Aktion Mensch fördert mit bis zu 300.000 Euro den Kauf, Bau, Umbau oder die Ausstattung von Wohnhäusern und dies nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch Vorhaben für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sind förderfähig. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Aktion Mensch
Ich gestehe es offen, Aktion Mensch gehört eindeutig zu meinen Favoriten bei den Zuwendungsgebern. Das liegt zum einen an den guten Fördermöglichkeiten von Aktion Mensch – 90-100% Förderquote und Projektförderung bis zu fünf Jahre, das bieten nicht viele andere Zuwendungsgeber.
Zum anderen bin ich aber auch sehr angetan von der sehr kooperativen Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen von Aktion Mensch. Ich habe dort schon einige Anträge gestellt und abgewickelt und die Zusammenarbeit war immer freundlich, entgegenkommend und hilfsbereit.
Naja, ich will jetzt nicht zu sehr ins Schwärmen geraten, aber du verstehst vielleicht, was ich meine. Lass uns wieder sachlich werden und auf ein paar Fakten zu Aktion Mensch schauen, die für die Förderung relevant sind.
Wissenswertes zur Wohnförderung
Für die Wohnförderung hat Aktion Mensch fünf Programme im Portfolio, ehe wir uns die genauer anschauen, noch ein paar Infos vorab, die für alle fünf Programme gelten:
Antragstellung
Wenn du bei Aktion Mensch einen Antrag stellen willst, muss dein Träger gemeinnützig sein, das ist Voraussetzung. Gehört deine Organisation einem Wohlfahrtsverband – Caritas, Diakonie, Paritäter und so weiter – an, läuft dein Antrag über den jeweiligen Spitzenverband. Dort wird er vorgeprüft und dann an Aktion Mensch weitergeleitet.
Ist deine Organisation keinem Wohlfahrtsverband zugeordnet, stellst du deinen Antrag direkt bei Aktion Mensch und kannst dich auch bei Fragen direkt dorthin wenden.
Barrierefreiheit
Der Ursprung von Aktion Mensch liegt in der Behindertenhilfe, diese Zielgruppe wird bei allen Förderprogrammen mitgedacht. Barrierefreiheit ist hier ein wichtiger Punkt, bei der Wohnförderung muss das Vorhaben barrierefrei sein. Maßgeblich ist hier die DIN 18040-1 und DIN 18040-2. Keine Panik, die musst du nicht selbst im Blick haben, das macht die Architektin, die dein Bauvorhaben plant.
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Graden der Barrierefreiheit. Grundsätzlich ist sie gegeben, wenn die wesentlichen öffentlich zugänglichen Bereiche barrierefrei sind. Umfassend ist sie, wenn sämtliche öffentlich und nicht öffentlich zugänglichen Bereiche barrierefrei sind. Aktion Mensch unterscheidet hier, je nach Grad der Barrierefreiheit gibt es mehr beziehungsweise weniger Fördermittel. Dazu später mehr.
Eigenmittel
Im Bereich der Wohnförderung liegt die Förderquote von Aktion Mensch leider nicht bei 90%, wie oben geschrieben. Hier gibt es 40-50% der zuwendungsfähigen Kosten. Bleiben also 50-60%, die du anderweitig auftreiben musst. 20% davon müssen aus Eigenmitteln stammen. Das müssen aber nicht nur die finanziellen Mittel deiner eigenen Organisation sein. Zu den Eigenmitteln zählt Aktion Mensch auch
- Spenden zum Beispiel von Privatpersonen oder Unternehmen
- Stiftungsgelder von anderen privaten Stiftungen
- Darlehen, die nicht öffentlich sind, also zum Beispiel von deiner Bank, oder aber von Mitgliedern deiner Organisation
Zusätzlich kannst du auch öffentliche Fördergelder einsetzen, musst du aber nicht. Solltest du über Spenden oder andere Stiftungen dein Vorhaben finanzieren können, passt das auch.
Die Zielgruppe der Wohnförderung
Ich schrieb es eingangs, die Wohnförderung von Aktion Mensch ist möglich für Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Besondere soziale Schwierigkeiten definiert Aktion Mensch so:
- Menschen aus gewaltgeprägten Lebensumständen
- Wohnungslose oder Menschen aus geschlossenen Anstalten, hierzu gehören zum Beispiel Haftentlassene
- Geflüchtete
Diese Definition ist enger als die allgemein gebräuchliche, achte darauf bei deinem Antrag. Sie lässt aber immer noch viel Spielraum, denn neben den Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung fördert Aktion Mensch auch Frauenhäuser, Notunterkünfte oder Wohnheime für Wohnungslose.
Schauen wir nun mal auf die angekündigten fünf Förderprogramme:
5 Formen der Wohnförderung
Die fünf Förderprogramme der Wohnförderung von Aktion Mensch sind diese:
1. Neue Wohnformen entwickeln
2. Zeitlich begrenztes Wohnen
3. Wohnen für 3-8 Personen
4. Wohnen für 9-16 Personen
5. Wege zu selbstbestimmtem Wohnen
Das erste Förderprogramm fällt ein bisschen aus der Reihe, ist es doch keine Bau- sondern vielmehr eine Projektförderung. Der Vollständigkeit halber habe ich es hier aber genannt. Du kannst dort Personalkosten fördern lassen, um Konzepte für Gemeinschaftswohnen unterschiedlicher Zielgruppen fördern zu lassen, oder den Aufbau von Netzwerken.
Übrigens gilt das auch für die anderen vier Förderprogramme, zu jeder kannst du auch eine Projektförderung beantragen. Die darüber geförderte Fachkraft kann zum Beispiel die Bewohner*innen darin unterstützen, in der Gemeinde anzukommen und sich in der Nachbarschaft wohlzufühlen.
Die restlichen vier Förderprogramme sind klassische Bauförderungen, sie alle fördern den Kauf, Bau, Umbau oder die Ausstattung einer Immobilie, variieren aber in der Förderhöhe.
Zeitlich begrenztes Wohnen
In Förderprogramm ‚Zeitlich begrenztes Wohnen‘ werden zum Beispiel diese Vorhaben gefördert:
- betreute Wohnformen und Internate für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
- Notunterkünfte, Übergangswohnheime
- Frauenhäuser
- Trainingswohnen
Je nach Anzahl der Plätze beträgt die Förderung
50% der Gesamtkosten aber maximal 220.000 Euro bei bis zu acht geplanten Plätzen
Zusätzlich gibt es für bis zu 4 Rollstuhlplätze ja 20.000 Euro, insgesamt also maximal 300.000 Euro
50% der Gesamtkosten aber maximal 120.000 Euro ab 9 geplanten Plätzen.
Zusätzlich gibt es für bis zu 4 Rollstuhlplätze je 20.000 Euro, insgesamt also maximal 200.000 Euro.
Wohnen für 3-8 Personen
Hier werden Immobilien für ambulant betreute und gemeinschaftliche Wohnformen gefördert, dazu gehören zum Beispiel Appartements, Wohnungen und Häuser. Achtung, bei einem Neubau muss du die DIN 18040-2 beachten, bei Umbau nur die DIN 18040-1.
Es gibt 220.000 Euro bei einer Förderquote von 50% der Gesamtkosten. Zusätzlich gibt es für bis zu vier Rollstuhlplätze je 20.000 Euro Förderung, so dass du maximal 300.000 Euro beantragen kannst.
Wohnen für 9-16 Personen
Hat dein Vorhaben mehr als acht Plätze, gibt es leider etwas weniger Förderung, ansonsten fördert Aktion Mensch auch hier Immobilien für ambulant betreute und gemeinschaftliche Wohnformen.
Es gibt 120.000 Euro bei einer Förderquote von 50% der Gesamtkosten. Zusätzlich gibt es für bis zu vier Rollstuhlplätze je 20.000 Euro Förderung, so dass du maximal 200.000 Euro beantragen kannst.
Wege zu selbstbestimmtem Wohnen
Bei dieser Förderung geht es nur indirekt ums Wohnen der Zielgruppe, hier werden nämlich die Räumlichkeiten für die Organisation der Assistenzdienste gefördert, die die Zielgruppe benötigt. Aktion Mensch staffelt die Förderung hier nach Grad der Barrierefreiheit:
Förderhöhe bei Barrierefreiheit: 40% der Gesamtkosten, maximal 250.000 Euro
Förderhöhe bei umfassender Barrierefreiheit: 50% der Gesamtkosten, maximal 300.000 Euro
Mehr Infos
Aktion Mensch hat jede Menge Infoblätter zu der jeweiligen Fördermöglichkeit erstellt, dort kannst du dich genauer über die Variante informieren, die dich interessiert. Eine gute Übersicht findest du hier.
Prüfe auf jeden Fall auch gründlich die Förderrichtlinien von Aktion Mensch, ehe du groß in die Planung einsteigst. Du findest sie hier.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
5 Stiftungen für Kinder und Jugendliche
Hier findest du fünf Stiftungen, die Projekte und Initiativen für Kinder und Jugendliche unterstützen.
Projektförderung 24guteTaten
Der 24guteTaten e.V. gibt jährlich einen Adventskalender heraus, hinter dessen 24 Türchen sich je ein Projekt befindet. Diese Projekte erhalten Fördergelder, willst du mit deinem Projekt daran teilhaben, musst du dich bis um 20.02. dafür bewerben.
Förderbanken
Förderbanken verwalten interessante Fördermittel von Land und Bund, darunter auch Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen, sie werden bei der Fördersuche aber oft nicht in den Blick genommen. Das könnte ein Fehler sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Förderbanken, ihren Zielgruppen und ihren Angeboten.
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar