Da die Europäische Kommission im August das neue Arbeitsprogramm für 2025 veröffentlicht hat, habe ich diesen Beitrag nun für dich aktualisiert. Du findest hier jetzt Infos und Daten zu allen Aufrufen aus dem Arbeitsprogramm 2025.
Aktuelle und geplante Aufrufe zu vielen Themen
CERV ist ein Förderprogramm der europäischen Union mit sehr interessanten Inhalten. Ich stelle dir hier diese sogenannten Aktionsbereiche kurz vor, ehe ich dann auf die aktuellen Infos des Arbeitsprogramms eingehe.
Aktionsbereich1: Werte der Union
Der Aktionsbereich “Werte der Union” fördert Projekte, die sich dem Schutz und der Förderung von Unionswerten verschrieben haben. Zu ihnen gehören
- Achtung der Menschenwürde,
- Freiheit,
- Demokratie,
- Gleichheit,
- Rechtstaatlichkeit sowie die Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Personen, die Minderheiten angehören.
Praktisch soll die organisierte Zivilgesellschaft gefördert werden, um einen Beitrag zu den Rechten und Werten der Union zu leisten.
Aktionsbereich 2: Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung
Dieser Aktionsbereich fördert
- die Gleichstellung,
- die Verhütung und Bekämpfung von Ungleichheit und Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung,
- die Unterstützung, Förderung und Umsetzung der uneingeschränkten Wahrnehmung der Rechte durch Frauen, einschließlich der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, der Stärkung der Position der Frau in der Gesellschaft und der durchgängigen Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung,
- die Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und jeglicher Form von Intoleranz sowohl online als auch offline, einschließlich Homophobie, Biphobie, Transphobie, Interphobie Intoleranz aufgrund der Geschlechteridentität, sowohl online als auch offline,
- Projekte zum Schutz und zur Förderung der Rechte des Kindes sowie der Rechte von Menschen mit Behinderungen,
- Projekte zum Schutz und zur Förderung der Unionsbürgerschaftsrechte und des Rechts auf den Schutz personenbezogener Daten.
Aktionsbereich 3: Bürgerbeteiligung und Teilhabe
Dieser Aktionsbereich fördert Projekte, in denen Bürgerinnen und Bürger der EU aktiv beteiligt sind. Dazu gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
1. Geschichtsbewusstsein
Projekte, mit denen an prägende Momente in der neueren und neuesten europäischen Geschichte erinnert werden soll, wie z.B. die Machtübernahme autoritärer und totalitärer Regime, einschließlich deren Ursachen und Folgen, und Projekten, mit denen die Unionsbürger:innen für ihre gemeinsame Geschichte und Kultur, ihr gemeinsames Kulturerbe und ihre gemeinsamen Werte sensibilisiert werden sollen.
2. Bürgerbeteiligung
Hier fördert CERV die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger und der repräsentativen Verbände (einschließlich der Verbände, die sich für die Rechte der Kinder einsetzen) am demokratischen und bürgerschaftlichen Leben der Union, indem es ihnen ermöglicht wird, ihre Ansichten in allen Bereichen des Handelns der Union öffentlich bekanntzumachen und auszutauschen.
3. Städtepartnerschaften und Netzwerke
Der Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Länder, insbesondere durch Städtepartnerschaften und Städtenetzwerke wird hier gefördert.
Aktionsbereich 4: Daphne
Dieser Aktionsbereich fördert Projekte zur
- Verhütung und Bekämpfung jeglicher Form von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie von häuslicher Gewalt auf allen Ebenen,
- Verhütung und Bekämpfung jeglicher Form von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und andere gefährdete Gruppen wie LGBTIQ-Personen und Menschen mit Behinderungen und
- Unterstützung und Schutz aller direkten und indirekten Opfer solcher Gewalt.
So. Damit hast du einen ersten Einblick in die Förderbereiche von CERV, das wie ich meine viele spannende Fördermöglichkeiten für dich bereithält.
Nun ist das Arbeitsprogramm von CERV für 2025 veröffentlich worden, mit Fristen, voraussichtlichen Daten der Aufrufe in den einzelnen Aktionsbereichen und Änderungen zu den Inhalten. Das Arbeitsprogramm gibt es zwar in deutscher Sprache, aber angenehm zu lesen ist es trotzdem nicht.
Hilfreich ist es da, Bezieherin des Newsletters von CERV zu sein, denn hier gibt es Infos zum Arbeitsprogramm in deutscher Sprache. Bei Fragen kannst du dich außerdem immer an die Nationale Kontaktstelle CERV Deutschland wenden.
Infos aus dem CERV-Arbeitsprogramm
Hier fasse ich dir die Infos aus dem aktuellen Arbeitsprogramm für 2025 zusammen, jeweils bezogen auf die vier Aktionsbereiche, die ich dir gerade vorgestellt habe:
Aktionsbereich 1 – Werte der Union
Im Oktober 2024 ist der Aufruf für Citizen Values (OG-FPA und OG-SGA) gestartet, ein großer Aufruf für europäische Netzwerke und nationale oder regionale Organisationen der Zivilgesellschaft. Sie können dann Gelder beantragen, die sie auch an kleinere NGOs weiterleiten können mit dem Ziel, Kapazitäten aufzubauen.
Bis zum 28. Januar 2025 können dort europäische Netzwerke einen Antrag stellen, für alle anderen ist der 5. Februar 2025 Fristende.
Der Aufruf zu Grundrechen und Rechtsstaatlichkeit (CHAR-LITI) ist ab dem 23. April 2025 geöffnet und auch für 2025 werden hier wieder mehr Mittel zur Verfügung gestellt. Bis zum 18. September 2025 kannst du dort Anträge einreichen.
Mehr Infos zu den Aufrufen im Aktionsbereich 1 findest du hier.
Aktionsbereich 2: Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung
Der Aufruf zur Förderung der Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung (EQUAL) öffnet am 15. Januar 2025, Details sollen aber bereits Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden.
Deinen Antrag kannst du bis zum 18.06.2025 einreichen, mehr Infos findest du hier.
Eine Änderung zum Vorjahr ist, dass der Aufruf zu Rechten des Kindes und der Beteiligung von Kindern nicht mehr Aktionsbereich 2 zugeordnet wird, sondern über Aktionsbereich 3, Bürgerbeteiligung und Teilhabe läuft.
Aktionsbereich 3: Bürgerbeteiligung und Teilhabe
Im Aktionsbereich 3 sind im Arbeitsprogramm 2025 die meisten Aufrufe zu finden, insgesamt fünf.
Der Erste Aufruf aus diesem Bereich ist Kommunale Netzwerke (NT) und öffnet bereits am 17. Dezember 2024. Inhalt hier ist die Entwicklung nachhaltiger Stadtnetzwerke sowie die Vertiefung und Intensivierung ihrer Zusammenarbeit. Dieser Aufruf schließt am 27. März 2025.
Danach öffnet der Aufruf Zivilgesellschaftliches Engagement (CIV) und zwar am 08. Januar 2025. Hier werden Projekte gefördert, die die Teilhabe der BürgerInnen und der repräsentativen Vereinigungen am demokratischen und bürgerschaftlichen Leben in der Union fördern. Anträge können hier bis zum 29. April 2025 eingereicht werden.
Der Aufruf Rechte des Kindes und Beteiligung von Kindern (CHILD) ist ab dem 16. Januar 2025 geöffnet und hier werden Vorhaben zur Unterstützung, Voranbringen und Umsetzung umfassender politischer Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Rechte des Kindes, einschließlich des Rechts auf Beteiligung gefördert. Der Aufruf schließt am 29. April 2025.
Der vierte Aufruf Geschichtsbewusstsein (REM) startet am 06. Februar 2025. Hier soll an prägende Momente der neueren und neuesten europäischen Geschichte erinnert werden. Zu den Themen gehören unter anderem Ursachen und Folgen autoritärer Regime, Sklaverei und Kolonialismus sowie der Holocaust. Zudem sollen Anfänge, Zweck, Vielfalt und Errungenschaften der Union hervorgehoben werden. Der Aufruf schließt am 17. Juni 2025.
Der letzte Aufruf im Aktionsbereich 3 ist Kommunale Partnerschaften (TT) und der Aufruf startet am 09. April 2025. Der Unterschied zum Aufruf Kommunale Netzwerke ist, dass hier der Austausch zwischen den BürgerInnen verschiedener Länder im Fokus steht. Anträge können hier bis zum 17. September 2025 eingereicht werden.
Mehr Infos zum Aktionsbereich 3 gibt es hier.
Aktionsbereich 4. Daphne
Im Arbeitsprogramm 2025 ist in diesem Bereich diesmal nur ein Aufruf Gewaltprävention vorgesehen und er startet noch dieses Jahr am 12. Dezember 2024.
Auch diesmal können wieder Kaskadenzuschüsse vergeben werden, das heißt, Organisationen beantragen ein Budget, aus dem sie dann Mittel an lokale NGOs weiterleiten können, die direkt mit Geflüchteten und Opfern von Gewalt arbeiten. Bis zum 24.04.2025 kannst du einen Antrag stellen.
Mehr Infos dazu findest du hier.
So. Das waren die Infos von CERV.
Wissenswertes zum Schluss
Bei allem was ich dir hier geschrieben habe gilt allerdings eines: Das Arbeitsprogramm ist ein Plan, und Pläne können sich ändern. Die genannten Veröffentlichungstermine sind nicht fix, aber so hast du schonmal eine Vorstellung und kannst einen Antrag ein Stück weit vorbereiten.
Gut ist dazu sicherlich ein Blick auf die Homepage der nationalen Kontaktstelle von CERV, die viele Infos, Beratungsmöglichkeiten oder gar Workshops für dich bereithält. Auch hier im Block findest du weitere Infos zu CERV, schau dir dazu mal den Beitrag CERV an.
Wenn du noch einen Überblick über alle geplanten Ausschreibungen haben willst, den findest du hier.
Ansonsten empfehle ich dir, den Newsletter von CERV zu abonnieren, sollten die genannten Themen für dich interessant sein. Dann bleibst du immer up to date.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025
Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2023-24 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.
Der Fonds Soziokultur
Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte Der Fonds Soziokultur hat ein jährliches Budget von bis zu 2 Millionen Euro, er fördert bundesweit Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und künstlerische Ausdrucksformen vereinen und hat gerade das Antragsfenster geöffnet. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.
5 Stiftungen 2023
In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von fünf fördernden Stiftungen mit allen Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter. Die Stiftungen stammen aus der Monatsinfo des Fördermittel-wissenswert-Blogs, dort stelle ich jeden [...]
Projekttransfer – ein Plus für deinen Antrag
In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
[…] Du bist hier::Startseite/Der Antrag, Fördergelder/Überblick über die Beiträge des Jahres 2022 Zurück […]
Der Erlebnishof!
Sehr geehrte Frau Vog,
mein Name ist Nick Stedefeld, ich bin Tiergestützter Erzieher und Erlebnispädagoge und möchte eine eigene kleine Wohngruppe (Erziehungsstelle) mit bis zu drei kleinen Kindern gründen, die keinen optimalen Start für ihr Leben hatten.
Diese Kinder sollen dann individuell und behütet im familiären Rahmen und in der Verbindung mit der Tiergestützten- und Erlebnispädagogik im ländlichen Raum Brandenburgs aufwachsen dürfen.
Auf unserem Erlebnishof sollen dann Pferde/Ponys, Hunde, Katzen, Miniziegen, Hängebauchschweine, Hühner und Laufenten einziehen. Hier sollen dann Tier und Mensch vorallem ankommen und die Kinder durch die artgerechte Tierhaltung ihre Selbstwirksamkeit, das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken.
Gerade Tiere können hier für traumatisierte Kinder mit Bindungsstörungen ein neuer „Türöffner“ sein, um wieder Wärme, Nähe und Vertrauen zu zulassen. Darauf wiederum lassen sich dann weitere Sozialkompetenzen aufbauen.
In Verbindung mit der Erlebnispädagogik, möchte ich zusätzlich in der Zusammenarbeit mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, auch anderen jungen Menschen gelegentlich die Möglichkeit eröffnen, ihre Sozialkompetenzen zu entwickeln, zu verfestigen sowie respektvoll und wertschätzend Umwelt, Tier und Natur erlebbar zu machen. Angedacht sind kleine Gemüsefelder, Wiesen zur Heugewinnung und ähnliches, um einen Teil des Futters für die auf dem Hof lebenden Tiere selbst zu gewinnen.
Da es sich hierbei um ein Privatgrundstück handeln soll, wäre es legitim den Teenagern in Begleitung kleine Traktoren mit Pflügen oder Heuwendemaschinen steuern zu lassen, um den Spaßfaktor und die Erlebnispädagogik mit einzubeziehen. Anschließend kann dann in den Reflexionsrunden die ökologische und nachhaltige Landwirtschaft/Ernährung, etwa mit selbst geernteten Kartoffeln bei Lagerfeuer und Outdoor-Küche thematisiert werden.
Um dieses Umsetzen zu können, benötigen WIR Startkapital für etwa einen Mietkauf oder einen Kredit für ein freistehendes Haus mit genug Platz für ALLE. Dies wäre dann nicht nur eine „gute soziale Tat“ sondern es würde gleichzeitig mehreren Zwei- und Vierbeinern ein neues Zuhause geboten.
Wir würden uns wirklich sehr über Rückmeldungen freuen!
Mit schönen Grüßen aus Berlin,
Nick Stedefeld
01590-1926370
nick.stedefeld@gmx.net