Kategorie „Alte Schätze“
Über die Jahre haben sich im Blog viele Beiträge angesammelt, darunter einige Schätze, die es wert sind, gehoben und noch einmal gelesen zu werden. Einer davon ist dieser hier, „So geht der ESF“, erstmals veröffentlicht im Juni 2019:
So geht der ESF
ESF – das hast du bestimmt schon gehört. Wahrscheinlich weißt du auch, dass hiermit Fördergelder verbunden sind. Aber welche Förderung steckt hinter dem ESF? Welche Ministerien sind hier beteiligt? Mit welchen Programmen? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag. Wie du bereits gelesen hast, stammt er aus dem Jahr 2019, natürlich habe ich seine Inhalte aktualisiert. Ergänzt wird er durch den Beitrag Der ESF PLUS 2021-2027 von Dezember 2021, den du auch hier auf dem Blog findest.
ESF – der Europäische Sozialfonds
Den europäischen Sozialfonds – kurz ESF – gibt es seit über 60 Jahren, er ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union. Aber lass dich von dem Thema Arbeitsmarkt nicht abschrecken: Der ESF hat sehr viel zu bieten, auch für Organisationen, die nicht im Themenfeld Arbeit unterwegs sind.
Die Förderziele des ESF
Klar, es gibt einige Programme, die arbeitsmarktpolitisch ausgerichtet sind denn zu den Zielen des ESF gehört
- den Fachkräftebedarf zu sichern,
- die Selbstständigkeit oder
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern.
Darüber hinaus fördert er aber auch in diesen Themenfeldern:
- Armut bekämpfen,
- soziale Inklusion fördern
- Verbesserung des Bildungsniveaus und
- Lebenslanges Lernen.
Kernthemen vieler gemeinnütziger Organisationen also. Ein sehr schönes Beispiel für ein solches Förderprogramm ist Akti(F) für Familien, ein Programm des Ministeriums für Arbeit und Soziales. Akti(F)für Familien ist auch ein gutes Beispiel dafür, dass nicht immer auf Anhieb erkennbar ist, wenn Förderprogramme aus dem ESF finanziert werden.
Das liegt an der Struktur des ESF. Bevor ich dir die aktuellen Programme des ESF vorstelle, mach ich einen kleinen Schwenker, um dir diese Struktur zu erklären. Sie hilft dir, den ESF zu verstehen und später selber an den richtigen Stellen nach Förderprogrammen des ESF zu suchen.
Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
Ein wesentliches Anliegen der EU ist es, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa zu fördern. Und dafür nimmt sie nicht wenig Geld in die Hand. Mit Hilfe der Europäischen Investitions- und Strukturfonds, abgekürzt ESI-Fonds, fördert sie in allen 28 EU-Mitgliedstaaten, um Entwicklungen dort anzustoßen, wo es nötig ist und Unterschiede in Struktur und Wirtschaft anzugleichen. Klar, dass Mitgliedstaaten, die einen höheren Entwicklungsbedarf haben, mehr Fördergelder erhalten als die, die schon recht gut dabei sind.
Obwohl, du ahnst es schon, Deutschland nicht zu den Staaten mit den höchsten Fördergeldern gehört, stehen hier doch immerhin noch 6,6 Milliarden Euro in der aktuellen Förderperiode zur Verteilung. Doch dazu später mehr.
Zunächst werfe ich noch einen Kurzen Blick auf die ESI-Fonds, denn darunter sind gleich drei, die für gemeinnützige Organisationen interessant sind.
Die ESI-Fonds
Zu diesen dreien gehört
- der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE),
- der Europäische Sozialfonds (ESF) und
- der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).
Macht dich das neugierig, kannst du hier auf dem Blog den Beitrag Der EFRE lesen, auch zum ELER wird es noch einen geben, also bleib dran.
Ergänzt wird die Liste um
- den Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) und
- den Kohäsionsfonds (KF)
Siebenjähriger Finanzrahmen
Wichtig zu wissen: Die Förderung der EU – und damit auch die des ESF – wird in sieben-Jahres Zeiträumen festgelegt. Es gibt eine strategische Ausrichtung der Förderung, die alle Mitgliedsstaaten gemeinsam entwickeln. Aktuell ist diese Strategie für den ESF, bessere Arbeitsplätze und eine Gesellschaft ohne soziale Ausgrenzung zu schaffen. Alle Förderungen der Mitgliedstaaten müssen sich an dieser Strategie ausrichten.
Damit verbunden ist ein siebenjähriger Finanzrahmen. Das heißt, dass in der EU ein Finanzbudget festgelegt wird, dass dann für sieben Jahr gilt. Wir sind derzeit in der Förderperiode 2021 bis 2027. In dieser Förderperiode ist der ESF etwas gewachsen, drei bis dahin eigenständige EU-Förderprogramme wurden im zugeschlagen, er heißt deshalb nun offiziell ESF Plus. Diese drei Programme sind
EHAP – Europäischer Hilfsfonds für am stärksten benachteiligte Personen
YEI – Youth Employment Initiative
EaSI – Employment and social Innovation
Umsetzung vor Ort
Wie kommt das Geld aber nun vor Ort an? Aus dem ESF erhält jeder Mitgliedstaat Fördergelder, mit denen er vor Ort in seinem Land Projekte fördern kann. Voraussetzung dafür ist, dass die Mitgliedstaaten Programme und konkrete Maßnahmen beschreiben, die zu der aktuellen Strategie passen, das sogenannte Operationelle Programm (OP) oder Arbeitsprogramm. Das OP muss von der Europäischen Kommission genehmigt werden.
Förderung über den Bund und die Bundesländer
Das Besondere am ESF: In Deutschland gibt es 17 Operationelle Programme, eines vom Bund und 16 von den Ländern. Für dich heißt das, dass du sowohl über den Bund als auch über dein Bundesland Fördergelder aus dem ESF erhalten kannst.
Wo liegt der Unterschied?
Mit den ESF-Geldern können Bundesländer da fördern, wo die Probleme am größten sind. Das ist von Region zu Region verschieden, die Länder können hier eigene Schwerpunkte setzen und tun das auch in ihren OPs. Deshalb unterscheiden sich auch die Operationellen Programme der einzelnen Bundesländer. Was in Rheinland-Pfalz gefördert wird, muss in Bremen nicht förderfähig sein.
Der Bund wiederum konzentriert sich mit seiner Förderung auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs sowie Maßnahmen im Bereich der sozialen Eingliederung und Armutsbekämpfung.
Der Blick in das OP
Ich empfehle dir dringend, dir das jeweilige Operationelle Programm (OP) anzuschauen, wenn du einen ESF-Antrag stellen willst. Hier findest du viele Infos, die dir helfen, das Programm zu verstehen und deinen Antrag entsprechen auszurichten. Es hilft dir auch bei der Formulierung deines Antrages, Schlüsselwörter und -sätze aus dem OP kannst du gut in deinen Antrag übernehmen. Du zeigst damit, dass dein Antrag auf der Linie des Programms liegt und erhöhst deine Förderchancen.
Wie wird gefördert?
Die EU-Förderung läuft häufig über Ausschreibungen, das ist auch beim ESF so. Das heißt, du kannst nicht jederzeit einen Antrag stellen, sondern musst warten, bis dein gewünschtes Programm für Anträge geöffnet wird.
Es gibt dann eine sogenannte ‚Aufforderung zur Antragstellung‘, bei zweistufigen Verfahren kann das auch eine ‚Aufforderung zur Interessensbekundung‘ sein. Darin findest du alle Infos zu Fördervoraussetzungen, Auswahlkriterien und Fristen, lies das auf jeden Fall aufmerksam durch! Es gilt dann, schnell zu handeln, denn dann hast du nur ein Zeitfenster von einigen Wochen, in denen du dein Projekt einreichen musst, wenn du eine Förderung erhalten willst.
Solche Förderaufrufe werden regelmäßig auf der ESF- Website veröffentlicht. Oder du schaust regelmäßig im Blog vorbei, hier findest du sie entweder als Beitrag oder in der Rubrik Aktuelles.
Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Bei einigen ESF-Programmen kannst du laufend Anträge stellen, wie zum Beispiel bei der Bildungsprämie.
Die ESF-Förderung des Bundes
Du weißt nun ja schon, dass die Grundlage der ESF-Förderung das Operationelle Programm ist. An dem des Bundes waren verschiedene Ministerien beteiligt und so sieht es auch bei der ESF-Förderung aus, sie läuft derzeit über sechs Bundesministerien. Das heißt für dich, dass du auf den Seiten des entsprechenden Ministeriums nach einer Förderung suchen kannst. Welche das sind und welche Schwerpunkte sie haben siehst du hier:
- das Bundesministerium für Arbeit und Soziales,
Schwerpunkt: Sicherung des Fachkräftebedarfs und Maßnahmen im Bereich der sozialen Eingliederung und Armutsbekämpfung
- das Bundesministerium für Bildung und Forschung,
Schwerpunkt: Förderung der Bildung in Unternehmen und Kommunen, Weiterbildungsaktivitäten und Forschung zur Zukunft der Bildung und Arbeit, Nachhaltigkeitskompetenzen im Beruf.
- das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz,
Schwerpunkt: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels
- das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Schwerpunkt: Unterstützung junger Menschen, Familien und Frauen.
- Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Schwerpunkt: Stadtteilarbeit.
ESF-Programme der Bundesministerien
Welche Programme das genau sind, will ich dir auch nicht vorenthalten, dies sind die Programme des Bundes Stand 2023:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales:
- Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder
- EhAP Plus – Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen
- INQA Coaching
- IQ – Integration durch Qualifizierung
- JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa
- KOMPASS – Kompakte Hilfe für Soloselbstständige
- MY TURN – Frauen mit Migrationshintergrund starten durch
- Rat geben – Ja zur Ausbildung!
- rückenwind ³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft
- Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)
- Win-Win – Durch Kooperation zur Integration
- WIR-Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt
- Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation
Bundesministerium für Bildung und Forschung:
- Bildungskommunen
- Integration durch Bildung
- Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden
- Zukunft der Arbeit
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken
- Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag
- JUGEND STÄRKEN – Brücken in die Eigenständigkeit
- Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- EXIST – Forschungstransfer
- EXIST – Gründungsstipendium
- Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
- Kompetenz Klima
- Passgenaue Besetzung
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ
Wenn dich eines dieser Programme näher interessiert, schau mal auf die Seite des ESF, dort findest du diese Aufzählung mit jeweils einem Link zu weiteren Informationen.
Aber Achtung: pass auf, dass du auch im richtigen Förderjahr landest. Auf vielen Seiten zum ESF findest du auch die vorhergehende Förderperiode, 2014-2020. Man vertut sich da schnell, also achte darauf, dass du wirklich in der Förderperiode 2021-2027 nachschaust.
Die ESF-Förderung der Länder
Ich schrieb es bereits, auch die 16 Bundesländer haben ein eigenes Operationelles Programm, in dem sie regionale Schwerpunkte setzen. Diese 16 OPs werde ich hier nicht erläutern, gebe dir aber hier einen Link, über den du ganz schnell auf der ESF-Seite deines Bundeslandes bist. Dort kannst du dann selber stöbern. klicke dazu einfach in dem grau unterlegten Balken auf der Mitte der Seite auf „Programme der Bundesländer“, schon öffnet sich eine Karte und mit Klick auf dein Bundesland dann auch die entsprechende ESF-Seite.
Fazit
Du siehst, der ESF bietet wirklich sehr viele und je nachdem auch sehr hohe Fördermöglichkeiten, es lohnt sich also, auf dem Laufenden zu bleiben. Das kannst du hier über den Blog oder du trägst dich für einschlägige Newsletter ein. So verpasst du auch nicht den Förderaufruf eines für dich interessanten Programms und kannst das begrenzte Zeitfenster für deine Antragstellung nutzen.
Die Antragstellung ist kein Hexenwerk, in einigen Programmen aber schon etwas aufwändiger. Deshalb noch einmal: Bevor du anfängst, dein Projekt zu beschreiben, lies dir den Förderaufruf sehr aufmerksam durch und wirf auch einen Blick in das dazugehörige OP. Hier im Blog kannst du dich auch schlau machen, wie du am besten formulierst, was du bei der Projektbeschreibung beachten solltest und wie du Projektziele richtig beschreibst.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Stiftungen für Kinder und Jugendliche
Hier findest du fünf Stiftungen, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen.
Projektförderung 24guteTaten
Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.
Förderbanken
Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Guten Morgen!
Ich habe eine Frage. Ist es richtig, dass an einer beruflichen Bildungsmaßnahme die durch den ESF+ gefördert wird nur Menschen teilnehmen dürfen, die aus einem EU-Mitgliedsstaat kommen oder das bei Angehörigen eines Drittstaates ein gültiger Aufenthaltstitel vorliegen muss? Wo finde ich die entsprechende gesetzliche Grundlage?
Viel Dank im Voraus!
VG Doreen