.

Filia fördert Frauenorganisationen und deren Projekte mehrjährig mit höheren Summen, die die Partnerinnen flexibel und nach ihrem Bedarf einsetzen können. In den meisten Fällen kannst du dich bei Filia nicht selbst um eine Förderung bewerben, sondern musst von Filia als Partnerinnen ausgewählt und zum Antrag eingeladen werden.

Die Schwerpunkte:

  • Mädchen Empowerment Programm
  • Fokus Frauen & Flucht
  • Fokus Demokratien stärken
  • Fokus Menschenrechte LBT*
  • Fokus unsere Körper, unsere Rechte

Auf der Webseite von Filia findest du zahlreiche Projekte, die derzeit gefördert werden. Klick dich doch mal durch, um eine Vorstellung davon zu bekommen, ob dein Projekt hineinpasst oder nicht.

Antragsstellung

Da Filia die meisten Partnerorganisationen selbst auswählt und dazu einlädt einen Antrag einzureichen, findest du nicht die üblichen Informationen zur Antragsstellung auf der Webseite. Wenn du dich für eine Förderung durch Filia interessierst, empfehle ich dir einfach mal Kontakt zur Filia-Stiftung aufzunehmen.

Frankfurter Stiftung maecenia

Die Frankfurter Stiftung maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst setzt ihren Fokus auf die Förderung von Frauen, die innovative Projekte auf allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur umsetzen. Insbesondere unterstützt sie Projekte, die sich aus feministischer Sicht kritisch und konstruktiv mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen und künstlerische und wissenschaftliche Ansätze verbinden.

Maecenia nennt folgende bevorzugte Themen, in denen sie fördert: 

  • Der Einsatz von Frauen für eine nachhaltige, soziale und gerechte Gestaltung der Gesellschaft
  • Die Auswirkungen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf unsere Lebenswelt
  • Die Rolle von Frauen in Widerstandsbewegungen
  • Umgang mit Diversität unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven

Schaut man sich die geförderten Projekte an, findet man hier Buchprojekte, Ausstellungen, Dokumentarfilme sowie Theaterinszenierungen.

Antragsstellung

Du kannst dich bis zum 31. Januar 2023 mit einem kurzen Exposé bei der maecenia Stiftung um eine Förderung bewerben. Das Exposè soll präzise und anschaulich dein Vorhaben und deine Motivation beschreiben und nicht länger als fünf Seiten sein. Weitere Informationen zur Antragsstellung findest du hier.

Der Schwarzkopf Million Chances Award

Die Schwarzkopf Million Chances Initiative fördert Projekte, die Mädchen und Frauen eine bessere Zukunft ermöglichen. Hier kannst du dich mit deinem Projekt bewerben oder auch eine andere Initiative vorschlagen. Es gibt folgende drei Kategorien, in denen Projekte mit je 10.000 Euro ausgezeichnet werden:

  • „Build up“ setzt sich für die Ausbildung von Mädchen ein
  • „Move up“ hilft Frauen beim Start in die Arbeitswelt
  • „Start up“ unterstützt Frauen bei beruflichen oder privaten Schwierigkeiten.

Zusätzlich zu den drei genannten Kategorien gibt es noch einen vierten Preis, der an eine Person verliehen wird, die sich nachweislich für Female Empowerment und Frauensolidarität einsetzt und darauf aufmerksam macht. Es heißt „Er oder sie kann das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dann im eigenen Namen an eine Organisation seiner oder ihrer Wahl spenden, die die Chancengleichheit für Mädchen und Frauen fördert“.  

Weiterführende Informationen zum Award findet ihr auf der Webseite des Schwarzkopf Million Chances Award. Bei Fragen nehmt am besten Kontakt auf.

Sonstige Fördermöglichkeiten

Und das war natürlich noch nicht alles. Es gibt zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten für Frauenorganisationen und ihre Projekte. Zum Beispiel Folgende:

Globalfundforwomen

Annemarie Grosch Frauenstiftung

Aktion Mensch für Mädchenprojekte im Bereich Kinder und Jugend

Mamacash

Kennst du weitere? Dann schreibe sie gerne in die Kommentare!


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS