Integration fördern in Hessen
Mit dem Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ fördert das Land Hessen Projekte, die Integration und das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft stärken.
Mit dem Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ fördert das Land Hessen Projekte, die Integration und das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft stärken.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds bietet gute Fördermöglichkeiten für Projekte in Deutschland mit französischem Bezug. Hier erfährst du mehr.
Im Förderschwerpunkt Digitalisierung fördert die Deutsche Fernsehlotterie Projekte, die digitale Chancen für benachteiligte Menschen schaffen. Mehr dazu erfährst du hier.
Das ESF-Programm Win-Win fördert Projekte, die die soziale und berufliche Teilhabe junger Männer mit Flucht- oder Migrationshintergrund verbessern. Mehr zum dritten Förderaufruf findest du hier.
Die niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung unterstützt mit insgesamt sechs Förderprogrammen und einer allgemeinen Fördermöglichkeit Sport und Integration in Niedersachsen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Nach längerer Pause wird die nationale Antragstellung im Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds voraussichtlich ab Dezember 2025 wieder möglich sein. Wenn du im Bereich Asyl, Migration und interkulturelle Öffnung aktiv bist, solltest du dir diesen Beitrag durchlesen, ich gebe dir hier einen ersten Überblick über die vielen Fördermöglichkeiten der kommenden Ausschreibung.
Freiwilliges Engagement lohnt sich – entdecke hier fünf spannende Förderprogramme, die dein Projekt finanziell unterstützen und das Miteinander in der Gesellschaft stärken.
In Deutschland gibt es über 300 lokale Bündnisse, die einen Aktions- und Initiativfonds zur Förderung lokaler Projekte verwalten. Diese Bündnisse sind Teil eines Bundesprogrammes und nennen sich Partnerschaften für Demokratie. Ihre Förderung beschränkt sich aber nicht auf politische Aktivitäten und sind vielleicht genau die richtige Finanzierungsmöglichkeit für dein Projekt. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Kultur macht stark ist ein Programm des Bundes, das lokale Projekte für Kinder und Jugendliche fördert. Die Themenvielfalt ist riesig und die Förderung geht bis 100%, damit ist das Programm auf jeden Fall einen Blick wert. Was es genau bietet erfährst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Töpfe vor, die Eine Welt-Projekte fördern. Dazu gehört natürlich entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zu Themen wie Nachhaltigkeit, fairer Handel, Umwelt, Friedenspolitik, Menschenrechte, um nur einige zu nennen. Aber auch für Projektreisen ins Ausland oder Partnerbegegnungen in Deutschland ist eine Förderung möglich.
Bis zum 31. März 2023 ist ein Fördertopf für Anträge geöffnet, der Projekte für Familien mit hohen Summen fördert. Bist du in diesem Feld tätig, empfehle ich dir dringend, dich über die Fördermöglichkeiten zu informieren. Infos dazu gebe ich dir in diesem Beitrag.
Bei der UNO-Flüchtlingshilfe kannst du einen Antrag auf Projektförderung stellen, vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse ist das ein vielleicht wichtiger Fördertopf für dich. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu .
Für Projekte in NRW ist die Stiftung Umwelt und Entwicklung ein potenter Förderer, in den 24 Jahren ihres Bestehens hat sie 1.400 Projekte mit rund 68 Millionen Euro gefördert. Es lohnt sich also, einen Blick auf ihre Fördermöglichkeiten zu werfen.
Hier findest du 5 Stiftungsporträts für gemeinnützige Projekte
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2024, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: Die allgemeine Projektförderung und die Initiative "Spielend für Toleranz", beides stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Über das Solidaritätskorps können junge Menschen ihr lokales Projekt fördern lassen, hier erfährst du mehr dazu.
Hier findest du fünf Stiftungen, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen.
Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.
Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.