Förderung nationaler und internationaler Klimaschutzprojekte

Seit Anfang des Jahres ist eine neue Soziallotterie auf dem Markt – die ClimaClic gGmbH. Ihre Förderung ist etwas anders als die der anderen Soziallotterien Aktion Mensch, Postcodelotterie oder Bildungschancen, um nur ein paar zu nennen. So wie ich das sehe, kann sie aber eine gute Ergänzung für deine Projektfinanzierung sein. Näheres erfährst du in diesem Beitrag.

Förderbereiche der ClimaClic-Lotterie

Bevor wir auf die Besonderheiten der Förderung der ClimaClic-Lotterie eingehen, schauen wir uns erstmal ihre Förderbereiche an. Grundsätzlich geht es um Klimaschutz, wie der Name ClimaClic schon vermuten lässt. Dieser Begriff ist aber weit gefasst, dazu gehören diese Themenfelder:

  • Verkehrswende
  • Abfall & Recycling
  • Waldschutz
  • Bildung
  • Städtebegrünung
  • Aufforstung
  • Erneuerbare Energien
  • Nachhaltiges Bauen
  • Ressourcenschutz
  • Gletscherschutz
  • Moorschutz
  • Artenschutz
  • Forschung
  • Sonstiges

Interessant sind auch die förderfähigen Vorhaben, die ich hier mal aus den Förderrichtlinien zitiere. Das sind beispielsweise

  1. Förderaktionen: Realisierung von (inter-) nationalen und regionalen Klimaschutzprojekten.

  2. Projektförderung: Förderung von Inventar, Personalkosten, Sachkosten, Verwaltungskostenpauschale bei Klimaschutzprojekten.

  3. Starthilfeförderung: Förderung des Aufbaus von neuen Klimaschutzprojekten mit Personalkosten, Sachkosten und Verwaltungskostenpauschalen.

  4. Investitionsförderung: Förderung des Erwerbs von Grundstücken, Bauten und Inventar bei Klimaschutzprojekten.

  5. Themenförderung: Förderung von Projekten zu ausgeschriebenen Themenschwerpunkte.

  6. Institutionelle Förderung: Förderung von Institutionen für den Aufbau oder den Erhalt ihrer Infrastrukturen.

  7. Mikroförderung: Wir fördern lokale, zeitlich begrenzte kleine Vorhaben – auch ohne zu erbringende Eigenmittel.

  8. Pauschalförderung: Wir fördern mit Pauschalbeträgen, zum Beispiel Bildungs- und Forschungsmaßnahmen im Umfeld des Klimaschutzes.

Du siehst, hier gibt es ein breites Feld an Fördermöglichkeiten, besonders die heißbegehrte institutionelle Förderung könnte für den ein oder die andere interessant sein. Schauen wir uns nun an, wie die Förderung bei ClimaClic abläuft.

Die Besonderheiten der Förderung von ClimaClic

ClimaClic ist eine Soziallotterie, das heißt, sie verkauft Lose, mit denen man etwas gewinnen kann, wie eine Lotterie halt. 30% des Lospreises gehen in die Förderung von Projekten. ClimaClic hat ein bisschen Crowdfunding-Charakter, denn hier bestimmen die LoskäuferInnen selber, welches Projekt sie mit ihrem Los unterstützen wollen. Die entsprechenden Projekte sind auf der Seite von ClimaClic gelistet. Die Zahl der LosbesitzerInnen, die sich für dein Projekt entscheiden, bestimmt letzten Endes die Höhe der Fördersumme, die du für dein beantragtes Projekt erhältst.

Zweimal pro Jahr gibt es eine Ausschüttung dieser Gelder.

Was heißt das für dich und deinen Antrag? Zunächst mal stellst du ganz normal einen Antrag. Ich habe ihn mir angeschaut, er ist recht übersichtlich. Dieser wird dann geprüft, wenn er bewilligt wird, heißt das aber nicht, dass du auf einen Schlag die nötige Fördersumme erhältst. Vielmehr kommt er dann auf die Homepage von Climaclic und wartet dort auf Zuschläge von den LosbesitzerInnen.

Das funktioniert natürlich besser, je einnehmender du dein Projekt beschreibst und je besser dein Bildmaterial ist. Das ist nämlich eine Auflage der Förderung von ClimaClic, die Übermittlung von Text- und Bildmaterial – auch Videos sind möglich – um dein Projekt ansprechend und überzeugend zu präsentieren.

Das ist etwas aufwändiger, als einfach einen Antrag zu stellen und dann die gewünschte Fördersumme zu erhalten. Es ist auch unsicherer, da du nicht weißt, ob du das benötigte Geld auch in voller Höhe erhalten wirst. Die Förderung von ClimaClic hat aber auch Vorteile:

  • Du kannst hier auch Gelder für bereits begonnene Projekte beantragen
  • Es gibt keine Fristen, du kannst jederzeit einen Antrag stellen
  • Es gibt keine Maximalhöhe für die Summe, die du beantragst
  • Du bist mit der Laufzeit deines Projektes flexibel, du kannst es befristen oder auch unbefristet laufen lassen

Diese Fördermöglichkeit scheint mir gut für Projekte, die nicht zwingend auf die Summe X angewiesen sind, zweimal pro Jahr darfst du dich überraschen lassen und diese Summe in dein Projekt einbringen. Je nachdem, wie dein Projektdesign ist, kann das auch hilfreich sein.

Sonst noch wissenswert

Climaclic fördert Projekte in Deutschland und weltweit. Voraussetzung ist, dass der Träger des Projektes seinen Sitz in Deutschland hat. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, aber auch staatliche oder kommunale Träger.

Auf der Homepage von ClimaClic kannst du dir die Projekte anschauen, die bereits gefördert werden, lass dich davon inspirieren. Dort findest du auch die Förderrichtlinien, das Antragsformular und FAQs zur Förderung.

Solltest du dich für einen Antrag entscheiden, berichte gerne hier von deinen Erfahrungen!


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Businessplan

Förderbanken

Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.

Projekt fortführen

Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Konzept schreiben

Die Problemlage im Antrag

Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.

  • Fahne der EU

CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025

Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing