Förderung für Bildung, Soziales und Umwelt

Die deutsche Postcode-Lotterie ist ein recht junger Player auf dem Lotteriemarkt: In Deutschland gibt es sie seit 2016, aber schon in 2017 hat sie 286 soziale Projekte mit knapp 3,5 Millionen Euro unterstützt, für das Jahr 2018 darf man mehr erwarten. 

In den Niederlanden, Schweden oder Großbritannien gibt es die Postcode-Lotterie schon seit vielen Jahren, seit ihrer Gründung 1989 bis zum Jahr 2018 haben diese Lotterien unzählige gemeinnützige Zwecke mit mehr als 8,6 Milliarden Euro gefördert. Damit gehören sie zu den drittgrößten Lotterieförderungen weltweit. Es lohnt sich also, einen Blick auf ihre Fördermöglichkeiten zu werfen.

Achtung: zum 01. Januar hat die Deutsche Postcode-Lotterie ihre Förderbedingungen verändert, nun ist eine Förderung bis 300.000 Euro möglich. Näheres dazu erfährst du im Beitrag Neue Förderung der Deutschen Postcode-Lotterie , er ergänzt diesen Beitrag.   

Berühmte Botschafter der Postcode-Lotterie

Wenn du magst, wirf mal einen Blick auf die Botschafter der Lotterie, da sind sehr namhafte und berühmte Persönlichkeiten dabei, unter ihnen Bill Clinton oder Emma Thompson, Desmond Tutu, Tony Blair oder George Clooney. In Deutschland sind es Katharina Witt und Kai Pflaume, Rita Süssmuth sitzt im Beirat der Lotterie.

Das fördert die deutsche Postcode-Lotterie

Die Homepage der deutschen Postcode-Lotterie ist bei der Beschreibung der Förderbereiche sehr übersichtlich, du findest dort diesen Satz:

Wir fördern Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland.

Auch die Richtlinien geben keine weiteren Infos. Ich habe deshalb die bisher geförderten Projekte durchforstet, tatsächlich ist die Bandbreite sehr groß. Bildung, Sport, Kultur, Umweltschutz, Behindertenhilfe oder soziale Projekte, alles ist dabei. Zur Inspiration habe ich ein paar Projekte ausgewählt, sieh selbst:

  • Ein offener Sonntagsfrühstückstreff mit anschließenden Aktionen
  • Ein neues Außengehege des Eichhörnchen Schutz e.V.
  • Eine Wanderausstellung des Minimathematikum
  • Ein Patenprogramm für Senioren
  • Aufstockung der Schulbücherei mit Büchern für Geflüchtete
  • Ein Schnorchelwagen für das BUND Umwelthaus
  • Eine neue Küche für eine Wohngemeinschaft von Menschen mit Behinderungen
  • Die barrierefreie Ausstattung eines EDV-Schulungsraumes
  • Die Ausbildung zur Fußballtrainerin für Mädchen aus schwierigen sozialen Verhältnissen
  • Ein inklusives Sportangebot mit Schulung der Trainer

Dein Projekt sollte regional oder lokal sein, Konferenzen, Seminare, Workshops, Therapien, Galas oder Festivals werden nicht gefördert.

Wer kann Anträge stellen?

Die deutsche Postcode-Lotterie fördert nur gemeinnützige Organisationen. Kirchengemeinden oder Ordensgemeinschaften können selber keinen Antrag stellen, sich aber mit einer gemeinnützigen Organisation aus ihrem Umfeld zusammentun. Wenn diese dann den Antrag stellt, ist eine Förderung möglich.

Gewerbliche Organisationen oder natürliche Personen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Wie hoch ist die Förderung?

Bis zu 30.000 Euro gibt es als Zuschuss für ein Projekt. Allerdings muss auch ein Eigenanteil mit eingebracht werden, der sollte bei mindestens 20% liegen. Hat deine Organisation diese Eigenmittel nicht, kannst du hier auch Fördergelder anderer Organisationen, Stiftungen oder Spenden einsetzen.

Welche Kosten sind förderfähig?

Hier macht die deutsche Postcode-Lotterie wenig Einschränkungen. Materialkosten, Personalkosten oder Honorarkosten sind ebenso förderfähig wie Investitionskosten. Die Personal oder Honorarkosten deines Projektes sollten aber nicht mehr als 70% der gesamten Projektkosten ausmachen, sonst wird es nicht gefördert.

Es gibt keine Vorgaben zu den Verwaltungskosten, die ja nun bei jedem Projekt anfallen, eine Verwaltungskostenpauschale gibt es nicht. Trotzdem kannst du diese Kosten mit in dein Projekt aufnehmen, Kopier- oder Portokosten kannst du zum Beispiel in die Materialkosten packen, achte aber darauf, dass der Anteil nicht zu hoch ist.

So stellst du einen Antrag

Anträge stellst du online, die Formulare sind vorgegeben. Zunächst reichst du eine sogenannte Interessensbekundung ein, das Formular dafür findest du hier. Du beschreibst darin kurz dein Projekt und deine Organisation, die deutsche Postcode-Lotterie prüft dein Anliegen und gibt dir innerhalb von drei Tagen Bescheid, ob dein Projekt förderfähig ist und du einen Antrag stellen kannst.

Die Interessensbekundung sieht nicht sehr aufwändig aus, trotzdem solltest du hier eine gute und überzeugende Beschreibung deines Projektes abgeben. Brauchst du dazu Hilfe, schau mal hier im Blog in der Kategorie Antrag nach. Dort findest du dazu einige Tips.

Fristen und Sonstiges

Es gibt zwei wichtige Fristen, die du beachten solltest.

Die erste betrifft dein Projekt: Die Fördergelder der deutschen Postcode-Lotterie müssen innerhalb von zwölf Monaten ausgegeben werden, dein Projekt sollte also nicht länger als ein Jahr dauern.

Die Zweite betrifft den Antrag: Aktuell entscheidet die Deutsche Postcode-Lotterie zweimal im Jahr über Förderanträge, im Juni und im Dezember.

Die Einsendefrist für Interessensbekundungen der 1. Förderrunde 2019 endet am 15.04.2019, Anträge müssen bis zum 30.04.2019 gestellt werden, wenn über sie im Juni entschieden werden soll.

Fazit

Die deutsche Postcode-Lotterie ist definitiv eine Fördermöglichkeit, die du auf dem Schirm haben solltest. Ich glaube, dass ihr Fördervolumen in den kommenden Jahren noch deutlich ansteigen wird, jetzt steckt sie ja quasi noch in den Kinderschuhen. Mehr zur Postcode-Lotterie findest du auf der Homepage

Hast du dort schon einen Antrag gestellt, teile deine Erfahrungen mit, ich freue mich auf deine Rückmeldung!

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Häuserzeile

LEADER

Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Geldscheine und Münzen

Der Mittelabruf

Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.

  • Bunte Musiknoten

Amateurmusikfonds gestartet

Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Verbunden über facebook, xing, RSS