Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?
Meinen Verein? Meine Organisation?
Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?
Dann bist du hier genau richtig!
Bei Fördermittel-wissenswert findest du
-
- nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
-
- Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
-
- und last but not least, Informationen zur Abwicklung von Fördermitteln in deinem Projekt bis hin zum Verwendungsnachweis, denn auch das gehört zur Förderung dazu!
Das Team von Fördermittel-wissenswert hilft dir bei deinem Vorhaben darüber hinaus auch gerne persönlich weiter. In der Rubrik „Angebote“ erfährst du mehr dazu.
Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:
Das bietet der Blog:
BLOGBEITRÄGE
Der Zeitplan im Antrag
Manche Förderer wünschen im Antrag einen Zeitplan deines Projektes, gerne auch mit Meilensteinen. Wie du sowas angehen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Evaluationsmethoden für die Praxis
Im zweiten Teil der Reihe zur Evaluation stelle ich dir konkrete Methoden vor, die du zur Evaluation deines Projektes nutzen kannst. Im Beitrag ‚Einfache Wege zur Evaluation‘ habe ich die Herangehensweise an Evaluation beschrieben, hier geht´s nun darum, Methoden so zu beschreiben, dass du sie in deinem Projekt gut umsetzen kannst.
Fördertöpfe Gesellschaft und Begegnung
Du hast ein Projekt im Sinn, dass Begegnung vor Ort fördert oder den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben will? Dann findest du dazu hier vier Fördermöglichkeiten.
Wirtschaftlichkeit im Kosten- und Finanzierungsplan
Der Kosten- und Finanzierungsplan gehört zu jedem Antrag dazu, er wird von deinem Förderer aufmerksam geprüft. Manch einer tut sich schwer, den Kosten- und Finanzierungsplan aufzustellen, eine Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Kosten du in welcher Höhe ansetzt, kann das Prinzip der Wirtschaftlichkeit sein. Was das heißt, erfährst du in diesem Beitrag.
Partnerschaften für Demokratie
Das Bundesprogramm „Demokratie leben“ fördert aktuell Partnerschaften für Demokratie, Worum es dabei geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Anerkennung Träger der Jugendhilfe
Willst du Fördermittel für ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen akquirieren, kann eine Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe hilfreich sein, den einige Förderer setzen das voraus. Hier erfährst du mehr, wie du das machen kannst.
Zielgruppe erreichen
Das unsichtbare Drittel beschreibt eine Zielgruppe, die für viele Begegnungsprojekte wichtig, aber nur schwer erreichbar ist. Hier erfährst du mehr dazu.
So schreibst du ein Konzept
Manche Förderer erwarten, dass du dem Antrag für dein Vorhaben auch ein Konzept beifügst. Wenn du keins hast, musst du also eines schreiben. Wie du das machen kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.
Amateurmusikfonds
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
Fördermittel für Integrationsarbeit
Hier findest du zwei Fördermöglichkeiten des BAMF zur Finanzierung der Integrationsarbeit vor Ort.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge:
Förderung Spiel des Jahres
Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: Die allgemeine Projektförderung und die Initiative "Spielend für Toleranz", beides stelle ich dir in diesem Beitrag vor.
Engagement junger Menschen
Über das Solidaritätskorps können junge Menschen ihr lokales Projekt fördern lassen, hier erfährst du mehr dazu.
Das Operationelle Programm
Unter dem sperrigen Namen Operationelles Programm verbirgt sich ein Quell an Infos für deinen EU-Antrag, der dir eine gute Hilfe sein kann. Wie – das erfährst du in diesem Beitrag.
Eigenmittel und Eigenleistung
Manche Förderer erlauben es, dass du einen gewissen Teil deiner Eigenmittel in Eigenleistung erbringst. Hier erfährst du, worauf du unbedingt achten musst, damit dir deine Eigenleistung auch tatsächlich hilft bei der Finanzierung deiner Kosten.
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta.network, Xing