Hohe Projektförderung – Frist 25. April 2020

Das EU-Programm ‚Rechte Gleichstellung und Unionsbürgerschaft‘ hat einen gut gefüllten Fördertopf geöffnet, dort kannst du bis Ende April einen Förderantrag für ein Projekt stellen, das sich mit Kinderrechten beschäftigt. Lass dich durch den trockenen Namen des Programms nicht abschrecken, hier sind auch konkrete Projekte mit Kindern bei dir vor Ort förderfähig. Was genau gefördert wird, erfährst du in diesem Beitrag.

Worum geht’s?

Kinderrechte gibt es seit über 30 Jahren, sie gehören zu den Menschenrechten und sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Zu den Kinderrechten gehören zum Beispiel Kindeswohl, das Recht auf Bildung, die Meinung frei äußern zu dürfen und das Recht auf Beteiligung. Der aktuelle Aufruf des Programms ‚Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft‘ beschäftigt sich mit diesen Fragen:

  • Wie sieht es Deutschland oder Europa mit den Kinderrechten aus?
  • Wie viele Menschen wissen um die Rechte von Kindern und der UN-Kinderrechtskonvention?
  • Können Kinder ihre Interessen auf lokaler Ebene vertreten und wird ihre Meinung bei Entscheidungen, die sie betreffen, gehört?

Themen des Aufrufs

Etwas verklausuliert und in echtem antragsdeutsch behandeln die drei inhaltlichen Schwerpunkte des Aufrufes ‚Kapazitätsaufbau Kinderrechte‘ diese drei Fragen. Konkret geht es um

  1. Wissen um Kinderrechte
  2. Beteiligungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene
  3. Gesetzliche und politische Voraussetzungen dafür, die auf nationaler Ebene geprüft und bewertet werden sollen.

Im Aufruf werden diese Schwerpunkte als Prioritäten bezeichnet, hier die antragsdeutsche Formulierung:

Priorität 1. Das allgemeine Bewusstsein und Wissen, auch unter Kindern, über Kinderrechte und insbesondere über das Recht auf Gehör und Äußerung zu Fragen, die für sie von Bedeutung sind, zu stärken.

Priorität 2. Entwicklung, Erprobung, Einrichtung und Bewertung von Mechanismen zur Beteiligung von Kindern auf lokaler Ebene.

Priorität 3. Bewertung der nationalen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Beteiligung von Kindern im Hinblick auf die Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten zur Förderung der Beteiligung von Kindern auf nationaler Ebene.

Gleich gibt‘s genauere Infos, was du bei den einzelnen Prioritäten inhaltlich beantragen kannst, vorab noch einige kurze Infos zu den Förderbedingungen.

So wird gefördert

Ich gebe dir hier nur kurz ein paar Stichpunkte, am Ende des Beitrages findest du den Link zum Aufruf des Programms, dort findest du weitere Einzelheiten.

  • Der Fördertopf ‚Kapazitätsaufbau Kinderrechte‘ ist mit ingesamt 3,35 Millionen Euro gefüllt
  • Die Mindestantragssumme beträgt 75.000 Euro, eine Höchstsumme wird nicht genannt
  • Die Förderquote liegt bei 80%
  • Laufzeit des Projektes sind maximal 24 Monate
  • Projekte sind auch auf nationaler Ebene möglich
  • Beantragt wird in einem Partnerkonsortium von mindestens zwei und höchstens sechs Partnern, zur Auswahl der Partner gibt es Hinweise in der Ausschreibung, je nach Priorität, in der du deinen Antrag stellst.
  • Antragsfrist ist der 29. April 2020, 17.00 Uhr.

Nun noch ein paar Hinweise, was genau inhaltlich in den einzelnen Schwerpunkten möglich ist. Alle beziehen sich auf die UN-Kinderrechtskonvention, ich werde das nicht jedes Mal extra erwähnen, also behalte das im Hinterkopf.

Inhalte der Priorität 1 – Wissen um Kinderrechte

Was hier förderfähig ist:

  • öffentliche Kampagnen um Kinderrechte zu fördern,
  • Projekte, die Fachkräfte schulen, Schulungsunterlagen oder kinderfreundliches Material erstellen
  • Aktivitäten mit Kindern, um ihr Wissen über ihre Rechte und deren Bedeutung im Kontext der Europäischen Union zu erweitern.

Zielgruppen von Projekten können Kinder sein,  aber auch Eltern, Familien, Lehrer, Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen, Medien, Politiker und Entscheidungsträger

Die Aktivitäten können unter anderem in Schulen, Jugendclubs, Gemeindezentren, Kinderbetreuungseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Aufnahmeeinrichtungen, der Justiz usw. stattfinden.

Es wird empfohlen, Vorschläge zu verwenden, zu verbreiten und auf bereits vorhandenen Materialien zur Förderung der Kinderrechte aufzubauen.

Inhalte der Priorität 2 – Beteiligungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene

Was hier förderfähig ist:

  • Projekte, die Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern auf lokaler Ebene, wie zum Beispiel Kinderstädte, Kinderberatungsgremien und Konsultationen mit Kindern, konzipieren, durchführen und evaluieren;
  • Peer Learning und Peer Support zwischen lokalen Behörden aus demselben oder einem anderen Land, um den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren zur Einbettung der Beteiligung von Kindern in lokale Entscheidungsprozesse zu fördern.

Hier wird nachdrücklich empfohlen, eine Behörde einzubeziehen, um sich aktiv an den Projekten zu beteiligen.

Inhalte der Priorität 3 – Gesetzliche Voraussetzungen auf nationaler Ebene prüfen und bewerten

Was hier förderfähig ist:

  • Projekte, die bestehende nationale Rechtsvorschriften und Praktiken kartieren, um zu bewerten, wie die Beteiligung von Kindern in den nationalen Rahmen eingebettet ist;
  • Projekte, die Strategien und Pläne entwickeln, um die Teilhabe von Kindern auf nationaler Ebene zu fördern. Hierzu gehört auch die Entwicklung von Handbüchern, Checklisten und Schulungsmaterial, um Kapazitäten für die Teilhabe von Kindern aufzubauen;
  • Entwurf und Implementierung von Mechanismen zur Beteiligung von Kindern auf nationaler Ebene.

Auch hier wird nachdrücklich empfohlen, eine Behörde einzubeziehen, um sich aktiv an den Projekten zu beteiligen.

Weitere Infos

Wenn dieser Aufruf zum Kapazitätsaufbau für Kinderrechte dein Interesse trifft, dann lies ihn dir unbedingt aufmerksam durch, du findest dort noch viele weitere wichtige Infos, die ich hier nicht alle genannt habe. 

Hilfreiche Tipps für deinen EU-Antrag und findest du auch im Beitrag EU-Fördermittel – ein Überblick.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.


Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel, Katinka und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Frauenproträt

Der Fonds Soziokultur

Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte Der Fonds Soziokultur hat ein jährliches Budget von bis zu 2 Millionen Euro, er fördert bundesweit Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und künstlerische Ausdrucksformen vereinen und hat gerade das Antragsfenster geöffnet. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.

  • 5 Stiftungen aus der Monatsinfo

5 Stiftungen 2023

In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von fünf fördernden Stiftungen mit allen Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter. Die Stiftungen stammen aus der Monatsinfo des Fördermittel-wissenswert-Blogs, dort stelle ich jeden [...]

  • Glühbirne

Projekttransfer – ein Plus für deinen Antrag

In letzter Zeit kommt mir in Förderanträgen vermehrt die Frage nach der Übertragbarkeit des Projektes unter. Ich habe mich zum Thema Projekttransfer ein bisschen schlau gemacht, um diese Frage gut beantworten zu können, in diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse mit dir.

  • Bildungschancenloetterie

Bildung und Engagement

Das ESF Plus Programm BELL fördert mit hohen Summen dreijährige Projekte, die die Bildungsbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen stärken. Mehr dazu hier

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing