5 Fördertöpfe gegen Rassismus
Hier findest du fünf Fördermöglichkeiten für Projekte gegen Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus.
Hier findest du fünf Fördermöglichkeiten für Projekte gegen Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus.
Im November startete die fünfte Förderrunde von „Neulandgewinner. Zukunft vor Ort gestalten“. Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern stellen gemeinsam mit der Bosch-Stiftung rund 1 Mio. Eurobereit, um Projekte im Osten Deutschlands zu fördern. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zu dem Programm.
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2023, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
rückenwind fördert Projekte in Organisationen der Sozialwirtschaft, um Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung und demographischen Wandel zu meistern. Mehr über die Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten des Programms erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag findest du Infos zu drei Fördertöpfen, die MakerSpaces an Schulen fördern.
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Fördertöpfe vor, die die verschiedensten Arten von Bildungsprojekten fördern. Dazu gehört Bildung für nachhaltige Entwicklung ebenso wie Demokratie-Bildung oder Persönlichkeitsbildung. Zuvor gibt’s aber noch ein drei Tipps, die ich dir wirklich ans Herz lege, sie können deinem Antrag nur nützen: 3 Tipps vorab 1. Sammele so viel Info zu der Stiftung, wie du [...]
Hier erfährst du mehr zu EU-Programmen mit denen du dein Migrations – und Flüchtlingsprojekt fördern lassen kannst
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
In diesem Beitrag stelle ich dir more in common vor, dort findest du Infos zu Zielgruppen, wie Typenkarten, Alltagsorte und gute Arbeitsmaterialien , die dir helfen, sie für Begegnungsprojekte zu erreichen..
Es gibt reichlich Fördermittel, aber den Durchblick zu behalten ist nicht ganz einfach. Hilfreich sind da Datenbanken, in denen du nach Fördermitteln suchen kannst. In diesem Beitrag stelle ich dir 5 davon vor.
In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von sechs Förderstiftungen mit allen Infos rund um Förderthema, Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.
Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis
Für gemeinnützige Organisationen gibt es reichlich Möglichkeiten, EU-Fördermittel zu beantragen. Dieser Beitrag gibt dazu einen ersten Überblick.
Die Daimler und Benz Stiftung fördert Formate, die mit innovativen Methoden Wissenschaft an Menschen aller Altersgruppen vermitteln. Mehr dazu hier.
Bist du in der Entwicklungshilfe aktiv und hast du eine lokale Partnerorganisation, mit der du ein gemeinsames Projekt betreibst? Dann ist dieser Beitrag für dich interessant, denn ich stelle dir hier sieben Fördermöglichkeiten zur Finanzierung deines entwicklungspolitischen Auslandsprojektes vor.
Welche Förderung steckt hinter dem ESF? Welche Ministerien sind hier beteiligt? Mit welchen Programmen? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag.
Hier findest du fünf kurze Steckbriefe zu Stiftungen aus der Monatsinfo des Blogs 2022. Die Förderbereiche gehen von Bildung über Eine Welt bis zu kulturellen oder sozialen Projekten.
Hier findest du einen Überblick über die Beiträge, die ich in 2022 veröffentlicht habe. Du kannst diesen Beitrag als Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2022 nutzen, vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für dich noch nicht relevant war.
Förderung nationaler und internationaler Klimaschutzprojekte Seit Anfang des Jahres ist eine neue Soziallotterie auf dem Markt – die ClimaClic gGmbH. Ihre Förderung ist etwas anders als die der anderen Soziallotterien Aktion Mensch, Postcodelotterie oder Bildungschancen, um nur ein paar zu nennen. So wie ich das sehe, kann sie aber eine gute Ergänzung für deine Projektfinanzierung sein. Näheres erfährst du in [...]