Vier spannende Fördermöglichkeiten
In diesem Beitrag findest du die Beschreibung von vier Förderstiftungen mit allen Infos rund um Förderhöhe, Zielgruppe, Antragsmöglichkeiten und so weiter.
Die Stiftungen stammen aus der Monatsinfo des Fördermittel-wissenswert-Blogs, dort stelle ich sie exklusiv vor. Zum neuen Jahr gibt es diese Infos auch für alle, die die Monatsinfo nicht beziehen.
Viel Spaß beim Lesen!
Die IKEA-Stiftung
Die IKEA Stiftung hat ein Vermögen von ca. 20 Millionen Euro und fördert im Jahr Projekte mit ca. 1,5 Millionen Euro.
Sie hat vier Förderbereiche, von denen der erstgenannte sicher der interessanteste ist:
1. Kinder und Jugendliche
2. Wohnen und Wohnkultur
3. Verbraucherberatung
4. Nachwuchsförderung
Im Bereich Kinder und Jugendliche fördert die Stiftung Projekte, die die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern helfen. Zum Beispiel durch die projektbezogene Unterstützung von Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie durch die Förderung von Projekten für sozial benachteiligte Kinder. Das kann zum Beispiel ein Erweiterungsbau sein oder ein neues Außengelände für Kita oder Schule.
Im Bereich Wohnen und Wohnkultur fördert die Stiftung Ausstellungen, Publikationen, wissenschaftliche Untersuchungen oder Forschungsarbeiten die sich mit Wohnen oder der Wohnkultur beschäftigen, aber auch alternative Wohnformen oder innovative Baukonzepte.
Verbraucherberatung: Gefördert werden hier Maßnahmen aller Art, die sich der Aufklärung der Verbraucher widmen und sich speziell mit dem Themenbereich Wohnen beschäftigen. Das können zum Beispiel Veranstaltungen oder auch die Herausgabe von Schriften sein.
In der Nachwuchsförderung schließlich werden Stipendien vergeben, Preise verliehen oder Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) unterstützt. Alles zum Thema Wohnen und Wohnkultur versteht sich.
Förderdetails
Es gibt kein Antragsformular, der Projektantrag kann nach eigenem Ermessen gestaltet werden. Dazu gibt die Stiftung mit einem Merkblatt Hinweise für Antragsteller
Entschieden wird zweimal pro Jahr, die nächste Sitzung ist im Juni 2019, Frist für die Anträge ist der 01. April 2019.
Homepage mit weiteren Infos: www.ikeastiftung.de
Die Heidehof Stiftung
Die Heidehof Stiftung ist sowohl operativ als auch fördernd tätig. Sie betreibt eigene Einrichtungen, darunter Altenheime, Behindertenwerkstätten, Integrationsunternehmen, eine psychiatrische Klinik und eine Schulakademie. Sie fördert aber auch externe Projekte, im Jahr 2017 hat sie Fördergelder in Höhe von 3,7 Millionen Euro ausgeschüttet.
Die Heidehof Stiftung hat fünf Förderbereiche:
1. Menschen mit Behinderungen
2. Bildung
3. Gesundheit
4. Soziales
5. Umwelt
1. Menschen mit Behinderungen
Hier fördert die Stiftung vor allem Inklusion, Selbsthilfegruppen, Integrationsprojekte sowie differenzierte Förder-, Arbeits- und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen.
Im Jahr 2017 hat sie dafür 545.000 Euro ausgegeben.
2. Bildung im In- und Ausland
Bildung ist mit einem Fördervolumen von 1,64 Mio Euro der mit Abstand größte Förderbereich der Heidehof Stiftung.
Besonders ist, dass hier auch außereuropäische Projekte zum Beispiel in Afrika und Lateinamerika gefördert werden. Bei inländischen Projekten liegt der Schwerpunkt auf Schulentwicklung, MINT-Bildung – sowohl in Schulen als auch außerschulisch und musisch-ästhetischer Bildung und Erziehung.
3. Gesundheit
Der Bereich Gesundheit beschränkt sich auf das psychiatrische Feld, Schwerpunkte sind hier ambulante Methoden in der Psychiatrie, speziell in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, sowie tiefenpsychologische und systemisch orientierte Therapieverfahren.
4. Soziales
Der Bereich Soziales ist recht breit aufgestellt und wurde im Jahr 2017 mit 660.000 Euro gefördert. Dies sind sein Schwerpunkte:
- Ambulante Dienste, Sozialstationen
- Frauenprojekte
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Formen der Altenhilfe;
- Kinder- und Jugendförderung
- Integrationsprojekte für Migrantinnen und Migranten
5. Umwelt
Neben Projekten der klassischen Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert die Stiftung auch Projekte, die sich mit Naturschutz und nachhaltiger Landnutzung, Erhalt der Artenvielfalt und Klimawandel/Klimaschutz beschäftigen.
Förderdetails
Anträge können laufend gestellt werden, müssen aber mindestens zwei Monate vor Projektbeginn bei der Stiftung eingehen. Das Antragsverfahren läuft online, das Antragsformular findest du hier.
Homepage mit weiteren Infos: www.heidehof-stiftung.de
Ich kann was
‚Ich kann was‘ ist eine Förderinitiative der Telekomstiftung. Sie fördert bundesweit Projekte für 9-16jährige Kinder und Jugendliche aus einem sozial schwierigem Umfeld mit bis zu 10.000 Euro. 2018 wurde 82 Projekte mit knapp 600.000 Euro gefördert.
Projektinhalte
Die Kinder und Jugendlichen sollen in dem Projekt ihre Potentiale entdecken und entfalten. Inhaltlicher Schwerpunkt der Initiative ist die Vermittlung medialer und digitaler Kompetenzen, dazu gehört zum Beispiel die souveräne Nutzung digitaler Medien, aber auch die Fähigkeit, kritisch und kreativ gestaltend mit digitalem Werkzeug umgehen zu können.
Kreativ darf auch gerne der Ansatz des Projektes sein:
- Ausstellung oder Inszenierung eines Musik- oder Theaterstücks,
- Programmierung von mBots,
- Robotik mit Lego Mindstorm,
- Arbeit mit 3D-Druckern oder Viny-Cuttern,
- Making,
- sportliche oder freizeitpädagogische Ansätze,
- Film, Foto oder Grafik.
Antragstellung
Der Antrag wird online gestellt, die nächste Ausschreibungsrunde beginnt am 18. März 2019 und endet am 30 April. Die Antragsunterlagen findest du hier
Weitere Infos: www.telekom-stiftung.de
Dr. Jürgen Rembold-Stiftung
Die Dr. Jürgen Rembold-Stiftung fördert bürgerschaftliches Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen:
- Kunst und Kultur,
- Bildung und Erziehung,
- Jugend- oder Altenhilfe,
- Wirtschaft und Forschung oder
- Umwelt- und Naturschutz.
Alle diese Themen sind förderfähig, wichtig ist, dass Projekte folgende Kriterien erfüllen
Engagement
Mit dem Projekt wird bürgerschaftliches Engagement gestärkt oder das Projekt selbst ist ehrenamtlich getragen.
Nachhaltigkeit
Die Dr. Jürgen Rembold-Stiftung sieht sich als Anstifter, sie möchte Dinge in Bewegung setzen und Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Effizienz
Idealerweise wird mit wenig Aufwand eine große Wirkung erzielt.
Sichtbarkeit
Das Projekt ist öffentlichkeitswirksam und/oder hat eine Vorbildfunktion.
Förderhöhe
Das jährliche Fördervolumen der Stiftung beträgt 50.000 Euro, ein Projekt fördert sie mit maximal 5.000 Euro. Mit dieser Summe sollte der Großteil des Finanzbedarfes eines Projektes abgedeckt sein, die Stiftung möchte der Hauptförderer des Projektes sein und nicht einer unter vielen anderen.
Die Projektförderung beschränkt die Dr. Jürgen Rembold-Stiftung auf den Raum Köln, mit Preisen und Auszeichnungen ist sie bundesweit aktiv.
Antragstellung
Der Antrag wird formlos an vorstand@remboldststiftung.de gestellt, Fristen gibt es keine.
Weitere Infos findest du auf der Homepage www.remboldstiftung.de
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar