Sechs Stiftungen aus der Monatsinfo 2022

In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von sechs fördernden Stiftungen mit allen Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.

Die Stiftungen stammen aus der Monatsinfo des Fördermittel-wissenswert-Blogs, dort stelle ich jeden Monat eine Stiftung vor. Zum neuen Jahr gab es bereits die ersten fünf Porträts für alle, die die Monatsinfo nicht beziehen. Hier kommt nun der zweite Rutsch, ich wünsche viel Spaß beim Lesen und hoffe, für dich ist etwas dabei!

Die Stiftung Bildung

Die Stiftung Bildung möchte ehrenamtliches Engagement an Kindergarten und Schule stärken und damit Bildung besser machen.

Dazu legt die Stiftung immer wieder neue Förderfonds zu aktuellen Themen auf. Sie sammelt dafür Spenden, wenn genug Spendengelder zusammengekommen sind, können Kita- oder Schulfördervereine dort einen Antrag stellen und bis zu 5.000 Euro Fördermittel erhalten.

Aktuell gibt es diese Förderfonds:

  • Förderfonds Demokratie für Projekte und Ideen von jungen Menschen
  • Förderfonds Chancengerechtigkeit für Wege in eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft
  • Förderfonds Handwerk 
  • Förderfonds Medienkompetenz
  • Förderfonds Entrepreneurship Education
  • Förderfonds vielfältig l(i)eben!

Es lohnt sich aber immer wieder ein Blick auf die Seite der Stiftung zu werfen, denn neue Förderfonds sind schon in Arbeit.

Was wird gefördert?

Die Stiftung Bildung fördert Projektideen und Bedarfe von Engagierten an Kita und Schule bundesweit:
Kindergartenkinder, Schüler*innen, engagierte Eltern, Lehrkräfte oder Schulleitungen – sie alle können gemeinsam mit ihrem Förderverein einen Antrag auf Fördergelder bei uns stellen.

Gerne fördert sie Projekte,

  • in denen Kinder und Jugendliche von Beginn an selbst aktiv dabei sind,
  • die eine zukunftsfähige Welt mitgestalten,
  • die langfristig an der Kita oder Schule bleiben und sich weiterentwickeln dürfen,
  • in denen sich Engagierte mit KooperationspartnerInnen stark und schlau machen,
  • die andere Kitas und Schulen inspirieren,
  • in denen Kita- und Schulfördervereine eine zentrale Rolle spielen,
  • in denen alle Beteiligten Wertschätzung für ihr Engagement erfahren.

Stiftung Bildung

Die Ingeborg-Gross-Stiftung

Die Ingeborg Gross Stiftung ist eine Unternehmensstiftung der familiengeführten Unternehmensgruppe Schill+Seilacher. Sie hat einen recht interessanten Förderansatz, zu dem komme ich gleich, erstmal geht es hier um die Förderziele der Stiftung. Diese sind

  • die Förderung von Wissenschaft und Forschung
  • die Förderung der Erziehung und Bildung, einschließlich der Studentenhilfe, hier vergibt die Stiftung Ausbildungsunterstützungen an Jugendliche und junge Erwachsene zum Schulbesuch und Studium sowie bei Aus- und Weiterbildungen. Sie fördert aber auch Institutionen, die Jugendliche und junge Erwachsene ausbilden
  • die Förderung der Jugend durch die Unterstützung des JIZ Jugendinformationszentrum Hamburg
  • die Förderung des Sports indem sie Organisationen fördert, die Athletinnen und Athleten unterstützen, sich der Sportförderung widmen oder Kindern und Jugendlichen sportliche Betätigung ermöglichen.

Spannend finde ich den Förderansatz der Stiftung, denn hier stellst du nicht einfach einen Antrag, sondern durchläufst einen fünfstufigen Bewerbungsprozess. Dafür winkt am Ende aber nicht nur eine Förderung deines Projektes, sondern auch die Aussicht auf eine langfristige Zusammenarbeit mit der Stiftung.

Die einzelnen Schritte deiner Bewerbung sind diese:

1. Stufe: Elevator Pitch

Du beschreibst in Form eines Elevator Pitches im Online-Bewerbungsformular, warum genau dein Projekt zu Vision und Zielen der Stiftung passt. Auf dem Blog findest du zum Elevator Pitch einen Beitrag, der dir dabei helfen kann.

2. Stufe: Vorauswahl

Die eingereichten Projekte werden von der Geschäftsstelle aufbereitet und vom Stiftungsrat vorselektiert. Solltest du das Interesse der Stiftung wecken, wirst du gebeten, für Schritt 3 weitere Unterlagen einzureichen.

3. Stufe: Aufbereitung Fokusprojekte

Nach dem Einreichen der zusätzlichen Unterlagen wird sich die Geschäftsstelle mit dir in Verbindung setzen und dich bei Bedarf bei der konkreten Formulierung deines Antrages unterstützen, deine Idee konkreter zu fassen und in den Projektantrag zu überführen. Mithilfe dieses Antrags bereitet die Stiftung die Unterlagen für das zuständige Entscheidungsgremium vor.

4. Stufe: Entscheid und Umsetzung

Nach dem Entscheid kontaktiert dich die Stiftung persönlich. Im Falle eines negativen Entscheides bietet sie dir an, im Gespräch mit einem Stiftungsrat direktes Feedback zu erhalten. Im Falle eines positiven Entscheids werden sie mit dir die Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprechen. Es gibt für diese zwei Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  1. die Unterstützung mit einem einmaligem Förderbeitrag;
  2. eine mögliche intensive und mehrjährige Zusammenarbeit, welche die Stiftung in einem weiteren 5. Schritt mit dir persönlich besprechen möchte.

Klingt interessant, oder? Mehr zur Stiftung erfährst du hier:

Ingeborg-Gross-Stiftung

Die VINCI-Stiftung

Die VINCI-Stiftung ist eine Unternehmensstiftung, sie gehört zum weltweit tätigen Vinci Konzern, der mit seinen Stiftungen in neun Ländern Europas aktiv ist. Eine dieser neun Stiftungen ist in Deutschland angesiedelt und fördert Projekte von deutschen Trägern, die in Deutschland durchgeführt werden.

Förderziele

Die Vinci-Stiftung hat zwei Schwerpunkte:

1. Sie fördert Initiativen zur Eingliederung ausgegrenzter Menschen in das Erwerbsleben, die zum Beispiel über Aus- und Fortbildung, berufliche Qualifikation und Mobilität Menschen unterstützen, um einen Arbeitsplatz finden und behalten zu können.

2. Sie fördert das soziale Engagement und Projekte, die die Solidarität in der Gesellschaft stärken.

Wissenswertes zur Förderung

Die Förderung der Stiftung liegt in der Regel zwischen 5.000 und 20.000 Euro und beschränkt sich meist auf Investive Kosten, also Anschaffungen, die ein Projekt voranbringen sollen. Personalkosten fördert sie nur in Ausnahmefällen.

Das Antragsformular findest du auf der Homepage der Stiftung, Antragsfristen gibt es keine.

VINCI-Stiftung

Die Eva Meurer Stiftung

Die Eva Meurer Stiftung hat sich dem Leben im Alter und dem selbstorganisierten und selbstbestimmten gemeinschaftlichen Wohnen im Alter verschrieben. Sie fördert neue und alternative Formen des Zusammenlebens und des Zusammenwirkens im Alter.

Das können Projekte sein, die

  • neue Formen des Zusammenlebens und Zusammenwirkens zwischen den Generationen entwickeln
  • alternative Wohnformen im Alter aufbauen
  • älterer Menschen dabei unterstützen gegenseitige Hilfen aufzubauen, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich ein selbstbestimmtes Leben zu erhalten
  • durch Öffentlichkeits-, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie Unterstützung bei der Bildung von Gruppen und Arbeitskreisen Interessierter über alternative Wohnformen im Alter informieren und ihre Entwicklung fördern

Die Stiftung fördert außerdem auch die wissenschaftliche Begleitung innovativer Projekte der Altenarbeit und Altenbildung.

Deinen Antrag stellst du formlos, in den Förderrichtlinien der Eva Meurer Stiftung findest du Infos, welche Anlagen du ihm beifügen sollst. Auf dem Blog findest du in der Rubrik „Antrag“ hilfreiche Beiträge, wie du einen formlosen Antrag aufbaust und welche Inhalte er auf jeden Fall haben sollte.

Eva Meurer Stiftung

Stiftung Alltagsheld:innen

Die Stiftung Alltagsheld:innen trägt den Untertitel „Stiftung für die Rechte von Alleinerziehenden“ und zeigt damit deutlich ihr Förderziel an: Mit ihrer Förderung möchte sie die Lebenssituation von Ein-Eltern-Familien grundlegend verbessern und diskriminierende Strukturen abbauen.

Dazu fördert sie in diesen Handlungsfeldern:

Projektförderung

Hier geht es um neue Ideen zur Verbesserung der Situation von Alleinerziehenden und ihren Kindern Förderfähig sind zum Beispiel Projekte, wie Empowerment-Urlaub für Mütter und Kinder, Aufbau eines Online-Finders zu Leistungen und Angeboten für Ein-Eltern-Familien oder die Errichtung einer psychologischen Beratungshotline für pandemiebelastete Alleinerziehende.

Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit

Die Stiftung fördert Broschüren, Bildungsmaterialien oder Aktivitäten, die über die Situation von Alleinerziehenden noch besser informieren. Außerdem fördert sie Veranstaltungen, Kongresse und Seminare zu familienrelevanten Themen.

Wissenswertes zur Förderung

Die Höhe der Förderung richtet sich nach der jeweiligen Förderlinie:

  • Starthilfe für neue Projekte – Förderung bis 10.000 Euro
  • Zuschuss für laufende Projekte – Förderung bis 10.000 Euro
  • Informations- und Bildungsarbeit – Förderung bis 5.000 Euro

Über die Höhe der Förderung von Schwerpunktprojekten wird individuell entschieden.

Anträge können jeweils bis zum 31.01., 31.05., 30.09. eingereicht werden. Für dein Projekt musst du 20% Eigenmittel mitbringen, die Stiftung fördert es in der Regel für 12 Monate, eine längere Förderung ist auf Anfrage möglich

Stiftung Alltagsheld:innen

one for the planet

Der Name verrät es schon, ‚one for the planet‘ fördert Projekte die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Das können Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen sein:

  • Bäume pflanzen
  • Müllsammelaktionen
  • Anschaffung eines Lastenfahrrads
  • Kleidertauschpartys
  • Bau einer Solaranlage. 
  • Offene Werkstätten
  • Gemeinschaftsgärten
  • Naturschutz
  • Biodiversität
  • Verpackungsfreie Läden und Lebensmittel retten
  • Clean-up und Upcycling events

Du siehst, die Bandbreite ist groß, gemeinsam ist den Projekten, dass sie nachhaltig sind und die Umwelt schützen.

Wie funktioniert die Förderung?

One for the planet hat eine sehr nette Methode der Projektförderung: mit monatlich 1,- Euro kannst du die Arbeit des Vereins unterstützen, Stand Juni 2023 gibt es 1.951 Personen, die das tun, also gibt es pro Monat 1.951,- Euro, mit denen Projekte unterstützt werden.

Deine Projektidee kannst du recht einfach bei one for the planet einreichen, wenn du eine Förderung beantragen willst. One for the planet wählt aus den eingereichten Projekten drei aus, die wirklich nachhaltigen Einfluss haben und stellt diese zur Abstimmung. Alle UnterstützerInnen stimmen dann per Mail für ihren Favoriten ab, das Projekt mit den meisten Stimmen wird gefördert. Ein gutes System, finde ich.

one for the planet


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Businessplan

Förderbanken

Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.

Projekt fortführen

Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Konzept schreiben

Die Problemlage im Antrag

Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.

  • Fahne der EU

CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025

Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing