Kategorie „Alte Schätze“

Über die Jahre haben sich im Blog viele Beiträge angesammelt, darunter einige Schätze, die es wert sind, gehoben und noch einmal gelesen zu werden. Einer davon ist dieser hier, „Projekt fortführen“, erstmals veröffentlicht im November 2020.

Wie geht’s weiter nach der Förderung?

Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie du dein Projekt fortführen wirst, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.

Die Frage nach struktureller Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die ökologische Seite deines Projektes, wenn dich das interessiert, schau in den Beitrag Querschnittsziel Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit betrifft auch die Wirkung und die Strukturen deines Projektes.

Förderer möchten ihr Geld möglichst gewinnbringend und nachhaltig anlegen, dazu gehört, dass ein Projekt keine Eintagsfliege ist und mit Auslaufen der Förderung sang- und klanglos verpufft. Förderer möchten, dass ihr gefördertes Projekt auch nach der Projektlaufzeit noch eine Wirkung hat und fragen im Antrag, ob und in welcher Form das Projekt weiterläuft.

Ein bisschen beißt sich hier die Katze in den Schwanz, sollst du doch gleichzeitig bestätigen, dass du das beantragte Projekt nicht aus eigenen Mitteln stemmen kannst und es ohne die Förderung nicht durchgeführt werden kann. Wieso sollte das nach Ablauf der Förderung anders sein? Diese Frage stellt sich insbesondere bei Projekten, in denen Personal gefördert wird. Das ist nun mal teuer und lässt sich in den seltensten Fällen nach Ablauf der Projektlaufzeit aus eigenen Mitteln finanzieren. Wie kannst du also mit dieser Frage umgehen?

So kannst du ein Projekt fortführen

Ich zeige dir nun verschiedene Ansätze, wie du dein Projekt fortführen kannst. Nicht jeder Ansatz ist für jedes Projekt geeignet, das versteht sich wohl von selbst. Prüfe, was zu deinem passt und sei kreativ in der Anwendung.

Bei den meisten Projekten wird es ohne weitere Fördermittel nicht möglich sein, die Projektaktivitäten 1:1 fortzuführen. Das wissen auch die Förderer, du musst es in deinem Antrag also nicht anstreben. Hier geht es vielmehr um eine meist reduzierte Form der Projektaktivitäten.

Eines noch vorweg: Welche Idee auch immer du für deinen Antrag übernimmst, denke daran, sie in deinem Projekt auch zu verankern. Wenn du am Schluss deines Antrages die dollsten Maßnahmen aufführst, um dein Projekt fortzuführen, von denen vorher aber noch nie die Rede war, kann das etwas unglaubwürdig wirken.

In der Projektbeschreibung sollten deshalb die zur Umsetzung notwendigen Maßnahmen vorkommen, vielleicht berücksichtigst du sie sogar in deinen Zielen. Dann wirkt das Konzept auf jeden Fall runder und überzeugender.   

So. Jetzt aber genug der Vorrede, lass uns mal schauen, was geht.

Wissen sichern

Jedes Projekt hält in irgendeiner Form Wissen vor, dazu muss es kein originäres Bildungsprojekt sein. Auch wenn du ein klassisches soziales Projekt mit einer Zielgruppe machst, willst du ihr irgendetwas vermitteln, ob Soft Skills, politische Bildung, Grundwissen über gesunde Ernährung, was auch immer.

Halte dieses Wissen fest. Das kannst du zum einen für deine Organisation, deine Mitarbeitenden tun zum Beispiel in Form eines Handbuches oder als workflows oder andere Handlungsalgorithmen. Das empfiehlt sich immer dann, wenn dein Projekt neue Abläufe, neue Kooperationen oder Handlungsfelder für deine Organisation mit sich bringt. Auch nach Ablauf des Projektes steht dieses Wissen deinen Mitarbeitenden zur Verfügung und kann von ihnen genutzt werden.

Genauso gut kannst du das Wissen aber auch für die Zielgruppe deines Projektes festhalten, so dass sie nach Ablauf des Projektes weiter darauf zugreifen können. Überlege dir dann eine Form, mit der du die Zielgruppe auch gut erreichen kannst. Das können Flyer sein oder eine digitale Variante, eine Plattform, die du bereits während des Projektes als Austauschforum nutzt und die nach Projektende für die Teilnehmenden weiter nutzbar ist.

Stelle mögliche Kosten hierfür in deinen Antrag mit ein.

Ehrenamt

Prüfe, ob Teile deines Projektes sich eignen, von Ehrenamtlichen getragen zu werden. Wenn du mit Gruppen arbeitest, können sie sich vielleicht nach Ablauf des Projektes verselbstständigen und in ehrenamtlich geführter Form weiter treffen? Vielleicht nicht so häufig und mit reduzierten Inhalten, überlege, was hier machbar wäre.

Oder können bestimmte Leistungen des Projektes nach seinem Ablauf von Ehrenamtlichen erbracht werden und du kannst dein Projekt so in Teilen fortführen? In diesem Fall musst du das Ehrenamt natürlich von Anfang an in deinem Projekt mitdenken. Vermutlich wird es auch nötig sein, dies ein Stück weit nach Ablauf des Projektes zu begleiten und eine Ansprechperson in deiner Organisation zu benennen.

Das führt mich gleich zum nächsten Punkt:

Projekt fortführen mit reduziertem Einsatz 

Die beiden Varianten, die ich dir vorgestellt habe, erfordern weiteren Einsatz deiner Organisation. Eine digitale Plattform muss betreut werden, auch Ehrenamtlich sollten begleitet und bei Bedarf unterstützt werden. In diesem Fall kannst du im Antrag mit Fug und Recht behaupten, dass du das Projekt in reduzierter Form weiterführen wirst.

Projektstrukturen weiter nutzen

Vielleicht sind in deinem Projekt neue Strukturen entstanden, vielleicht hast du neue Methoden oder eine neue Technik eingesetzt. Sind sie bedeutend für die Organisation, erschließen neue Netzwerke oder sind relevant, um Inhalte an die Zielgruppe zu transportieren? Ein schöner Begriff ist hier die institutionelle Verstetigung. Gibt es durch das Projekt einen nachhaltigen Veränderungsprozess? Benenne das im Antrag.

Anschlussförderung suchen

Natürlich kannst du immer schreiben, dass du im Anschluss an das Projekt eine neue Förderung suchst. Ist aber nicht so elegant und ich würde das nicht als einzigen Punkt in den Antrag schreiben. Je nachdem, wie dein Projekt oder deine Vernetzung mit öffentlichen Stellen gestrickt ist kannst du hier vielleicht schreiben, dass eine dauerhafte Finanzierung durch öffentliche Kostenträger angestrebt wird.

Du kannst auch schreiben, dass das Projekt nach Ablauf geprüft oder noch besser, evaluiert wird und dann eine Fortführung mit veränderten Parametern geplant ist. Das könnte zum Beispiel ein neuer Kooperationspartner sein, eine neue Zielgruppe oder eine neue Region. Dafür kann dann wieder eine Anschlussförderung beantragt werden.

Transfer

Das Thema Projekttransfer passt hier nicht so ganz, ist aber ein gutes ergänzendes Argument für die Nachhaltigkeit deines Projektes, deshalb führe ich es hier mit auf. Was genau du beim Projekttransfer beachten solltest, dazu gibt es noch einen eigenen Beitrag, für diesen Beitrag hier reichen folgende Impulse: Ist dein Projekt übertragbar auf andere Organisationen? Geht es Probleme an, die für andere Organisationen, Regionen oder Zielgruppen relevant sind? Wirst du die Ergebnisse deines Projektes in dein Netzwerk geben und/oder zum Projekttransfer aufbereiten?

Wenn du den Projekttransfer in den Antrag mit aufnimmst, denke daran, ihn im Projektverlauf mitzudenken und bei den Maßnahmen entsprechende Aktivitäten mit einzuplanen.

So. Ich hoffe, du bist nun besser gerüstet, wenn du im Antrag darstellen sollst, wie du das Projekt nach Ablauf der Förderung fortführen wirst. Viel Erfolg beim Schreiben!


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

Projekt fortführen

Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Konzept schreiben

Die Problemlage im Antrag

Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.

  • Fahne der EU

CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025

Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.

  • Frauenproträt

Der Fonds Soziokultur

Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte Der Fonds Soziokultur hat ein jährliches Budget von bis zu 2 Millionen Euro, er fördert bundesweit Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und künstlerische Ausdrucksformen vereinen und hat gerade das Antragsfenster geöffnet. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing