Frist 19.06.2024 – Förderung bis 140.000 Euro jährlich
Im Bundesprogramm „Demokratie leben“ steht die dritte Förderrunde für dreijährige Projekte an. Aktuell ausgeschrieben sind Partnerschaften für Demokratie, die Ausschreibungen für Innovationsprojekte und bundesweite Infrastruktur sollen in Bälde folgen. Worum es bei den Partnerschaften für Demokratie geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Partnerschaften für Demokratie
Partnerschaften für Demokratie sind Bündnisse, die sich vor Ort in ihrer Kommune für Demokratie, Vielfalt und die Prävention von Extremismus einsetzen. Dazu wird eine solche Partnerschaft auf eine breite Basis gestellt: Die Kommune ist als federführendes Amt auf jeden Fall immer dabei, weitere mögliche Mitglieder sind
- Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Arbeitswelt,
- Beratungsstellen und -teams,
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
- Integrations-/Gleichstellungsbeauftragte,
- Jugend- und Sozialämter,
- Kindergärten/Kitas, Kirchen,
- Religionsgemeinschaften,
- LSBTIQ*-Organisationen,
- Medien und Internet-Akteurinnen/Akteure,
- Migrantinnen/Migranten-Organisationen,
- Mobile Beratung,
- Opferberatung,
- Polizei,
- Schulen,
- staatliche Organisationen,
- Verbände und Vereine,
- Vertreterinnen und Vertreter eines Jugendforums
Du siehst, eine breite Aufstellung ist hier gewünscht und zielführend, geht es doch darum, über zivilgesellschaftliche Arbeit demokratische Teilhabe zu erhöhen und Extremismus sowie Demokratiefeindlichkeit zu bekämpfen.
Struktur und Aufgaben einer Partnerschaft für Demokratie
Die Struktur der Partnerschaften für Demokratie umfasst ein federführendes Amt der Kommune, eine Koordinierungs- und Fachstelle, die bei einer zivilgesellschaftlichen Organisation angesiedelt ist, ein Bündnis mit den gerade aufgelisteten Organisationen und ein Jugendforum, das die Belange der jungen Generation mit einbringt.
Aufgaben einer Partnerschaft für Demokratie
Inhaltlich hat eine Partnerschaft folgende Aufgaben:
1. Demokratische Selbstwirksamkeit ermöglichen und stärken, indem sie gemeinsam mit Zielgruppen teilhabeorientierte Maßnahmen und innovative Formate entwickeln, die das Erleben von demokratischer Selbstwirksamkeit im unmittelbaren Lebensumfeld ermöglichen. Das Engagement von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen soll dabei besondere Aufmerksamkeit erhalten
2. Demokratische Bündnisse erweitern indem sie weitere UnterstützerInnen und BündnispartnerInnen gewinnt und so eine breite lokale Verantwortungsgemeinschaft schafft.
3. Handlungssicherheit mit lokalen Herausforderungen wie zum Beispiel im Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen AkteurInnen und deren Aktivitäten erhöhen
4. Demokratieskeptische Menschen in ihren Lebensräumen ansprechen und ermutigen, demokratischen Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen und darin Selbstwirksamkeit zu erfahren.
5. Kompetenzen im Umgang mit Konflikten stärken, zum Beispiel über Weiterbildung und Vernetzung
6. Schutzkonzepte für zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure und Solidarität schaffen, für antidemokratische Gefährdungen sensibilisieren und für Betroffene von demokratie- und menschenfeindlichen Bedrohungen und Übergriffen eintreten.
Aktivitäten finanzieren und fördern
Zu den genannten Themen entwickelt das Bündnis ein bedarfsorientiertes Handlungskonzept und erhält ein Budget – den Aktions- und Initiativfonds – über den sie entsprechende Maßnahmen finanzieren kann. Auch zivilgesellschaftliche Träger können von diesem Fonds profitieren und passende Maßnahmen darüber fördern lassen.
Diese Aktivitäten richten sie an folgende Zielgruppen:
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene,
- deren Bezugspersonen (Erwachsene),
- Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren,
- zivilgesellschaftliche und staatliche Akteurinnen und Akteure,
- lokale Unternehmen,
- Kommunalpolitik,
- Sicherheitsbehörden,
- Bündnispartnerinnen und -partner (3.2.3),
- breite Öffentlichkeit,
- Medien
Wissenswertes zum Antrag und zur Förderung
Der Antrag im Bundesprogramm läuft zweistufig: Zuerst reichst du eine sogenannte Interessensbekundung ein, diese wird geprüft, überzeugt sie, wirst du aufgefordert, einen Vollantrag einzureichen. Achtung: Antragsberechtigt sind nur die Kommunen, und zwar nur solche mit mindestens 15.000 EinwohnerInnen.
In der Interessensbekundung solltest du so konkret wie möglich sein. Schreib hier nichts, was du nicht umsetzen kannst, auf der anderen Seite kannst du Akteure hier benennen, deren Interesse an einer Mitarbeit du erfragt hast, ohne schon eine unterschriebene Kooperationsvereinbarung zu haben.
Die Förderhöhe liegt bei maximal 140.000 Euro pro Jahr. Darüber muss die Koordinationsstelle finanziert werden, eine Verwaltungskraft und das Budget für den Aktions- und Initiativfonds.
Und hier wie immer der Link zu weiteren Informationen, du findest sie auf der Homepage von Demokratie leben und natürlich in der Ausschreibung.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Engagement junger Menschen
Über das Solidaritätskorps können junge Menschen ihr lokales Projekt fördern lassen, hier erfährst du mehr dazu.
Das Operationelle Programm
Unter dem sperrigen Namen Operationelles Programm verbirgt sich ein Quell an Infos für deinen EU-Antrag, der dir eine gute Hilfe sein kann. Wie – das erfährst du in diesem Beitrag.
Eigenmittel und Eigenleistung
Manche Förderer erlauben es, dass du einen gewissen Teil deiner Eigenmittel in Eigenleistung erbringst. Hier erfährst du, worauf du unbedingt achten musst, damit dir deine Eigenleistung auch tatsächlich hilft bei der Finanzierung deiner Kosten.
5 Stiftungen für Kinder und Jugendliche
Hier findest du fünf Stiftungen, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar