Aktuelles Förderprogamm der Stiftung Wohlfahrtspflege

Während des Lockdowns in der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass in den Bereichen der sozialen Arbeit noch jede Menge Raum für die Digitalisierung der Arbeit ist. Genauso zeigte sich aber auch, dass in vielen Verbänden schlicht das Geld fehlt, um die für eine Digitalisierung notwendigen Investitionen  zu finanzieren. Die Stiftung Wohlfahrtspflege hat deshalb ein neues Programm aufgelegt, dass hier unterstützen soll. Was genau geht, erfährst du in diesem Beitrag.

Wer kann einen Antrag stellen?

Um dir unnützes Lesen zu ersparen fange ich mit diesem Punkt mal an, denn leider kann hier nicht jeder einen Antrag stellen. Für die, die es können ist es aber eine wirklich gute Möglichkeit, deshalb habe ich sie als Beitrag aufgenommen.

Zunächst mal zur regionalen Einschränkung: Die Stiftung Wohlfahrtspflege fördert nur in NRW. Dann gibt es noch eine Einschränkung der antragsberechtigten Träger, das sind nämlich ausschließlich die Wohlfahrtsverbände mit ihren Mitgliedsverbänden. Dazu gehören die Arbeiterwohlfahrt, der Paritätische, die Caritas, die Diakonie, das Deutsche Rote Kreuz und die Jüdischen Gemeinden. Und natürlich alle, die Mitglieder in diesen Wohlfahrtverbänden sind oder einem solchen angeschlossen sind.

Ist das bei deiner Organisation nicht der Fall, hast du leider schlechte Karten und kannst dich nun getrost anderem Lesestoff zuwenden.

Was wird gefördert

Zukunftsfähigkeit und Krisenresilienz sind hier die Zauberworte. Die Stiftung Wohlfahrtspflege möchte mit dieser Förderung Organisationen dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung stärker als bisher zu nutzen und in ihre Arbeit zu integrieren. Idealerweise fallen dann bei der nächsten Krise nicht mehr so viele Angebote aus, da es dann alternative Wege gibt, die Zielgruppen zu erreichen und mit ihnen zu kommunizieren. Zum Beispiel. Tatsächlich gibt es in der Ausschreibung insgesamt vier Handlungsfelder, die ich hier einfach mal zitiere:

Organisationsbezogene Aktivitäten von Einrichtungen und Diensten, um die Anschlussfähigkeit an die Anforderungen des digitalen Wandelns nachhaltig sicher zu stellen.

Neben der Entwicklung von innovativen technischen Lösungen und/oder der konzeptionell begründeten neuen oder erweiterten Ausstattung der Einrichtung mit digitalen Produkten und Medien, die auf die Arbeit mit der/den Zielgruppen gerichtet ist, sind in diesem Handlungsfeld auch die Einführung neuer Arbeitsweisen zur Förderung des Zusammenspiels von analogen und digitalen Prozessen und Angeboten einschließlich der Befähigung der Mitarbeitenden zur Umsetzung adressiert.

Zielgruppenbezogene Aktivitäten von Einrichtungen und Diensten zur nachhaltigen Sicherung der Arbeit mit den Zielgruppen mittels Digitalisierung.

Dazu gehören z.B. die Anpassung und Ausweitung der Beratungs- und Begleitungsangebote (auch digitale Sport- und Bewegungsangebote) für die Zielgruppen, um diese z.B. auch in Zeiten von Kontakteinschränkungen adäquat zu erreichen, sie zu beraten und zu betreuen, aber auch ihre selbstaktivierenden Kräfte zu stärken.

Personenbezogene Aktivitäten von Einrichtungen und Diensten zur nachhaltigen Steigerung der Medienkompetenz von Nutzerinnen und Nutzern

Dies bezieht sich insbesondere auf Personen, die bisher aufgrund vielfältiger Barrieren keinen oder nur geringen Zugang zu digitalen Medien haben. Neben der Verfügbarkeit technischer Lösungen werden hier im Vorfeld gegebenenfalls zielgruppenspezifische und personenbezogene Schulungsmaßnahmen benötigt.

Sozialraumbezogene Aktivitäten von Einrichtungen und Diensten zur nachhaltigen Sicherung von Angeboten im Sozialraum (Quartier, Nachbarschaft)

Ziel dieser Aktivitäten ist insbesondere, niedrigschwellige Angebote für Personen zu schaffen oder weiterzuentwickeln, die nicht oder nur in geringem Maße Kontakt zu bestehenden Unterstützungssystemen haben. Dazu können neue internetgestützte Aktivitäten zur Betreuung, Begleitung, Unterstützung und Selbstaktivierung ihrer Zielgruppen, zur Erschließung neuer Zielgruppen und/oder auch neue digitale Austausch- und Vernetzungsformate mit weiteren Akteuren im Sozialraum gehören oder auch die Weiterentwicklung bewährter Formate.

Du siehst, hier ist wirklich viel möglich, du musst in deinem Antrag auch nicht alle Felder bedienen, eines reicht durchaus aus.

Wie hoch ist die Förderung?

Ich hatte es schon geschrieben, die Förderung beträgt bis zu 100.000 Euro, richtig gut ist, dass die Förderquote bei 95% liegt. Dein Eigenanteil liegt also bei 5%, damit lässt sich schon was anfangen.

Die Stiftung Wohlfahrtspflege hat die Abwicklung der Anträge ausgelagert, verantwortlich für die Durchführung ist die ptJ (Projektträger Jülich.

Hier kannst du bis zum 15. November deinen Antrag einreichen. Ich hatte mit den sehr netten zuständigen Kollegen dort Kontakt, die wirklich viel Hilfe anbieten, damit dein Antrag gefördert werden kann. Nutze das, es kann deinem Antrag nicht schaden!

Auf der Seite der ptj gibt es auch einige Infos zum Antrag, du kennst es ja schon, ich lege dir dringend ans Herz, dir die auch zu Gemüte zu führen.

Bleibt noch, dir viel Erfolg zu wünschen!

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Siegerehrung

5 Förderpreise 2023

Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis

  • Bunte Stifte

So gehe ich einen Förderantrag an

Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.

  • eine Hand mit Geld, eine Hand mit einer Glühbirne/Idee

Kofinanzierung von Projekten

Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

DANN KLICKE HIER:

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS