Im Februar 2024 habe ich dir bereits fünf Förderer vorgestellt, die Projekte gegen Einsamkeit fördern. Das Thema ist aktueller denn je, deshalb stelle ich dir hier fünf weitere Fördertöpfe für dein Projekte gegen soziale Isolation vor.
Teil I dieser kleinen Reihe findest du hier, doch nun zu den fünf neuen Förderern in diesem Beitrag!
Unser Norden
Die Unser Norden Stiftung wurde 2011 von der coop eG gegründet und wird seit 2019 durch die REWE Nord unterstützt. Sie engagiert sich für gemeinnützige Projekte in Norddeutschland, insbesondere für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Dabei stehen Themen wie Gesundheit, Ernährung, Bildung, aber auch Kultur und Sport im Fokus.
Im Zusammenhang mit Einsamkeit fördert die Stiftung insbesondere Initiativen, die soziale Kontakte stärken und Menschen wieder miteinander in Verbindung bringen – sei es durch Begegnungsangebote, ehrenamtliches Engagement oder niedrigschwellige Hilfen für benachteiligte Gruppen.
So wurde beispielsweise der Obdachlosenhilfe Rostock e. V. unterstützt, um einsamen Menschen in der Weihnachtszeit persönliche Wünsche zu erfüllen und ein Zeichen der Wertschätzung zu setzen.
Antrag und weitere Infos
Wie der Name vermuten lässt, fördert die Stiftung nur Projekte im Norden Deutschlands. Deinen Förderantrag kannst du unkompliziert über die Website stellen, Stichtag ist einmal jährlich der 1. Mai.
Voraussetzung ist die Gemeinnützigkeit des Trägers und ein klar erkennbarer Mehrwert für das gesellschaftliche Miteinander.
Alle weiteren Informationen findest du hier.
Die Commerzbank-Stiftung
Die Commerzbank-Stiftung fördert bundesweit Projekte in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Soziales. Im sozialen Bereich richtet sie sich an Initiativen, die benachteiligten Menschen zu mehr Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe verhelfen. Dabei benennt sie ausdrücklich: Krankheit, Behinderung oder soziale Benachteiligung können Hindernisse sein, bei deren Überwindung Unterstützung notwendig ist – und genau hier liegt auch eine wichtige Verbindung zum Thema Einsamkeit.
Denn wer im Alltag kaum Anschluss findet, sei es aus gesundheitlichen, sozialen oder finanziellen Gründen, läuft Gefahr, sich zunehmend zurückzuziehen. Projekte, die genau hier ansetzen und Wege aus der sozialen Isolation eröffnen, können grundsätzlich gefördert werden – etwa durch niedrigschwellige Begleitung, gemeinschaftsbildende Angebote oder integrative Bildungsformate.
Antrag und weitere Infos
Die Stiftung fördert keine klassischen Standardprojekte. Sie legt großen Wert auf innovative Konzepte mit Modellcharakter, die Potenzial zur Übertragbarkeit haben und nachhaltige Wirkung entfalten.
Das bedeutet: Wenn du ein Projekt gegen Einsamkeit planst, sollte es nicht nur individuell helfen, sondern idealerweise auch zeigen, wie Strukturen verändert oder verbessert werden können.
Für eine Antragstellung brauchst du ein gut durchdachtes Konzept mit klarem Wirkungsziel, einem belastbaren Finanzplan und einer Perspektive über die Förderlaufzeit hinaus. Anträge können formlos fortlaufend eingereicht werden – empfohlen wird aber eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Stiftung.
Mehr zur Antragstellung findest und zur Stiftung findest du hier.
Miteinander in Hessen
Die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ wurde gegründet, um bürgerschaftliches Engagement zu stärken und das gesellschaftliche Miteinander im Land aktiv zu fördern. Unterstützt werden Projekte, die das Gemeinwohl stärken und konkrete Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben – darunter auch Einsamkeit.
Die Stiftung formuliert es nicht explizit, fördert aber regelmäßig Initiativen, die neue Formen der Teilhabe schaffen, Begegnung ermöglichen oder soziale Isolation abbauen.
Damit sind auch Projekte denkbar, die sich gezielt an Menschen richten, die aus dem sozialen Leben zurückgezogen sind – etwa durch Alter, Krankheit oder fehlende Netzwerke. Wenn dein Projekt Menschen wieder in Kontakt bringt und Strukturen der Teilhabe fördert, lohnt sich ein Blick auf diese Fördermöglichkeit.
Antrag und weitere Infos
Voraussetzung für eine Förderung ist, dass dein Projekt einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leistet, in Hessen verankert ist und modellhaften Charakter besitzt. Besonders gefragt sind Vorhaben, die kooperativ angelegt, nachhaltig wirksam und auf andere Kontexte übertragbar sind.
Vor der eigentlichen Antragstellung empfiehlt die Stiftung, eine kurze Voranfrage einzureichen. Diese sollte die Projektidee, den gesellschaftlichen Nutzen und die geplante Finanzierung skizzieren. Nach Prüfung erhältst du dann eine Rückmeldung, ob eine vollständige Antragstellung möglich ist.
Weitere Informationen zur Antragstellung und den Förderkriterien findest du hier.
Förderpott.Ruhr
Der Förderpott.Ruhr ist eine Initiative des Stiftungsnetzwerks Ruhr, die bürgerschaftliches Engagement in den Quartieren des Ruhrgebiets unterstützt. Ziel ist es, Projekte zu fördern, die das Zusammenleben im Stadtteil stärken und den sozialen Zusammenhalt fördern.
Projekte, die darauf abzielen, Einsamkeit zu bekämpfen und soziale Isolation zu reduzieren, passen hervorragend in das Förderprofil des Förderpott.Ruhr.
Beispielsweise wurde das Projekt „Kaffee anne Bude“ in Bochum unterstützt, das einen Treffpunkt für alle Bewohner schafft und somit Begegnungen im Quartier fördert.
Antrag und weitere Infos
Bewerbungen sind jeweils bis zum 31. März und 30. September eines Jahres möglich, das Netzwerk zeichnet zweimal jährlich herausragende Ideen mit Summen zwischen 500 und 5.000 Euro aus.
Engagierte Einzelpersonen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Vereine können ihre Projektideen einreichen. Wichtig ist, dass dein Projekt einen klaren Bezug zum jeweiligen Stadtteil hat und das Miteinander der Bewohner und Bewohnerinnen stärkt.
Alle Details zur Förderung findest du hier.
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft, Technik, Kultur und Sozialem in Frankfurt widmet. Mit ihrer Förderlinie „Psychische Gesundheit“ stellt sie über einen Zeitraum von drei Jahren einen sechsstelligen Betrag für Projekte bereit, die das psychische Wohlbefinden der Frankfurter Bevölkerung stärken.
Obwohl die Stiftung ausschließlich Projekte innerhalb Frankfurts unterstützt, bietet sie für lokale Initiativen, die sich der Bekämpfung von Einsamkeit widmen, eine wertvolle Fördermöglichkeit.
Einsamkeit kann gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, und die Stiftung erkennt die Bedeutung von Projekten an, die soziale Isolation reduzieren und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Antrag und weitere Infos
Förderanträge können von gemeinnützigen Institutionen gestellt werden, deren Vorhaben der Frankfurter Stadtgesellschaft zugutekommen. Vor der Antragstellung empfiehlt die Stiftung, die Richtlinie für Förderanträge Dritter zu lesen und eine Voranfrage einzureichen.
Die Stiftung hat 2025 drei Stichtage, den 20. Januar, den 5. Mai und den 30. August. Dein Antrag sollte eine ausführliche Projektbeschreibung, einen Zeit- und Kostenplan sowie den Nachweis der Gemeinnützigkeit enthalten.
Alle Infos im Überblick findest du hier.
Tipp zum Schluss
Bei einigen der hier vorgestellten Förderer ist es sinnvoll, sich vorab bei der Stiftung zu melden und das Projekt kurz vorzustellen. Im Beitrag 30 Sekunden für mein Projekt findest du Tipps, wie du das am besten machst.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Fördertöpfe gegen Einsamkeit Teil II
Hier findest du die Steckbriefe von fünf Förderern, die Projekte gegen Einsamkeit unterstützen.
Eine Welt-Förderung
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Töpfe vor, die Eine Welt-Projekte fördern. Dazu gehört natürlich entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zu Themen wie Nachhaltigkeit, fairer Handel, Umwelt, Friedenspolitik, Menschenrechte, um nur einige zu nennen. Aber auch für Projektreisen ins Ausland oder Partnerbegegnungen in Deutschland ist eine Förderung möglich.
Wohnförderung Aktion Mensch
Aktion Mensch fördert mit bis zu 380.000 Euro den Kauf, Bau, Umbau oder die Ausstattung von Wohnhäusern und dies nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch Vorhaben für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sind förderfähig. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Anschlussförderung für dein Projekt
Du suchst Anschlussförderung für ein laufendes Projekt, aber viele Programme schließen begonnene Projekte aus? Hier findest du zwei Praxisbeispiele, wie du trotzdem förderfähig bleibst – mit einem klaren Fokus auf Wirkung.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar