Neu bei Aktion Mensch – Förderung bis 20.000 Euro
Seit Anfang des Jahres hat Aktion Mensch das alte Programm „Digitale Teilhabe für alle“ ausgebaut. Nach wie vor geht es darum, die selbstbestimmte und gleichberechtigte digitale Teilhabe der Zielgruppen von Aktion Mensch zu fördern. Nach wie vor brauchst du für derlei Projekte auch keine Eigenmittel mitzubringen. Ein paar Dinge haben sich aber doch geändert, welche das sind, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Zielgruppen von Aktion Mensch
Ehe wir in die Details der Förderung von Digitale Teilhabe für alle einsteigen werfen wir kurz noch einen Blick auf die Zielgruppen von Aktion Mensch, denn das sind nicht nur Menschen mit Behinderungen. Förderfähig sind auch Projekte mit
- Kindern und Jugendlichen
- Menschen aus gewaltgeprägten Lebensumständen
- Wohnungslosen Menschen oder Menschen, die aus geschlossenen Einrichtungen entlassen wurden
- Geflüchteten
Ich habe hier ganz bewusst „Projekte mit“ und nicht „Projekte für“ geschrieben, denn Aktion Mensch ist es bei der digitalen Teilhabe ganz wichtig, dass die Zielgruppe ihre Wünsche und Ideen aktiv in das Projekt einbringen kann. Um förderfähig zu sein, musst du dein Projekt also partizipativ gestalten. Wenn du dazu keine rechte Vorstellung hast, schau dir den Beitrag Partizipation in deinem Projekt an, er sollte dir ein paar Ideen liefern.
Zurück zur Zielgruppe, ergänzend gebe ich dir hier noch eine Liste mit Beispielen von Einrichtungen, die über dieses Digitale Teilhabe für alle förderfähig sind:
- Wohnangebote, Beratungsstellen, ambulante Dienste
- Offene Angebote der Selbsthilfe
- Offene Angebote für Kinder und Jugendliche (Jugendzentren)
- Inklusive Schulen / Kindertagesstätten die nicht in öffentlicher Trägerschaft sind
- Tagesförder- und Bildungsstätten der Eingliederungshilfe
- Blockschulheime
- Inklusionsunternehmen, Zweck- und Zuverdienstbetriebe
- Frauenhäuser
Kommen wir nun zu den förderfähigen Inhalten
Das fördert Digitale Teilhabe für alle
Ich schrieb es ja schon, insgesamt gibt es in diesem Förderprogramm bis zu 20.000 Euro bei einer 100%-Finanzierung, du brauchst also keine Eigenmittel mitzubringen. Die Summe ist auf diese drei Bausteine des Programms verteilt:
1. Inklusive Medienarbeit
Die inklusive Medienarbeit ist das Kernstück der Förderung, sie muss in jedem Projekt enthalten sein.
Hier geht es um den selbstbestimmten, verantwortungsbewussten, kritischen, souveränen, kompetenten und kreativen Umgang mit Medien. Teilnehmende sollen zum Beispiel lernen
- Medieninhalte zu bewerten,
- Konsequenzen ihres Handeln einzuschätzen
- selbst Medienprodukte wie zum Beispiel. barrierearme Videos, Podcasts, Bau von Webseiten, Lern-Roboter Programmierung oder Beiträge für soziale Medien erstellten
Auch die Ausbildung, Qualifizierung und Begleitung von Digi-Coaches oder Medienscouts, die deiner Zielgruppe bei der Anwendung digitaler Techniken zur Seite stehen, ist möglich.
Im Baustein Inklusive Medienarbeit fördert Aktion Mensch Honorar- oder Sachkosten zum Beispiel für
- Den Einsatz einer medienpädagogischen Fachkraft oder einer Bildungsagentur für inklusive Medienarbeit
- Aufwandsentschädigung für die Honorierung von ExpertInnen in eigener Sache
- zusätzliche Raumkosten. Achte hier auf das Wörtchen „zusätzlich“. Kalkulatorische Kosten für eigene Räume kannst du hier nicht ansetzen, sondern nur Kosten für Räume, die du eigens für das Projekt anmietest.
Für die inklusive Medienarbeit kannst du bis zu 15.000 Euro beantragen.
2. Technische Ausstattung:
Im Rahmen deines Projektes kannst du auch technische Ausstattung beantragen. Aber Achtung: Diese muss einen Projektbezug haben. Du also nicht 15 Tablets beantragen und das war’s. Solch ein Antrag wird nur gefördert, wenn mit den Tablets auch medienpädagogisch gearbeitet wird, sie also notwendig für die beantragte medienpädagogische Arbeit sind. Für die technische Ausstattung kannst du bis zu 5.000 Euro beantragen, die zum Beispiel verwenden kannst für
- Computer oder Tablets für die NutzerInnen
- Software oder Programme
- Service- und Support-Leistungen
Die maximale Fördersumme für technische Ausstattung und inklusive Medienarbeit liegt bei 15.000 Euro. Hast du für die technische Ausstattung Kosten von 3.000 Euro, bleiben also nur noch 12.000 Euro zur Finanzierung der inklusiven Medienarbeit. Es ist dir natürlich unbenommen, hier mehr Gelder einzusetzen, die du dann aus eigenen Mitteln finanzierst.
3. Herstellung der Barrierefreiheit:
Der letzte Baustein von Digitale Teilhabe für alle ist die Barrierefreiheit, die Aktion Mensch besonders am Herzen liegt. Hier gibt es noch einmal bis zu 5.000 Euro, die du einsetzen kannst für
- spezielle Ein- und Ausgabegeräte
- Materialien in leichter Sprache
- Kosten für GebärdensprachdolmetscherIn oder Assistenzkräfte
- eine Rampe für den Eingangsbereich
Sonst noch wissenswert
Ein paar Hinweise zur Förderung von Digitale teilhabe gibt’s wie immer zum Schluss:
- Dein Projekt kann bis zu 24 Monate dauern
- Es muss außerschulisch sein, darf also nicht während der Unterrichtszeiten stattfinden, die Teilnahme muss freiwillig sein und darf nicht bewertet werden
- Endgeräte für Einzelpersonen sozusagen als Einzelfallhilfe sind nicht förderfähig, sie müssen immer im Rahmen eines Projektes eingesetzt werden
- Auch laufende Betriebs- oder Wartungskosten sind nicht förderfähig
Der Antrag ist wie immer im Online-System von Aktion Mensch zu stellen, er ist einfach gehalten, hat viele Ankreuzfelder und wenig Freitext.
Alle weiteren Infos zum Förderprogramm Digitale Teilhabe für alle findest du hier.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Förderbanken
Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Problemlage im Antrag
Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.
CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025
Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar