Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
-
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
-
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
-
- und last but not least, Informationen zur Abwicklung von Fördermitteln in deinem Projekt bis hin zum Verwendungsnachweis, denn auch das gehört zur Förderung dazu!
Das Team von Fördermittel-wissenswert hilft dir bei deinem Vorhaben darüber hinaus auch gerne persönlich weiter. In der Rubrik „Angebote“ erfährst du mehr dazu.
Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:
Das bietet der Blog:
BLOGBEITRÄGE
Grenzüberschreitende Begegnung
In diesem Beitrag stelle ich dir vier Förderprogramme und Institutionen vor, deren Ziel es ist Toleranz und Demokratie durch grenzüberschreitende Begegnungen zu fördern.
Nützliche Links
In diesem Beitrag stelle ich dir nützliche Links rund um Fördermittel und Projekte vor. Dazu gehören Links zu Stiftungen und Fördermöglichkeiten, kostenlosen Webinaren, Infos über EU-Förderung, digitalen Kommunikationsmöglichkeiten und andere, die ich wirklich gut finde.
Aktuelle Citizen Science Förderung
Bis September 2024 könnt ihr euch bei der Hans Sauer Stiftung um das Förderprogramm Citizen Science bewerben, wenn ihr euch mit Themen rund um die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft beschäftigt. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Wir sind stark
„Wir sind stark“, ist eine Sonderförderung der Sozialstiftung NRW und fördert Maßnahmen für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit bis zu 20.000 Euro, ohne, dass du eigene Mittel mitbringen musst. Hier erfährst du mehr zu diesem Programm.
Herzenssache e.V.
Über die Aktion ‚Herzenssache‘ können Projekte für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gefördert werden. Sowohl die Fördersummen als auch die Förderbereiche sind recht attraktiv. In diesem Beitrag erfährst du, was hier möglich ist.
Kennzeichen von Zielgruppen
Hier findest du Infos, wie du die Zielgruppe deines Projekt definieren und im Antrag beschreiben kannst.
Querschnittsziel Nachhaltigkeit
In Fördermittelanträgen wird zunehmend gefragt, ob und wie du in deinem Projekt Nachhaltigkeit berücksichtigst. Im ESF PLUS und bei anderen EU-Anträgen ist das eine Standardfrage. Welche Inhalte du hier setzen kannst, erfährst du hier.
5 Förderpreise 2024
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Beitrag, in dem ich dir 5 Preise vorstelle. Du kannst dich bei ihnen bis Mai bewerben und hoffentlich Fördergelder für dein Projekt gewinnen.
5 Fördertöpfe gegen Einsamkeit
Einsamkeit ist ein wachsendes Problem in Deutschland und wird zunehmend in Öffentlichkeit und Politik als gesamtgesellschaftliche Herausforderung verstanden. Hier findest du 5 Fördertöpfe für dein Projekt gegen Einsamkeit.
Fördermittel für Ferienfreizeiten Teil II
Im zweiten Teil der Minireihe findest du weitere Fördertöpfe und Suchtipps zu Fördermöglichkeiten für Ferienfreizeiten.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge:
5 Stiftungen für Kinder und Jugendliche
Hier findest du fünf Stiftungen, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen.
Projektförderung 24guteTaten
Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.
Förderbanken
Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta.network, Xing