Kategorie „Alte Schätze“

Über die Jahre haben sich im Blog viele Beiträge angesammelt, darunter einige Schätze, die es wert sind, gehoben und noch einmal gelesen zu werden. Einer davon ist dieser hier, „Wie wird mein Projekt innovativ“, erstmals veröffentlicht im November 2018

So findest du die innovativen Aspekte deines Projektes

Wenn du einen Antrag schreibst, wirst du immer wieder mal vor der Herausforderung stehen, die innovative Seite deines Projektes zu beschreiben. Dieser Beitrag soll dir dabei helfen, diese Herausforderung zu meistern. Er beantwortet Fragen wie ‚Was ist soziale Innovation?‘ und ‚Wann ist ein Projekt innovativ?‘. Außerdem beschreibe ich die Bereiche sozialer Innovation, so dass du dich für dein Projekt inspirieren lassen kannst.

Wie immer werde ich das Ganze nicht wissenschaftlich aufdröseln, sondern so, dass du möglichst schnell an Input kommst, den du für dein Projekt nutzen kannst. Willst du dich gründlicher mit dem Thema auseinandersetzen empfehle ich dir diese Links:

Soziale Innovation in Deutschland

Diskussionen zum Thema „soziale Innovation“ 

Was ist soziale Innovation?

Fangen wir mit einer einfachen Begriffsklärung an: Was ist eigentlich Innovation im sozialen Bereich?

Kurz gesagt geht es darum, dass betroffene gesellschaftliche Gruppen auf andere als bisher übliche Art und Weise soziale Probleme angehen. Dabei können die unterschiedlichsten Ergebnisse herauskommen:

  • Neue Dienstleistungsangebote
  • Neue Beratungsmethoden
  • Individuelle Kompetenzen wie Lernfähigkeit, Kommunikationskompetenzen, Selbstbewusstsein
  • Gemeinschaftliche Kompetenzen
  • Neue Lehr- und Lernformen auch im Bildungswesen

..und so weiter.

Genauso breit ist das Themenfeld, in dem soziale Innovation entstehen kann, die Palette der sozialen Probleme ist groß:

  • Bekämpfung von Diskriminierung
  • Förderung von Integration und Inklusion
  • Übergang Schule-Beruf
  • Gesundheit und Pflege
  • Leben im Alter
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Empowerment des Einzelnen oder der Gruppe

Diese Liste könnte ich noch lange weiterführen, was ich dir und mir aber ersparen will. Ich denke, es ist klar, worauf ich hinaus will: Soziale Innovation hat besonders die benachteiligten Bevölkerungsgruppen oder Stadtteile im Blick. Sie fördert die Lebensqualität, die Solidarität und des Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft.

Innovativ ist gleich Weltneuheit?

Sozial innovativ bedeutet Gott sei Dank nicht, dass noch niemand vor dir diese Idee umgesetzt hat. Dein Projekt muss also keine Weltneuheit sein, es sollte aber neu in deiner Region sein, etwas, was in dieser Art bisher in deiner Gegend noch nicht durchgeführt wurde. Das heißt, was innovativ in Braunschweig ist, muss nicht innovativ in Görlitz sein. Für die Einschätzung, ob du dein Projekt einem Förderer gegenüber als innovativ beschreiben kannst, zählt das, was es bei dir vor Ort schon gibt. Ist der Ansatz deines Projektes neu in deiner Region oder deinem Themengebiet, ist dein Projekt innovativ. Auch dann, wenn anderswo schon etwas Ähnliches durchgeführt wird.

Innovativ versus Alltagsgeschäft

Wie grenzt du ein innovatives Projekt aber nun gegen dein Alltagsgeschäft ab? Klar ist, deine tägliche Routine wirst du nicht als Innovation verkaufen können. Kommt zu deiner Routine aber eine neue Denkweise, eine veränderte Praxis hinzu, bist du auf dem Weg zur Innovation. Vorausgesetzt natürlich, dass deine örtlichen Mitstreiter das nicht schon seit Jahren so machen….

5 Kennzeichen innovativer Projekte

Lass uns jetzt konkret werden und schauen, was genau der innovative Ansatz in deinem Projekt sein könnte. Dazu gebe ich dir hier eine Liste von Kennzeichen eines innovativen Projektes, du kannst dir daraus das Element rauspicken, das für dein Projekt passend ist. Beachte aber dabei immer, dass du damit etwas Neues in dein Projekt bringen solltest, was bisher weder du noch deine örtlichen Mitstreiter in dieser Art durchgeführt haben.

1. Elemente eines innovativen Projektes können folgende sein:Es werden neue Kooperationspartner gewonnen, die bisher nicht zusammengearbeitet haben. Beispiele: Öffentliche Partner arbeiten mit privaten zusammen, Unternehmen engagieren sich in einem bestimmten Themenbereich, unterschiedliche zivilgesellschaftliche Akteure – zum Beispiel Kindergarten und Altenheim – starten ein gemeinsames Projekt.

2. Es werden neue Technologien in dem Projekt genutzt oder integriert. Besonders interessant sind hier neue Informations- und Kommunikationstechnologien, also die Nutzung der „neuen“ Medien. Ein Beispiel hierfür wären die digitalen Nachbarschaftsplattformen wie nebenan.de, auf der sich Menschen aus der Nachbarschaft vernetzen können.

3. Das Projekt ist partizipativ aufgebaut, die Zielgruppe wird nicht durch das Projekt mit der Lösung ihres Problems „versorgt“, vielmehr wird sie eingebunden in die Bearbeitung einer Lösung, kann Ideen und Vorschläge einbringen und mitbestimmen, soweit das möglich ist.

4. Mit dem Projekt werden neue Zielgruppen für ein Angebot angesprochen, die in der bisherigen Arbeit nicht gezielt angesprochen wurden. Möglich ist auch ein Mix der Zielgruppen, also die alte Zielgruppe beibehalten und eine neue dazu nehmen. Beispiele: Geflüchtete und Einheimische oder Senioren und Jugendliche. Durch das Zusammenspiel der beiden Gruppen können neue Effekte und Ziele für das Projekt entstehen.

5. Das Projekt fördert neue Denk- und Handlungsmuster oder trägt dazu bei, diese zu verfestigen und zu etablieren.

Fazit

Nicht immer ist ein Projekt innovativ, vielleicht ist deines es aber doch, du hast es nur noch nicht aus dem richtigen Blickwinkel betrachtet. Vielleicht helfen dir die verschiedenen Kriterien, die ich beschrieben habe, auch, deinem Projekt einen innovativen Aspekt hinzuzufügen.

Manche Förderer fragen die Innovation deines Projektes als einen Aspekt unter vielen ab, da mag es reichen, wenn du etwas wagemutig und kreativ in der Beschreibung der innovativen Seite deines Projektes bist. Dieser Beitrag liefert dir dazu hoffentlich die richtigen Argumente.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Text: Überblick über die Beiträge 2024

Überblick Beiträge 2024

Hier findest du eine Übersicht über alle Beiträge des Jahres 2024, die du gut als Inhaltsverzeichnis oder zur Inspiration für deine Projektidee nutzen kannst.

  • Zwei rote Würfel

Förderung Spiel des Jahres

Spiel des Jahres bietet dir zwei Fördermöglichkeiten: Die allgemeine Projektförderung und die Initiative "Spielend für Toleranz", beides stelle ich dir in diesem Beitrag vor.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing