Stiftungen aus der Monatsinfo 2021
Das neue Jahr ist da, ich wünsche dir, dass es ein gutes für dich wird!
Auf dem Blog starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Stiftungen, die ich regelmäßig in der Monatsinfo vorstelle. In diesem Beitrag findest du die Porträts der ersten sechs Stiftungen, vielleicht ist ja was dabei, das du gleich für dein Projekt 2022 nutzen kannst…
Viel Spaß beim Lesen!
Georg Kraus Stiftung
Die Georg-Kraus Stiftung hat einen großen Förderschwerpunkt, nämlich die Förderung von Projekten, die vor allem Kindern in wenig entwickelten Ländern helfen. Daneben fördert sie in geringerem Umfang auch Projekte in Deutschland, die sich gegen zunehmende Vereinsamung von alten Menschen und für ein gemeinsames Wohnen im Alter einsetzen.
Förderschwerpunkt Entwicklungshilfe
Hier liegt der Schwerpunkt der Stiftung auf Projekten, die Kindern und Jugendlichen, vor allem aber auch Mädchen und Frauen Zukunftschancen durch Schulbildung und (Berufs-)ausbildung ermöglichen. Dahinter steht die Überzeugung, dass der beste Weg aus der Armut der Schulweg ist. Hierbei können auch Gesundheit und Hygiene oder der Zugang zu sauberem Wasser und Ernährungsgrundlagen Themen sein.
Kleinere Projekte
Die Georg Kraus Stiftung richtet sich nicht an große Hilfswerke, sie fördert vielmehr kleinere Projekte von Vereinen mit genügend Erfahrung und einer plausiblen Finanzplanung. Eine 100%-Förderung gibt es nicht, einen Eigenanteil musst du mit einbringen.
Das Antragsformular kannst du im Stiftungsbüro erfragen, bei der Gelegenheit kannst du deine Projektidee auch gleich kurz vorstellen.
Die Deutsche Bahn Stiftung
Die Deutsche Bahn Stiftung engagiert sich für Integration und Bildung, hier fördert sie besonders Projekte zugunsten von besonders benachteiligten Menschen.
Das Besondere an dieser Stiftung. Du kannst hier nicht jederzeit einen Antrag stellen, die Deutsche Bahn Stiftung setzt jährlich einen Themenschwerpunkt und veröffentlicht dazu eine Ausschreibung. Darauf kannst du dich innerhalb der gesetzten Frist bewerben.
Im Jahr 2021 förderte sie Maßnahmen, Aufklärungs- und Hilfsangebote in den Bereichen Bildung und psychische Gesundheit mit dem Schwerpunkt ‚Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise stärken‘.
Förderfähig waren Projekte, die
- die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken und stabilisieren, um Auswirkungen der Corona-Krise abzumildern und Langzeitfolgen entgegenzuwirken
- Möglichst viele Kinder und Jugendliche insbesondere aus sozial benachteiligenden Lebensverhältnissen erreichen
- Unterstützen, begleiten und beraten
- Präventive Maßnahmen anbieten
- Bedingungen für eine positive Entwicklung verbessern
- Niedrigschwelligen Zugang gewähren
- Kulturell, weltanschaulich und politisch offen sind
Insgesamt standen 100.000 Euro zur Verfügung, mit denen 10-15 Projekte gefördert werden sollten. Antragsfrist war der 11. April 2021. 2022 wird es eine neue Ausschreibung geben.
Die Eckehard Busch Stiftung
Die Eckehard Busch Stiftung ist eine kleine, aber sehr rührige Stiftung. Mit eigenen Projekten und über die Förderung von Projekten Dritter setzt sie sich für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein.
Sie fördert Projekte und Angebote für Betroffene und Angehörige sowie solche, die psychische Erkrankungen und deren Ursachen beziehungsweise Behandlungsmöglichkeiten erforschen.
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel diese:
- Information und Aufklärung der Bevölkerung über die Entstehung, den Verlauf, die Bedeutung, Vorbeugungs- und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen
- die Förderung von Initiativen, Programmen und Aktivitäten zur Antistigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft
- Unterstützungs-, Beratungs- und Hilfsprogramme und Projekte von Betroffenen im ambulanten und im stationären Bereich
- Unterstützungs-, Beratungs- und Hilfsprogramme für die Angehörigen von Betroffenen
Einzelfallhilfen fördert sie nicht.
Es gibt ein Antragsformular, dass du auf jeden Fall nutzen solltest, wenn du hier einen Antrag stellst. Fristen dazu werden auf der Stiftungsseite nicht genannt.
Die Karl Schlecht Stiftung
Die Karl Schlecht Stiftung hat ein ganz interessantes Portfolio und ist mit einem jährlichen Fördervolumen von ungefähr 9 Millionen Euro ein beachtenswerter Player in der Stiftungslandschaft.
Liest man sich ihr Kurzporträt durch, wäre man fast geneigt, es für den gemeinnützigen Bereich als nicht relevant abzutun. Das könnte ein Fehler sein. Die Karl Schlecht Stiftung hat ihren Fokus auf Good Leadership gelegt, die Basis dazu sieht sie in der Vermittlung humanistischer Werte und einer ganzheitlichen, werteorientierten Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und angehenden Führungskräften.
Sie fördert Projekte in den Bereichen
- Ethische Wertebildung,
- Leadership Education
- Entrepreneurship Education
- Kulturelle Bildung
Sollte einer dieser Bereiche für dich interessant sein, empfehle ich dir einen Besuch der Stiftungsseite, zu jedem Themenfeld gibt es eine Broschüre mit ausführlichen Beispielen und Hintergründen, viel mehr also, als ich in diesem kurzen Porträt darstellen kann.
In der ethischen Weiterbildung werden so zum Beispiel an Schulen Projekte für mehr soziale und ethische Kompetenz gefördert oder Institutionen und Netzwerke, die den interkulturellen und interreligiösen Wertedialog ermöglichen.
Im Bereich der kulturellen Bildung fördert die Stiftung pädagogische Initiativen zur kulturellen Unterrichtsentwicklung und Schulkooperationen mit Kultureinrichtungen, Initiativen zur kulturellen Bildung von Nachwuchsführungskräften oder Institutionen und Initiativen zur künstlerischen Talentförderung.
Auf der Stiftungsseite findest du eine Kontaktmöglichkeit sowie alle Infos zum Förderverfahren. Das läuft hier zweistufig, ehe du einen Antrag stellen kannst, reichst du erst eine Projektskizze ein.
Stiftung Gesundheitsservice
Die Stiftung Gesundheitsservice hat das Ziel, die Gesundheitsversorgung und die Lebensverhältnisse von Kindern und Familien zu verbessern.
Sie fördert nationale und internationale Projekte in diesen drei Bereichen:
1. Projekte der öffentlichen Gesundheitspflege zur Kinder- und Familiengesundheit
2. Projekte sozialer Belange der Kinder- und Familienhilfe wie zum Beispiel diese
- Unterstützung von Kinderhilfsprojekten,
- die Verbesserung der Ausstattung von Kindergärten, Schulen oder Krankenhäusern,
- die Förderung von Wissenschaft und Forschung
- die Förderung von kindgerechten Bewegungsprogrammen und des Breitensports
- die Unterstützung von Einrichtungen der Wohlfahrtspflege zur Unterstützung von Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen oder wirtschaftlicher Notlage
3. Projekte der aktiven Gesundheitsvorsorge
Antragstellung und Fristen
Für den Antrag nutzt du das Antragsformular der Stiftung, Fristen gibt es keine, die Förderhöhe liegt bei bis zu 5.000 Euro.
www.stiftung-gesundheitsservice.de
Beatrice Nolte Stiftung für Natur- und Umweltschutz
Der Name verrät es schon, die Beatrice Nolte Stiftung fördert Projekte zum Schutz von Natur und Umwelt, dazu gehören auch Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen in diesem Themenfeld zum Beispiel in Form von Publikationen, Erziehungs- oder Bildungsmaterialien.
Förderfähige Projekte sollen dazu beitragen, eine lebensfreundliche Umwelt für Menschen, Tiere und Pflanzen zu schaffen oder zu erhalten.
Die Stiftung hat ein jährliches Budget von circa 20.000 Euro, sie fördert damit ausschließlich Sachkosten von Projekten.
Antragstellung und Fristen
Antragsfristen gibt es keine, den Antrag stellst du formlos, welche Inhalte die Stiftung wünscht, findest du auf ihrer Homepage. Dort findest du ebenso Beispiel geförderter Projekte, schau sie dir an und lass dich inspirieren!
Für deinen Antrag findest du im Beitrag So gehe ich einen Förderantrag an hilfreiche Infos, wie du das am besten machst.
Außerdem musst du einen Kosten- und Finanzierungsplan einreichen. Eine Vorlage dazu findest du ebenfalls im Blog in der Rubrik ‚Downloads‘.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Guten Tag und ein frohes neues Jahr 🎆
Mein Name ist Hans Rickermann,als professioneller Sänger „Ricky Rickermann“habe ich für Senioren Einrichtungen ein besonderes Programm: Musik für Herz und Seele zusammengestellt!
In der Corona Zeit hatte ich über fünfzig Konzerte, und möchte gerne auch 2022 wieder draußen und drinnen mit meiner Show auftreten!
Für Senioren Einrichtungen benötige ich Sponsoren und Förderer dieser Konzerte!
Der Raum Niedersachsen und NRW ist für mich möglich!
Vielleicht können Sie mir Ihren Erfahrungen mit Kontakten weiter helfen!
http://www.rickyrickermann.jimdofree.com
Mail: ricky.rickermann@gmx.de
Liebe Grüße 🖖
Hans Rickermann