Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
-
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
-
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
-
- und last but not least, Informationen zur Abwicklung von Fördermitteln in deinem Projekt bis hin zum Verwendungsnachweis, denn auch das gehört zur Förderung dazu!
Das Team von Fördermittel-wissenswert hilft dir bei deinem Vorhaben darüber hinaus auch gerne persönlich weiter. In der Rubrik „Angebote“ erfährst du mehr dazu.
Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:
Das bietet der Blog:
BLOGBEITRÄGE
Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) fördert Partnerschaftsprojekte, Bildungsprojekte und Bildungsreisen in den globalen Süden für Antragsteller aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hier erfährst du mehr dazu.
Förderung Sportprojekte
Laureus Sport for Good schreibt aktuell eine Fördermöglichkeit für 2022 aus, gefördert werden Sportprojekte, die sich sozialen Themen widmen und bis zu drei Jahre dauern können. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
3 Stiftungen für Soziales
Im letzten Jahr habe ich dir bereits 5 Stiftungen vorgestellt, die soziale Projekte fördern, in diesem Beitrag führe ich die Reihe weiter und stelle dir wieder 3 Stiftungen für Soziales vor. Wie immer gibt’s vorab noch drei Hinweise, die die Erfolgsaussichten deines Antrages erhöhen können, denn Stiftungsgelder sind nicht immer einfach zu akquirieren.
Projektziele formulieren
Projektziele zu formulieren ist wirklich anspruchsvoll, hier passieren viele Fehler. Wenn du aber einen Förderantrag schreibst, wirst du in der Regel um die Formulierung der Projektziele nicht herum kommen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler du dabei vermeiden solltest und wie du ein gutes Projektziel entwickeln kannst.
Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert mit dem Ideenwettbewerb ‚Miteinander Reden‘ bundesweit 100 Projekte im ländlichen Raum, die vor Ort ein gutes Miteinander, Teilhabe und Aushandlungsprozesse gestalten. Was hier möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Förderpreise und Wettbewerbe 2021
Regelmäßig stelle ich dir im Blog Wettbewerbe vor, bei denen es Preisgelder für dein Projekt zu gewinnen gibt. In den nächsten Wochen laufen Bewerbungsfristen für einige spannende Wettbewerbe aus, fünf davon findest du in diesem Beitrag.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds
Über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds bin ich kürzlich gestolpert, er ist noch kein Jahr alt, bietet aber recht interessante Fördermöglichkeiten. Ein guter Grund, ihn hier mal vorzustellen.
13 Fördertöpfe für Digitalisierung
Hier findest du Steckbriefe von 13 Fördertöpfen, die die Digitalisierung in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen fördern.
Das Hessische Jugendaktionsprogramm
Das Land Hessen fördert mit dem Jugendaktionsprogramm mehrjährige Projekte der außerschulischen Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe. Dieses Jahr ist es wieder soweit, bis Ende Mai kannst du einen Antrag stellen, ehe das Programm wieder für drei Jahre ruht. In diesem Beitrag erfährst du, worum genau es dabei geht.
Förderprogramm Ganztag
Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags im Grundschulbereich bereit gestellt. Diese müssen allerdings bis Ende des Jahres für investive Vorhaben zum Ausbau, zur Planung oder zur Ausstattung verwendet werden. Es gilt also, schnell zu sein. Was hier geht, das erfährst du in diesem Beitrag.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge:
LEVEL-up!
Level up ist ein Angebot der Bosch-Stiftung, das Migrantenorganisationen mit einer vollfinanzierten Förderung hilft, sich für aktuelle Herausforderungen zu stärken und weiterzuentwickeln. Aber Achtung: Die Bewerbungs-Frist ist kurz. Hier erfährst du mehr zum Programm.
Neulandgewinner und Neulandsucher
Im November startete die fünfte Förderrunde von „Neulandgewinner. Zukunft vor Ort gestalten“. Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern stellen gemeinsam mit der Bosch-Stiftung rund 1 Mio. Eurobereit, um Projekte im Osten Deutschlands zu fördern. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zu dem Programm.
Fördermittel für Ferienfreizeiten
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Fördermitteln finanzieren kannst.
Der SKala-Campus
In diesem Beitrag stelle ich dir den SKala CAMPUS vor, eine praxisorientierte Lern- und Austauschplattform für sozial Engagierte, die nicht zu Fördermitteln, Stiftungssuche und Fundraising viele kostenlose Infos für dich bereithält
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta.network, Xing