Zweite Förderrunde – Antragsfrist 02. Januar 2021
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) will die digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern. Dazu sucht sie 16 Initiativen oder Organisationen, die für 2022 ein entsprechendes Projekt planen. Was genau hier geht erfährst du in diesem Beitrag.
Worum geht´s ?
In KI-basierten Technologien stecken eine Menge Chancen auch für ältere Menschen. Sprachassistenten, VR-Brillen ,Smart-Watches oder Smart-Home-Technik wie zum Beispiel Haushaltsroboter können den Alltag von Seniorinnen und Senioren erleichtern und bereichern. Aber was sollten sie wissen, um selbstbestimmt mit KI-Systemen umgehen zu können?
Bei „Digital souverän mit KI“ geht es darum, für Seniorinnen und Senioren Lern- und Erfahrungsorte zu schaffen, an denen sie ganz praktisch KI-basierte Geräte kennenlernen und ausprobieren können. Projekte, die sich für eine Förderung bewerben, müssen also auf jeden Fall an den Lebenswelten und Interessen älterer Menschen andocken.
Die Förderung von Digital souverän mit KI
„Digital souverän mit KI“ sucht 16 Projektpartner, die solche Lern- und Erfahrungsorte schaffen wollen. Die Förderung geht dabei über die rein finanzielle Unterstützung hinaus, denn neben der benötigten KI-Technologie umfasst sie auch die Qualifizierung von mindestens sechs InternethelferInnen durch die BAGSO. Und die werden schließlich gebraucht, um die Seniorinnen und Senioren in die Technologie einzuführen und sie bei der Nutzung zu begleiten. Außerdem gibt´s kontinuierlich Informationen rund um KI sowie Angebote zum Austausch und zur Vernetzung.
Die KI-Technologie wird übrigens mit bis zu 4.500 Euro finanziert, du kannst sie aus einer vorgegebenen Liste auswählen.
Wer kann einen Antrag stellen?
Im Grunde kann das jede Organisation, die schon eine gewisse Erfahrung in der Vermittlung digitaler Kompetenzen hat. Das können Vereine sein, aber auch Mehrgenerationenhäuser, Seniorenbüros, Volkshochschulen, Bibliotheken, Begegnungsstätten oder Initiativen, die älteren Menschen bei ihren Schritten ins Internet beratend zur Seite stehen.
Das Qualifizierungsmodul für die InternethelferInnen ist obligatorisch, erwägst du einen Antrag, solltest du also auch sechs Personen haben, die gerne an einer solchen Qualifizierung teilnehmen. Dafür fallen sechs Termine á 90 Minuten an.
Sonst noch wissenswert?
Deinen Antrag stellst du online, Antragsfrist ist der 02. Januar 2021. In den Teilnahmebedingungen findest du weitere Infos zum Förderprogramm.
Willst du mehr zum Thema KI, Digitalisierung und das Förderprogramm Digital souverän mit KI wissen, dann schau dir mal die Projektseite an, dort findest du Vorträge zum Thema oder Berichte aus den Projekten der ersten Förderrunde.
Überhaupt würde ich dir die Seite wissensdurstig.de ans Herz legen, denn hier geht es um digitale Bildung für ältere Menschen, ein Thema, das in der Förderwelt in der nächsten Zeit sicher häufiger auftauchen wird. Bei wissendurstig findest du dazu Veranstaltungen, Tipps und Materialien zu Digitalisierung und Bildung im Alter, Wissenswertes für Bildungsanbieter, gute Praxisbeispiele und aktuelle Informationen über Digitalisierung, Bildung, Projekte, Aktionen und mehr.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Förderpreise 2023
Hier stelle ich dir diese fünf Förderpreise vor, die in den nächsten zwei Monaten ihre Bewerbungsfrist haben. Der Deutsche Lesepreis, Mixed up, Rauskommen!, Der Dieter Baacke Medienpreis und Der Deutsche Nachbarschaftspreis
Von der Projektidee zum antragsreifen Projekt
Hier erfährst du, wie du deine Projektidee zur Antragsreife weiterentwickeln kannst, um passgenau nach Förderern zu suchen.
So gehe ich einen Förderantrag an
Du willst einen Förderantrag schreiben und brauchst jetzt mal schnell einen Hinweis, wie und womit du anfangen sollst? Dann bis du in diesem Beitrag richtig! Er beschränkt sich auf zwei elementare Hinweise, die dir den Start erleichtern und für einen guten Antrag wichtig sind.
Kofinanzierung von Projekten
Brauchst du zur Finanzierung deines Projektes einen weiteren Förderer stellt sich die Frage, wie du diese Kofinanzierung in deinem Finanzierungsplan darstellst. In diesem Beitrag gebe ich dir dazu ein paar Tipps.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar