Fördermöglichkeiten für politische Bildung
In diesem Beitrag schreibe ich über Fördermöglichkeiten für Maßnahmen im Bereich der politischen Bildung und der Demokratie-Förderung. Aber was ist politische Bildung eigentlich?
Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist es „die Sammelbezeichnung für alle bewusst geplanten und organisierten, kontinuierlichen und zielgerichteten Maßnahmen von Bildungseinrichtungen, um Jugendliche und Erwachsene mit den zur Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben notwendigen Voraussetzungen auszustatten“. An anderer Stelle ist zu lesen, dass politische Bildung die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln will, damit sich Menschen aktiv in politische Prozesse einbringen können.
Das heißt unter politische Bildung fällt die Jugendbegegnung genauso wie Projekte, die auf verschiedenste Weisen Demokratie und Teilhabe fördern und Menschen befähigen sich gesellschaftlich einzubringen. Dazu gibt es unglaublich viele Förderoptionen. Ich stelle in diesem Beitrag die ersten fünf Möglichkeiten vor. Es handelt sich hierbei
- die Amadeu Antonio Stiftung
- die Stiftung die schwelle
- die Friedrichstiftung,
- den Deutsch-Französischen Bürgerfonds und
- die Checkpoint Charlie Stiftung.
Demokratieförderung der Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert bundesweit Projekte und Initiativen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und die Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen.
Das sind Projekte, die sich zum Beispiel
- mit gesellschaftlichen Ursachen von Diskriminierung auseinandersetzen
- sich gegen Rechtspopulismus, Antisemitismus und Rassismus positionieren,
- online und offline eine demokratische Debattenkultur stärken
- sich mit antifeministischer Ideologie auseinandersetzen
- sich für Kinder- und Menschenrechte engagieren
Bevorzugt unterstützt die Stiftung Projekte im ländlichen Raum oder solche, die von kleinen Initiativen getragen werden und wenig Chancen auf anderweitige Förderung haben. Insbesondere möchte die Amadeu Antonio Stiftung Projekte fördern, die,
- die Selbstorganisation unterstützen
- auf Veränderung angelegt sind
- lokale und überregionale Netzwerke aufbauen
- diskriminierungssensible Begegnungen und Partnerschaften fördern
- in verschiedenen Lebensbereichen ansetzen und verschiedene Altersgruppen ansprechen
- konkrete lokale Herausforderungen bearbeiten
Antragsstellung und Fristen
Der Schwerpunkt der Förderung liegt bei kleinen Beträgen bis 2500 Euro. Über diese kleineren Anträge entscheidet die Stiftung laufend. Über Anträge über 2.500. Euro – die nur im Ausnahmefall erfolgen – entscheidet der Stiftungsrat zweimal jährlich, die Fristen sind hier der 30. Juni und der 31. Dezember eines Jahres.
Förderfähig sind Reisekosten, Sachmittel, Honorare, anteilige Personalkosten und Versicherungen (z.B. Veranstaltungshaftpflichtversicherung).
Stiftung die schwelle
Die Stiftung die schwelle setzt sich mit vielen eigenen Projekten für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein. In geringem Ausmaß fördert sie aber auch auf Antrag kleinere Projekte mit bis zu 2.000 €.
Dies sind ihre Themen:
- Konfliktbearbeitung/Versöhnung
- Soziale Gerechtigkeit
- Bewahrung der Schöpfung
- Menschenrechte
- Bildung die zu gewaltfreier Konfliktlösung befähigt
- Gesellschaftliche Teilhabe als Voraussetzung für ein friedvolles Miteinander
- Friedensforschung und Abrüstung
Antragstellung und Fristen
Den Antrag stellst du formlos auf maximal drei Seiten. Im Beitrag findest du Infos, wie du das am besten machst. Außerdem musst du einen Kosten- und Finanzierungsplan einreichen. Eine Vorlage dazu findest du ebenfalls im Blog.
Es gibt pro Jahr zwei Fristen, die du beachten musst: Projekte, die im ersten Halbjahr eines Jahres stattfinden, musst du bis zum 01. September des Vorjahres beantragen, Anträge für Projekte des zweiten Halbjahres reichst du bis zum 01. März ein.
Mehr Info
Willst du mehr zu den einzelnen Themen wissen? Dann schau auf der Homepage der Stiftung die schwelle nach, dort findest du zu jedem Themenfeld einen ausführlichen Artikel.
Die Friedrichstiftung – Demokratie mal anders
Die Friedrich Stiftung fördert bundesweit Projekte zu den Themen Bildung, Kunst und Wissenschaft. Bevor du dich jetzt fragst, was das mit Demokratie zu tun hat: Der Friedrich Stiftung geht es darum, Vorhaben von Personen, Gruppen und Einrichtungen zu fördern, die zur Weiterentwicklung einer offenen und demokratischen Gesellschaft beitragen wollen. Als besonders förderungswürdig erachtet werden dabei Projekte, die innovativ, gewagt, widersprechend oder unkonventionell erscheinen.
Wirklich konkret wird die Homepage der Stiftung nicht, dafür gibt es aber eine ausführliche Liste mit bisher geförderten Projekten, die dir helfen, einen Eindruck von dem zu erhalten, was die Stiftung konkret fördert. Und darunter findest du Projekte, die im Bereich Bildung oder mit Mitteln der Kunst auch Demokratie zum Thema haben. Wie zum Beispiel dieses hier:
Resolution UNO ist ein künstlerisches Modell-Projekt zu Menschenrechten und Demokratie-Bildung mit Kindern und Jugendlichen aus Stadt und Region Hannover. Ausgehend von u. a. der UN-Kinderrechtskonvention soll bei den Beteiligten ein Meinungsbildungsprozess mittels künstlerischer Mittel initiiert werden, mit dem sie die Ideen weiterentwickeln und ergänzen.
Antragsstellung und Frist
Wenn du dich bei der Friedrichstiftung bewerben möchtest, sollte dein Antrag spätestens am 31. Oktober 2023 vorliegen. Ein einseitiges Antragsformular findest du unter „Downloads“ auf der Webseite. Zur Förderhöhe gibt es leider keine Info, dafür aber eine Kontaktmöglichkeit, bei der du das erfragen kannst.
Der Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert Projekte, die den deutsch-französischen Austausch initiieren, wiederaufleben lassen oder verstärken. Förderfähige Projekte können sich u.a. einem folgender Themenfelder widmen:
- Demokratie und Menschenrechte
- Bürgerschaftliches Engagement und intergenerationeller Dialog
- Europäische Integration / Europa
- Geschichte und Erinnerungskultur in Europa
- Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
- Engagement gegen jede Art der Diskriminierung
- Soziale und gesellschaftliche Fragestellungen wie Geschlechtergerechtigkeit, Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Kampf gegen Ungleichheiten, Integration und Diversität
Antragsstellung und Fristen
Für einen Antrag musst du ein Online-Formular, eine Projektbeschreibung, den Finanzplan und bei Erstanträgen die Satzung des Trägers einreichen.
Es gibt drei Förderkategorien: bis 5.000 Euro, dann bis 10.000 Euro, bis 50.000 Euro und zu guter Letzt die „Leuchtturmprojekte über 50.000 Euro. Anträge für die Kategorie 1 und 2 kannst du laufend stellen. Für die Projekte der Kategorien 3 und 4 werden die Termine für die Antragsstellung auf der Webseite bekannt gegeben.
Deutsch-französischer Bürgerfonds
Checkpoint Charlie Stiftung
Zweck der Checkpoint Charlie Stiftung ist die Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der USA in Berlin in den Jahren 1945 bis 1994. Die Stiftung fördert international Projekte und nennt als Themenfelder Interkulturalität, Kunst, Kultur und politische Bildung. Projekte, die gefördert werden, können zum Beispiel
- Symposien, Begegnungen der BürgerInnen beider Länder sein
- Schriften und Publikationen
- Kulturelle Aktivitäten von Vereinen und anderen nicht-staatlichen Organisationen.
- Ausstellungen, Kunst und Theaterprojekte
Antragsstellung und Fristen
Wenn du dich bei der Checkpoint Charlie Stiftung bewerben möchtest, dann lade das Antragsformular auf der Webseite herunter, fülle es aus und sende es dann per Mail an die Stiftung. Denke dran, dass du deinen Antrag spätestens drei Monate vor Beginn deines Vorhabens einreichst.
Mehr Info
Weitere Informationen, sowie eine Auflistung der Projekte, die bereits gefördert wurden, findest du auf der Webseite.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar