Ob Demokratieförderung, kulturelle Bildung oder innovative Jugendprojekte – wer sich mit Herzblut für unsere Gesellschaft einsetzt, verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch gezielte Unterstützung. Zum Glück gibt es dafür zahlreiche Förderpreise für gesellschaftliches Engagement, die genau dieses Engagement sichtbar machen und stärken. Ich stelle dir hier fünf Auszeichnungen vor, die du 2025 nicht verpassen solltest.

Förderpreis „Vereint für gute Schule und Kita“

Worum geht’s?

Der Förderpreis 2025 steht unter dem Motto „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“. Ausgezeichnet werden Projekte an Kitas und Schulen, die Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, Zukunftsthemen aktiv anzugehen – sei es durch technologische Innovationen, nachhaltige Ideen oder gesellschaftliches Engagement. Ziel ist es, junge Menschen zu inspirieren, kritisch zu denken, kreative Lösungen zu entwickeln und Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft zu übernehmen.​

Wer kann sich bewerben?

Kita- und Schulfördervereine, die gemeinsam mit ihrer Einrichtung ein Projekt ins Leben gerufen haben, können sich bewerben. Auch engagierte Einzelpersonen dürfen Projekte vorschlagen. Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche aktiv mitwirken – idealerweise haben sie das Projekt selbst initiiert oder führen es eigenständig durch. Das Projekt sollte bereits erste Ergebnisse zeigen und langfristig im Kita- oder Schulalltag verankert sein.​

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Eine unabhängige Jury vergibt drei Geldpreise à 5.000 Euro. Zusätzlich gibt es einen Publikumspreis: Die drei Projekte mit den meisten Online-Stimmen erhalten 2.500 Euro, 1.500 Euro bzw. 1.000 Euro.

Die Bewerbungsphase läuft von Mitte März bis Juli 2025. Die genauen Fristen können je nach Bundesland variieren, informiere dich daher bei deinem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine über die spezifischen Termine.

Weitere Infos gibt es hier 

Förderpreis „Powered by Philip Morris Award“

Worum geht’s?

Der Powered by Philip Morris Award fördert gemeinnützige Organisationen, die mit innovativen Ideen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer offenen und freien Gesellschaft stärken. Jährlich werden Projekte in drei Kategorien ausgezeichnet:​

Kultur: Projekte aus Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandten Künsten, die den Dialog zwischen verschiedenen Lebensbereichen fördern.

Gesellschaft: Initiativen, die neue Wege des ehrenamtlichen Engagements gehen und das „Wir“ in der Zivilgesellschaft stärken.

Zukunft: Innovative Projektideen von jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die Visionen für ein kooperatives Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft entwickeln.​

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die in den genannten Kategorien aktiv sind und mit ihren Projekten den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Insgesamt werden 150.000 Euro an Preisgeldern vergeben, um gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und neue Bildungsmöglichkeiten zu schaffen. Bewerben kannst du dich ab dem 23. April bis zum 31. Mai 2025.

Weitere Infos findest du hier

Förderpreis Margot Friedländer

Worum geht’s?

Der Margot Friedländer Preis zeichnet Menschen, Initiativen und Organisationen aus, die sich mit Mut und Überzeugung für Toleranz, Menschlichkeit und Demokratie einsetzen. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die zur Aufarbeitung des Holocaust beitragen und sich heute klar gegen Antisemitismus und Ausgrenzung positionieren – etwa in Schulen, Vereinen, Betrieben oder zivilgesellschaftlichen Gruppen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Einzelpersonen, gemeinnützige Organisationen, schulische Projekte sowie zivilgesellschaftliche Initiativen. Auch Dritte dürfen Personen oder Gruppen vorschlagen. Entscheidend ist, dass das Engagement nachhaltig wirkt, innovativ ist und bestenfalls Kinder, Jugendliche oder deren Eltern einbindet.

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Insgesamt werden 25.000 Euro an fünf Preisträgerinnen und Preisträger vergeben, das Preisgeld soll dabei helfen, das Engagement weiterzuführen und auszuweiten.

Die Bewerbungs- und Nominierungsphase läuft vom 24. März bis zum 4. Mai 2025. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du hier:

Förderpreis Sterne des Sports

Worum geht’s?

Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ würdigt das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen in Deutschland. Ausgezeichnet werden Projekte, die über den Sport hinaus einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft leisten – sei es in den Bereichen Bildung, Integration, Gesundheit, Umweltschutz oder Ehrenamt.​

Wer kann sich bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind alle unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisierten Sportvereine. Das bedeutet, euer Verein sollte Mitglied in einem Landessportbund, Spitzenverband oder einem Verband mit besonderen Aufgaben sein. Die Größe des Vereins spielt keine Rolle – entscheidend ist die Qualität eures Engagements.​

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Der Wettbewerb ist dreistufig aufgebaut:​

1. Bronze: Auf lokaler Ebene vergeben die teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken Preise, die in der Regel zwischen 1.000 und 1.500 Euro liegen.

2. Silber: Auf Landesebene winken Preise von etwa 2.500 Euro.

3. Gold: Der Bundessieger erhält den „Großen Stern des Sports“ in Gold und ein Preisgeld von 10.000 Euro.

Insgesamt kann ein Verein durch alle drei Stufen hinweg bis zu 14.000 Euro gewinnen.​

Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2025 läuft vom 1. April bis zum 30. Juni 2025. Du kannst dich entweder über die Website der örtlichen Volksbank oder Raiffeisenbank oder direkt über die zentrale Plattform der „Sterne des Sports“ bewerben.

Alle Infos findest du hier.

machen2025!

Worum geht’s?

Der Engagement-Wettbewerb „machen!2025“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands.

Insgesamt 200 Projektideen werden in drei Kategorien prämiert:

  • Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander: Projektideen, die das gesellschaftliche Leben und das soziale Miteinander vor Ort bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
  • Engagement für und von jungen Menschen: Projektideen, die das Leben von jungen Menschen bis 27 Jahre bereichern möchten. Projekte, die von Kindern und Jugendlichen mitinitiiert werden, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
  • Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutsche Einheit: Projektideen, die sich dem 35. Jubiläum der Deutschen Einheit widmen und die innere Einheit festigen wollen. Projekte, die in Partnerschaft zwischen ost- und westdeutschen Kommunen oder sogar in einer europäischen Partnerschaft umgesetzt werden, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich ausschließlich gemeinnützige Organisationen wie z.B. Vereine, Stiftungen, Genossenschaften oder Unternehmen mit Sitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Initiativen ohne Organisationsform können Projektideen in Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation einreichen.

Deine Projektidee muss in einer ostdeutschen Gemeinde mit bis zu 50.000 Einwohnern umgesetzt werden und deine Organisation muss ihren Sitz im Projektort haben bzw. dort vernetzt sein.

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Deine Bewerbung kannst du bis zum 15. Mai 2025 einreichen, zu gewinnen gibt es Preisgelder zwischen 2.500 und 10.000 Euro..

Mehr Infos dazu findest du hier.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Siegerehrung

Förderpreise 2025

Hier findest du fünf Förderpreise, die in den nächsten Wochen Frist haben. Ihre Preisgelder können zur Finanzierung deines Projektes beitragen.

  • weltlandkarte

Eine Welt-Förderung

In diesem Beitrag stelle ich dir drei Töpfe vor, die Eine Welt-Projekte fördern. Dazu gehört natürlich entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit im Inland zu Themen wie Nachhaltigkeit, fairer Handel, Umwelt, Friedenspolitik, Menschenrechte, um nur einige zu nennen. Aber auch für Projektreisen ins Ausland oder Partnerbegegnungen in Deutschland ist eine Förderung möglich.

  • Haus mit Baum und Zaun

Wohnförderung Aktion Mensch

Aktion Mensch fördert mit bis zu 380.000 Euro den Kauf, Bau, Umbau oder die Ausstattung von Wohnhäusern und dies nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch Vorhaben für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sind förderfähig. Was genau hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing