Förderung sozialer Projekte
Über die Stiftung deutsches Hilfswerk habe ich bereits einen Beitrag geschrieben, dort ging es um die Förderung von Quartiersprojekten. In diesem Beitrag geht es nun um soziale Projekte, die auch über die Stiftung gefördert werden können. Was geht und was nicht erfährst du hier.
Die Deutsche Fernsehlotterie – Stiftung deutsches Hilfswerk
Die Stiftung Deutsches Hilfswerk ist eng mit der Deutschen Fernsehlotterie verbunden. Die Deutsche Fernsehlotterie bewirbt und verkauft die Lotterielose und leitet einen Teil der Einnahmen an die Stiftung Deutsches Hilfswerk weiter. Diese verwaltet die Fördergelder und wickelt das gesamte Förderverfahren ab. Hier stellst du also deinen Antrag.
Die Deutsche Fernsehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk ist ein großer Player in der Förderlandschaft, 2018 hat sie soziale Projekte in Deutschland mit über 50 Millionen Euro gefördert. Seit ihrer Gründung 1956 sind es fast zwei Milliarden Euro für über 9000 Projekte in ganz Deutschland. Eine beeindruckende Zahl, wie ich finde.
Fördermöglichkeiten bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk
Neben sozialen Projekten hat die deutsche Fernsehlotterie/Stiftung deutsches Hilfswerk noch andere spannende Fördermöglichkeiten, die ich hier der Vollständigkeit halber kurz nenne.
- Quartiersentwicklung
- Online-Beratungsprojekte
- Investitionen in Baumaßnahmen und/oder Erstausstattung
- Hilfen bei Katastrophen oder vergleichbaren Notsituationen
Interessieren dich diese Fördermöglichkeiten, schau auf der Homepage der Deutschen Fernsehlotterie nach, dort findest du weitere Infos.
Hier geht´s jetzt weiter zu den Fördermöglichkeiten für soziale Projekte.
Soziale Projekte
Soziale Projekte ist ein weiter Begriff, hier aber durchaus gerechtfertigt, denn die Stiftung Deutsches Hilfswerk fördert sehr viel Zielgruppen. Dazu gehören
- Kinder, Jugendliche und Familien
- Seniorinnen und Senioren
- Geflüchtete
- Wohnungslose
- Menschen mit Behinderungen oder schweren Erkrankungen
Menschen mit Behinderungen werden von der Stiftung Deutsches Hilfswerk nur eingeschränkt gefördert. Projekte, die eindeutig dem Förderspektrum von Aktion Mensch zuzuordnen sind, sollen auch da beantragt werden. Das muss dich nicht schrecken, Aktion Mensch ist eine sehr gute Alternative, hier im Blog findest du dazu diese Beiträge: Flüchtlinge und Asylsuchende, Fördermittel gesellschaftliche Teilhabe und Projektförderung für drei Jahre.
Mögliche Inhalte deines Projektes
Was die möglichen Inhalte eines Projektes betrifft, macht die Stiftung Deutsches Hilfswerk nicht viele Vorgaben. Das ist gut, denn damit sind zunächst mal keine Projektideen ausgeschlossen. Grundsätzlich möchte die Stiftung mit ihrer Förderung das solidarische Miteinander in Deutschland stärken. Dein Projekt sollte also einen Sozialraumbezug haben. Natürlich fördert sie auch sehr gerne Modellvorhaben oder innovative Projekte, aber auch das muss dich nicht abschrecken.
Willst du deinem Projekt eine innovative Note geben, lass dich von dem Beitrag Wie wird mein Projekt innovativ inspirieren. Ansonsten werden durchaus auch Projekte gefördert, die keine Modellvorhaben sind. Ein paar Schwerpunkte der Förderung nennt die Stiftung dann doch. Dazu gehören
- Projekte für Kinder und Jugendliche, die soziale Benachteiligung verhindern oder abbauen, ihre Eigeninitiative stärken und ihre Reintegration in gesellschaftliche Strukturen fördern. Dazu zählen unter anderem der Auf- und Ausbau niederschwelliger Angebote, Angebote, die sich für Toleranz, Respekt und demokratische Grundwerte einsetzen, Projekte zur Prävention sexualisierter Gewalt oder tagesstrukturierenden Maßnahmen, die zur Festigung der gesellschaftlichen Teilhabe führen.
- Projekte, die die Lebenssituation von älteren Menschen verbessern, ihre Selbstbestimmung so weit wie möglich aufrechterhalten und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
- Projekte, die die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen, schweren Erkrankungen oder besonderen sozialen Schwierigkeiten sichern oder wiederherstellen.
Das solltest du für einen Antrag wissen
Rund um die Förderung gibt es natürlich noch viele wichtige Informationen, die du wissen beziehungsweise Vorgaben, die du beachten solltest. Ich liste sie dir hier mal auf:
- Nur gemeinnützige Organisationen können einen Antrag stellen. Mitglieder eines Wohlfahrtsverbandes reichen den Antrag über ihren Spitzenverband ein, alle anderen beantragen direkt bei der Stiftung Deutsches Hilfswerk.
- Eine weitere wichtige Voraussetzung: Einer der Satzungszwecke der Stiftung Deutsches Hilfswerk muss in der Satzung deiner Organisation stehen.
- Die Förderhöhe für ein soziales Projekt beträgt bis zu 80% und maximal 300.000 €. Gefördert wird bis zu drei Jahre.
- Die Stiftung Deutsches Hilfswerk fördert Personal-, Honorar und Sachkosten. Dazu gibt es ein extra Merkblatt mit weiteren Details, dass du dir hier anschauen kannst
- Antragstellung geht ausschließlich über das sehr übersichtliche Antragsformular der Stiftung. Pro Jahr gibt es zwei Antragsfristen im Frühjahr und im Herbst, die nächste ist am 23. Januar 2020.
- Du darfst dein Projekt erst beginnen, wenn du die Bewilligung hast, ein vorzeitiger Maßnahmebeginn ist nicht möglich. Stelle den Antrag also frühzeitig, beachte die Antragsfristen der Stiftung und rechne mindestens 6 Monate bis zur Bewilligung.
- Zu deinem Antrag möchte die Stiftung eine Stellungnahme haben. Bei Mitgliedern von Wohlfahrtsverbänden stellt sie der Spitzenverband aus, freie Träger holen eine Stellungnahme der Kommune ein.
- Außerdem gehört zum Antrag ein aussagekräftiges Konzept, das das Projekt, seine Notwendigkeit und Wirkung beschreibt. Tipps zum Erstellen des Konzeptes kannst du dir im Beitrag ‚So schreibst du ein Konzept‘ holen.
Beispielprojekte
Zu deiner Inspiration gibt’s hier noch drei Beispielprojekte aus der Förderung der Stiftung Deutsches Hilfswerk:
Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten
Das Projekt setzt sich mit vielfältigen Angeboten für Selbstbestimmung im Alter ein. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam” bietet es Mittagstische, Sportgruppen, ein Filmcafé, Spaziergruppen und verschiedene Tanzangebote. Die Stiftung Deutsches Hilfswerk förderte das Angebot mit knapp 70.000 Euro.
#BIKEYGEES
Bei #BIKEYGEES lernen (geflüchtete) Frauen nicht nur das Fahrradfahren, sondern auch die Verkehrsregeln. Erst, wenn sie beides gut beherrschen und verkehrssicher fahren können, erhalten sie vom Verein ein eigenes Fahrrad mit Helm und Schloss. Die ausgegebenen Fahrräder sind Spenden von Berliner*innen, die diese bei der Jugendverkehrsschule abgegeben haben. Vor Ort werden sie vom Verein auf Sicherheit geprüft und gegebenenfalls repariert.
Die kostenlosen Trainings sind offen für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren und finden einmal im Monat statt. Die Stiftung Deutsches Hilfswerk förderte das Angebot mit rund 120.000 Euro
Visioneers
VISIONEERS e.V. ist ein unabhängiger Verein, der sich für sozial benachteiligte Jugendliche in Berlin einsetzt. Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Integrationsarbeit sowie der Prävention von Kriminalität, Sucht und Radikalisierung.
Um nicht nur die Menschen zu erreichen, die selbst oder durch Zufall zu VISIONEERS e.V. finden, wird in Zukunft ein Streetworker gezielt an Brennpunkten der Stadt nach als vermisst gemeldeten Jugendlichen suchen und sie zum Verein einladen. Die stiftung Deutsches Hilfswerk unterstützt die Arbeit des Vereins mit gut 37.000 Euro.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar