Inzwischen sind 5 Jahre ins Land gegangen, seit Monika den Beitrag zu niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung geschrieben und hier gepostet hat. Seitdem hat die Stiftung ihr Förderangebot weiterentwickelt, weshalb wir den Beitrag nun überarbeitet haben. Neu ist zum Beispiel die Crowdfunding-Plattform Bewegen.Integrieren.Fördern – doch dazu gleich mehr. Also viel Spaß mit den Infos und hoffentlich ist für dich etwas dabei.
Förderung von Sport und Integration
Die niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung unterstützt mit insgesamt sechs Förderprogrammen und einer allgemeinen Fördermöglichkeit Sport und Integration in Niedersachsen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Wissenswertes zur Stiftung
Die Lotto-Sport-Stiftung in Niedersachsen ist recht gut mit Fördermitteln ausgestattet, pro Jahr hat sie 3 bis 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Allerdings finanziert sie damit auch eigene Programme, trotzdem bleibt noch genug übrig, um jährlich viele hundert Anträge zu fördern.
Ihre Förderziele sind diese:
- Förderung des Sports, insbesondere des Breiten-, Leistungs- und Nachwuchssports
- Förderung der Integration insbesondere von Zugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund
- Förderung mildtätiger Zwecke
Über die allgemeine Förderung kannst du bis zu 300.000 Euro für dein Projekte beantragen. Zusätzlich hat die Stiftung sechs Förderprogramme aufgelegt, die ich dir hier vorstellen werde, die Fördermodalitäten findest du am Ende des Beitrages.
1. Sport vor Ort
Sport vor Ort ist eine Fördermöglichkeit für Projekte von Sportvereinen, hier gibt es bis zu 3.000 Euro bei einer Förderquote von 50%. Gefördert wird zum Beispiel dies:
- Anschaffung dringend benötigter Sportgeräte und Ausstattung
- Entwicklung neuer Sportangebote im Verein
- Fortbildung ehrenamtlicher Trainer/-innen
- Kleinere Sanierungsarbeiten
- Teilnahme benachteiligter Zielgruppen am Vereinsleben und Veranstaltungen / Wettkämpfe
- Einzelne Veranstaltungen und Turniere
- Integration durch Sport
- Sport & Bewegung in der Schule
- Notfallhilfen zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebes
Dein Projekt darf noch nicht begonnen haben, sollte einen besonderen Bedarf decken und insgesamt nicht mehr als 10.000 Euro kosten.
2. Meisterschaften und Wettbewerbe
In diesem Programm fördert die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung sowohl die Durchführung von als auch die Teilnahme an Meisterschaften und Wettbewerben mit überregionaler Bedeutung. Dafür gibt es bis zu 8.000 Euro zum Beispiel für diese Kosten.
- notwendige Anschaffungskosten im Rahmen der Meisterschaft
- Aufwandsentschädigungen (Schiedsrichter…)
- Transport- und Fahrtkosten
- Durchführungskosten
- Anerkennung und Würdigung der Ehrenamtlichen
- Rahmenprogramm
Der normale Saisonbetrieb wird nicht gefördert, ebenso wenig wie Vorbereitungslager und Wettbewerbe ohne überregionale Bedeutung. Sprich Vereinsmeisterschaften, lokale Turniere oder Pokalevents sind nicht förderfähig.
3. Freiwillige vor!
Du ahnst es wahrscheinlich schon, bei diesem Förderprogramm geht es um das Engagement im Sportverein. Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung fördert hier ganzheitliche Konzepte, die die Ehrenamtskultur in Sportvereinen stärken und professionalisieren. Förderwürdig sind zum Beispiel Projekte,
- die zur Schaffung und Verstetigung engagementfreundlicher Strukturen in den Sportvereinen beitragen.
- die die Anerkennung und die Würdigung des Engagements der Ehrenamtlichen verbessern.
- die das „junge Engagement“ im Verein fördern.
- die die Professionalisierung des Engagements stärken.
Zu den Kosten, die bei derlei Projekte gefördert werden können, gehören zum Beispiel
- Teilnahmegebühren sowie dabei anfallende Fahrt- und Sachkosten
- externe Beratungskosten
- anfallende Kosten für interne Strukturbildungsmaßnahmen und deren Ausstattung wie z. B. regelmäßig stattfindende Koordinierungstreffen
- Ehrungen und Auszeichnungen, Dankesabende und Feste
- Vergünstigungen und Auslagenerstattung für die Engagierten
- Schaffung guter Rahmenbedingungen zur Erleichterung der ehrenamtlichen Arbeit u.a. z.B. durch Digitalisierung.
4. Integration vor Ort
Mit diesem Programm verlässt die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung die Sportförderung und wendet sich sozialen Projekten rund um Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu. Hier können auch Vereine, die nicht im Sportbereich unterwegs sind, einen Antrag stellen. Projekte müssen hier auch nicht zwingend etwas mit Sport zu tun haben. Förderfähig sind zum Beispiel diese Projekte:
- Bildungsprojekte
- Projekte für besondere Zielgruppen (auch muttersprachliche Durchführung)
- Begegnungen und Austausch
- Interkulturelle Feste oder integrative Sportveranstaltungen
- Sprachbildung
- Soziokulturelle Vorhaben
- Engagement in der Geflüchtetenhilfe
- Schulprojekte
- Fortbildung ehrenamtlicher Integrationsmitarbeiter
- Teilhabe- und Partizipationsprojekte
- Politische Bildung und Stärkung der Demokratie
Eine Projektförderung beträgt bis zu 3.000 Euro bei einer Förderquote von 50%
5. Hauptamt ready und Ehrenamt ready
Mit den Programmen „Hauptamt ready“ (12 Monate) und „Ehrenamt ready“ (6 Monate) unterstützt die Lotto-Sport-Stiftung gemeinsam mit dem Start‑up Klubtalent Vereine dabei, sich organisatorisch zukunftsfähig aufzustellen – etwa durch den Aufbau oder die Stärkung interner Strukturen und Prozesse.
Das begleitende Angebot umfasst digitale Workshops, individuelle Beratungsgespräche und praxisnahe Materialien. Themen sind unter anderem die interne Organisation, die Entwicklung nachhaltiger Finanzierungskonzepte, der gezielte Einsatz digitaler Tools sowie die Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Vereinsalltag.
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Größe des Vereins, bei Ehrenamt ready ist sie wie folgt gestaffelt:
- bis 499 Mitglieder: 2.000 Euro
- bis 899 Mitglieder: 2.300 Euro
- ab 900 Mitglieder: 3.000 Euro
Die Förderung bei Hauptamt ready ist ein wenig höher:
- bis 499 Mitglieder: 3.300 Euro
- bis 799 Mitglieder: 4.000 Euro
- ab 800 Mitglieder: 5.000 Euro
Die Programme eignen sich besonders für Vereine, die sich strategisch aufstellen und ihre ehrenamtlichen Strukturen nachhaltig stärken oder hauptamtliche Unterstützung aufbauen möchten.
6. Aktive pro Klima
Mit dem Programm „Aktive pro Klima“ unterstützt die Lotto-Sport-Stiftung niedersächsische Sportvereine bei der Umsetzung eigener Klimaschutzprojekte. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Vereinsalltag zu verankern und das Engagement für Umwelt- und Klimaschutz sichtbar zu machen.
Gefördert werden praxisnahe Maßnahmen wie:
- Tauschbörsen oder Vereinsflohmärkte für Sportartikel,
- nachhaltige Veranstaltungen oder Mitmachaktionen wie Plogging,
- Blühwiesen, Nistkästen oder Bienenstöcke auf dem Vereinsgelände,
- Energiesparmaßnahmen (z. B. LED-Leuchten, Sparduschköpfe),
- Einbindung externer Fachleute zur Wissensvermittlung.
Voraussetzung für eine Förderung ist die Benennung eines/einer Klimabotschafter:in, die Teilnahme an mindestens drei Schulungsformaten, die Umsetzung von drei begleitenden Kommunikationsmaßnahmen sowie ein Abschlussbericht mit Bildmaterial.
Die maximale Förderhöhe beträgt einmalig bis zu 1.500 Euro pro Projekt.
Allgemeine Förderung
Passt dein Projekt nicht in die sechs Förderprogramme, kannst du einen Zuschuss über die allgemeine Förderung beantragen. Voraussetzung ist natürlich, dass dein Vorhaben nicht dem Schutz des Braunbären dient, sondern den Förderzielen der Stiftung – Sport und Integration – entspricht.
