Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
-
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
-
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
-
- und last but not least, Informationen zur Abwicklung von Fördermitteln in deinem Projekt bis hin zum Verwendungsnachweis, denn auch das gehört zur Förderung dazu!
Das Team von Fördermittel-wissenswert hilft dir bei deinem Vorhaben darüber hinaus auch gerne persönlich weiter. In der Rubrik „Angebote“ erfährst du mehr dazu.
Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:
Das bietet der Blog:
BLOGBEITRÄGE
Fördermittel für Ferienfreizeiten Teil II
Im zweiten Teil der Minireihe findest du weitere Fördertöpfe und Suchtipps zu Fördermöglichkeiten für Ferienfreizeiten.
Was schreib ich zu Gender Mainstreaming
In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Frage nach der Gleichstellung der Geschlechter passend für dein Projekt gut beantworten und damit besonders bei EU-Anträgen wertvolle Punkte sammeln kannst.
5 Fördertöpfe gegen Rassismus
Hier findest du fünf Fördermöglichkeiten für Projekte gegen Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus.
Ausschreibung Allzeitorte
Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung fördert der Bundesverband Soziokultur über das Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ Projekte oder Aktionen, die die Demokratie und Gemeinschaft an einem ausgewählten Freizeit- oder Allzeitort in Deutschland stärken. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
LEVEL-up!
Level up ist ein Angebot der Bosch-Stiftung, das Migrantenorganisationen mit einer vollfinanzierten Förderung hilft, sich für aktuelle Herausforderungen zu stärken und weiterzuentwickeln. Aber Achtung: Die Bewerbungs-Frist ist kurz. Hier erfährst du mehr zum Programm.
Neulandgewinner und Neulandsucher
Im November startete die fünfte Förderrunde von „Neulandgewinner. Zukunft vor Ort gestalten“. Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern stellen gemeinsam mit der Bosch-Stiftung rund 1 Mio. Eurobereit, um Projekte im Osten Deutschlands zu fördern. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zu dem Programm.
Fördermittel für Ferienfreizeiten
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Fördermitteln finanzieren kannst.
Der SKala-Campus
In diesem Beitrag stelle ich dir den SKala CAMPUS vor, eine praxisorientierte Lern- und Austauschplattform für sozial Engagierte, die nicht zu Fördermitteln, Stiftungssuche und Fundraising viele kostenlose Infos für dich bereithält
Überblick über die Beiträge des Jahres 2023
Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2023, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.
CERV 2024
CERV hat aktuell vier Ausschreibungen zu Themen wie Gleichstellung der Geschlechter, Kinderrechte, Kinder-Gesundheit und -Beteiligung oder die Verhinderung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder offen. Grund genug, dir hier einen kurzen Überblick über mögliche Förderinhalte zu geben.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge:
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Problemlage im Antrag
Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.
CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025
Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.
Der Fonds Soziokultur
Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte Der Fonds Soziokultur hat ein jährliches Budget von bis zu 2 Millionen Euro, er fördert bundesweit Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und künstlerische Ausdrucksformen vereinen und hat gerade das Antragsfenster geöffnet. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta.network, Xing