Fördermittel für altersgerechte Quartiere
Beqisa ist die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt. Bis Ende September kannst du dort einen Antrag für ein kleineres Projekt in deinem Quartier einreichen und bis zu 20.000 Euro Fördermittel erhalten. Was genau gefördert wird, erfährst du in diesem Beitrag.
Was ist Beqisa?
Ich schrieb es gerade schon, Beqisa ist eine Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung. Sie ist Bestandteil des Landesaktionsplans „Pflege im Quartier“, damit ist auch klar, dass ihr Fokus auf altersgerechten Quartieren liegt. Ihre thematischen Schwerpunkte sind die Bereiche Wohnen, Technik und Versorgung. Sie sind auch Bestandteil des aktuellen Förderaufrufs, doch dazu später mehr.
Gut älter werden im vertrauten Wohnumfeld, insbesondere auch im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts – in diesem Themenfeld unterstützt Beqisa Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen: Gesundheit, Pflege, Wohnen oder Soziales.
Das tut sie indem sie
- Rund um das Thema informiert
- Akteure aus diesen Bereichen digital und mit verschiedenen Veranstaltungsangeboten vernetzt
- Die Umsetzung von Projekten mit Fördermitteln aber auch mit Qualifizierung und Kompetenzaufbau von Akteuren unterstützt.
Und apropos Fördermittel, aktuell hat Beqisa die Ausschreibung „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ veröffentlicht, schauen wir uns die doch mal genauer an.
Miteinander – für ein lebenswertes Quartier
Mit dieser Ausschreibung fördert Beqisa kleinere Projekte, aus diesen Themenfeldern:
- Verbesserung des Wohnens und der Wohnumgebung
- Versorgung
- Soziale Infrastruktur
- Technik und Digitalisierung im Alter
- Zusammenleben der Generationen
Ganz konkret geht es um die drei Themenschwerpunkte von Beqisa – Wohnen, Technik und Versorgung. In der Ausschreibung gibt es dazu ein paar Beispiel für förderfähige Projekte, die ich hier einfach mal zitiere:
Wohnen im Quartier
Mögliche Themen:
- Entwicklung neuer Wohnangebote und Vernetzungsstrukturen
- Pflegeeinrichtungen im Quartier vernetzen und öffnen
- Reduzierung von Barrieren (Infrastruktur, Mobilität, Wohnen)
- Schaffung von öffentlichen demenzsensiblen Begegnungs- und Verweilräumen
Versorgung im Quartier
Mögliche Themen:
- Förderung von Nachbarschaft und Teilhabe
- Strukturen entwickeln, die das selbstbestimmte Altern unterstützen
- Gestaltung generationsübergreifender Angebote
- Ausbau von Mobilitätsdiensten für Menschen mit Demenz
Technik und Digitalisierung im Quartier
Mögliche Themen:
- Förderung der Einsatzmöglichkeiten von technischen Assistenzsystemen
- Schaffung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten
- Verbesserung der digitalen Teilhabe von Menschen mit Demenz
- Förderung des digitalen Kompetenzaufbaus und der digitalen Transformation zwischen den Generationen,
- Förderung des Ehrenamtes („Internet-Engel“, „Internet-Lotsen“, „Internet-Paten“ etc.)
Wichtig zu wissen
Auch wenn sich die Förderung von Beqisa auf ältere Menschen fokussiert, ist sie doch eine Förderung zur Quartiersentwicklung. Das heißt, du kannst dir nicht in deinem Kämmerlein ein gutes Projekt ausdenken und dann als EinzelkämpferIn beantragen. Vielmehr musst du gewisse Kriterien der Quartiersarbeit beachten, die auch Kriterien für Beqisa zur Bewertung deines Antrags sind. Dazu gehören diese:
- In deinem Projekt sind ältere Menschen aktiv beteiligt
- Es hat einen klaren Quartiersbezug
- Du hast dich mit anderen Akteuren des Quartiers – lokale Unternehmen, Kommune, Vereine, BürgerInnen – abgestimmt und sie in dein Projekt eingebunden.
Wichtig zu wissen sind natürlich auch die Förderbedingungen:
- Dein Projekt darf noch nicht begonnen haben
- Es darf bis zu 12 Monate laufen und beginnt am 01. Januar 2023
- Die Förderung beträgt maximal 20.000 Euro bei einem Eigenanteil von mindestens 5%
- Deinen Antrag musst du bis zum 30.09.2022 einreichen
- Bewerben können sich natürliche und juristische Personen, dazu gehören Einzelpersonen, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen oder Kommunen sowie alle Akteure, die im Land Sachsen-Anhalt im Bereich der altersgerechten Gestaltung von Quartieren aktiv sind.
Das Team von Beqisa steht zur Beratung zur Verfügung, nutze dieses Angebot auf jeden Fall, solltest du einen Antrag stellen wollen. Auf der Seite von Beqisa findest du alle weiteren Informationen sowie die komplette Ausschreibung von „Miteinander – für eine lebenswertes Quartier“. Auch die solltest du dir aufmerksam durchlesen, ehe du dich an das Team von Beqisa wendest.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Eine Welt-Förderung
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Töpfe vor, die Eine Welt-Projekte fördern. Dazu gehört natürlich entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zu Themen wie Nachhaltigkeit, fairer Handel, Umwelt, Friedenspolitik, Menschenrechte, um nur einige zu nennen. Aber auch für Projektreisen ins Ausland oder Partnerbegegnungen in Deutschland ist eine Förderung möglich.
Wohnförderung Aktion Mensch
Aktion Mensch fördert mit bis zu 300.000 Euro den Kauf, Bau, Umbau oder die Ausstattung von Wohnhäusern und dies nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch Vorhaben für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sind förderfähig. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Anschlussförderung für dein Projekt
Du suchst Anschlussförderung für ein laufendes Projekt, aber viele Programme schließen begonnene Projekte aus? Hier findest du zwei Praxisbeispiele, wie du trotzdem förderfähig bleibst – mit einem klaren Fokus auf Wirkung.
Akti(F) Plus für Familien
Bis zum 31. März 2023 ist ein Fördertopf für Anträge geöffnet, der Projekte für Familien mit hohen Summen fördert. Bist du in diesem Feld tätig, empfehle ich dir dringend, dich über die Fördermöglichkeiten zu informieren. Infos dazu gebe ich dir in diesem Beitrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Ich würd gern in den Verteiler aufgenommen werden.
Vielen Dank!