Hier gibt es keine Vorgaben zur maximalen Förderhöhe, eine Förderung ist bis zu 300.000 Euro möglich. Es gibt aber verschiedene Ausschlusskriterien, die Stiftung listet diese auf:
- Institutionelle Förderungen (als reine Förderungen von hauptberuflichem Personal bzw. die reine Saisonförderung von Sportvereinen)
- Sportstättenbau und die reine Anschaffung von Sportgeräten (außer im Rahmen eigener Programme oder umfassender Projekte)
- Einzelförderungen von Sportlern (außer im Zusammenhang mit eigenen Stipendienprogrammen)
- allgemeine, laufende Personal-, Verwaltungs- und Bauunterhaltungskosten
- Reisekosten und Bewirtungskosten, soweit sie nicht Bestandteil eines geförderten Gesamtprojektes sind
- Finanzierung von Preisen, Wettbewerben und Stipendien Dritter
- kommerzielle Einrichtungen und Veranstaltungen
- Pflichtaufgaben einer juristischen Person des öffentlichen Rechts
- bereits abgeschlossene Maßnahmen
- Wissenschaftsprojekte und Forschungsvorhaben an Hochschulen (mit Ausnahme von Projektevaluationen)
- Dauerförderungen
- Projekte, die bereits eine Förderung über die Finanzhilfe des Landes Niedersachsen erhalten.
Bevor du hier einen Antrag stellst, musst du mit der Lotto-Sport-Stiftung Kontakt aufnehmen und dein Projekt vorstellen. Eine Antragstellung geht nur nach vorheriger Beratung. Passt dein Projekt in keine der hier vorgestellten Programme, dann schau doch mal in den Beitrag Sportförderung, vielleicht findest du ja dort oder in dem Beitrag Sport-Projekte eine Möglichkeit.
Zu den weiteren Fördermodalitäten kommen wir jetzt.
Wissenswertes zu den Fördermodalitäten
Das Antragsverfahren läuft online, für die fünf Förderprogramme findest du den Antrag auf der Homepage der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung.
Anträge bis 5.000 Euro kannst du laufend stellen, über höhere Fördersummen entscheidet der Vorstand der Stiftung vier- beziehungsweise zweimal pro Jahr.
Liegt deine beantragte Fördersumme zwischen 5000 und 20.000 Euro, muss dein Antrag jeweils zum Ende des Quartals bei der Stiftung sein.
Liegt sie höher gilt die Frist Ende Februar und Ende September.
Ausführliche Infos zu dem Inhalt deines Antrages findest du auf der Homepage, ebenso wie eine Kontaktmöglichkeit, um dich zu deinem Projektvorhaben beraten zu lassen. Ich empfehle dir, diese auch zu nutzen.
Bewegen.Integrieren.Fördern
Ich sagte ja bereits eingangs, dass die Stiftung inzwischen auch eine eigene Crowdfunding-Plattform hat. Denn nicht jedes Projekt kann durch eine Förderung der Stiftung unterstützt werden – und oft reicht die bewilligte Summe allein noch nicht aus.
Um Engagierten in Niedersachsen dennoch die Möglichkeit zu geben, ihre Vorhaben umzusetzen, hat die Lotto-Sport-Stiftung im August 2024 eine eigene Crowdfunding-Plattform gestartet.
Unter dem Titel „Bewegen. Integrieren. Fördern.“ können Vereine und Initiativen dort zusätzliche Mittel für Projekte im Bereich Sport und Integration einwerben – und gleichzeitig die Sichtbarkeit ihres Engagements erhöhen. Die Plattform wird in Zusammenarbeit mit dem Crowdfunding-Anbieter Fairplaid betrieben. Mehr dazu findest du hier.
Ich wünsche dir viel Erfolg und berichte gerne hier über deine Erfahrungen mit der Förderung!
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
rückenwind
rückenwind fördert Projekte in Organisationen der Sozialwirtschaft, um Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung und demographischen Wandel zu meistern. Mehr über die Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten des Programms erfährst du in diesem Beitrag.
Digiwohl
Dieser Blogbeitrag erklärt, wie gemeinnützige Träger der Freien Wohlfahrtspflege durch das neue Förderprogramm Digiwohl digitale Lösungen entwickeln und nachhaltig in ihre soziale Arbeit integrieren können.
Islam in, aus und für Deutschland
Das Bundesministerium des Inneren unterstützt Projekte, die die Ziele der Deutschen Islamkonferenz befördern, nämlich, einen Islam in, aus und für Deutschland entstehen zu lassen. Hier erfährst du mehr zur Förderung.
Die niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Die niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung unterstützt mit insgesamt sechs Förderprogrammen und einer allgemeinen Fördermöglichkeit Sport und Integration in Niedersachsen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar