Starte hier

Starte hier2025-02-26T12:01:40+01:00

Wie komme ich an Gelder für mein Projekt?

Meinen Verein? Meine Organisation?

Treibt dich diese Frage immer wieder um? Hast du eine gute Idee für ein Projekt, aber das Geld dafür fehlt?

Dann bist du hier genau richtig!

Bei Fördermittel-wissenswert findest du

    • nützliche Tipps und ausführliche Beispiele, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben,
    • Informationen zu Stiftungen, öffentlichen Förderprogrammen, Lotterien und Hilfsfonds, um die passende Förderung für dein Projekt zu finden,
    • und last but not least, Informationen zur Abwicklung von Fördermitteln in deinem Projekt bis hin zum Verwendungsnachweis, denn auch das gehört zur Förderung dazu!

Das Team von Fördermittel-wissenswert hilft dir bei deinem Vorhaben darüber hinaus auch gerne persönlich weiter. In der Rubrik „Angebote“ erfährst du mehr dazu.

Das weite Feld der Fördergelder in diesem Blog:

Menschen mit Behinderungen

Fahrzeugförderung

Baufinanzierung

Bildungsarbeit

Wohnungslose

Kinder- und Jugendarbeit

Großveranstaltung

Lotteriegelder

EU-Gelder

Kultur

öffentliche Gelder

soziale Projekte

Bildungsprojekte

Ehrenamtsförderung

Geflüchtete

Stiftungsgelder

Eine Welt

Familien

Senioren

Das bietet der Blog:

BLOGBEITRÄGE

Eigenmittel und Eigenleistung

Manche Förderer erlauben es, dass du einen gewissen Teil deiner Eigenmittel in Eigenleistung erbringst. Hier erfährst du, worauf du unbedingt achten musst, damit dir deine Eigenleistung auch tatsächlich hilft bei der Finanzierung deiner Kosten.

09 12 2024|Der Antrag|2 Kommentare

Projektförderung 24guteTaten

Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.

28 11 2024|Fördergelder|1 Kommentar

Förderbanken

Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.

19 11 2024|Fördergelder|0 Kommentare

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Neue Beiträge:

  • Baum in Kugel

5 Stiftungen für Umwelt

Hier findest du die Steckbriefe von fünf Stiftungen, die Projekte im Bereich Umwelt, Naturschutz oder MINT fördern.

  • Antrag Schreiben

7 Tipps zum Schreiben eines Antrags

So setzt du Sprache am sinnvollsten ein Willst du eine Förderung erhalten, muss dein Antrag überzeugen. Entscheidend ist dafür die Qualität deines Projektes, aber auch die Sprache, in der du es beschreibst. In diesem Beitrag gebe ich dir sieben Tipps, wie du das wichtige Werkzeug Sprache für einen erfolgreichen Antrag effektiv einsetzen kannst.

  • Wandernde MEnschen vor einer Weltkarte

Die UNO-Flüchtlingshilfe

Bei der UNO-Flüchtlingshilfe kannst du einen Antrag auf Projektförderung stellen, vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse ist das ein vielleicht wichtiger Fördertopf für dich. In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu .

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta.network, Xing

Nach oben