Aktion Mensch setzt Antragsannahme aus – das musst du jetzt wissen

Aktion Mensch Förderung ist ein wichtiger Förderer für viele soziale Projekte in Deutschland. Ob Inklusion, Kinder- und Jugendhilfe oder Menschen mit sozialen Schwierigkeiten  – jedes Jahr fließen Millionen von Euro in gemeinnützige Ideen.
Doch jetzt gibt es eine Änderung: Viele Förderprogramme nehmen vorerst keine neuen Anträge mehr an.

Was heißt das für dich als Antragsteller? Und wie geht es 2026 weiter? Hier kommt die Übersicht.

Warum nimmt Aktion Mensch keine Anträge mehr an?

In den letzten Jahren ist die Zahl der Anträge bei Aktion Mensch stark gestiegen. 2024 hat Aktion Mensch über 239 Millionen Euro bewilligt – ein Rekordwert. Auch 2025 sieht es ähnlich aus.

Das hat zwei Folgen:

  • Die Wartezeiten bei der Bearbeitung steigen auf teilweise mehrere Monate, da das Team von Aktion Mensch die Antragsflut nicht mehr zeitnah bewältigen kann.
  • Die Förderabteilung, die bewilligte Projekte begleitet bis zum Verwendungsnachweis, ist überlastet. Zu viele Projekte laufen gleichzeitig.

Um die Situation in den Griff zu bekommen, hat Aktion Mensch die Reißleine gezogen und bei vielen Programmen einen vorrübergehenden Antragsstopp verhängt. Die Pause soll helfen,

  • die aktuellen Anträge zügig abzuarbeiten,
  • bewilligte Projekte gut zu begleiten,
  • die Förderprogramme für die Zukunft zu überarbeiten.

Welche Programme bleiben offen?

Keine Sorge: Nicht alles ist dicht. Es gibt einige Förderangebote von Aktion Mensch, die du weiterhin nutzen kannst. Dazu gehören diese:

  • Pauschalförderung Ferienreisen
  • Pauschalförderung Bildungsveranstaltungen
  • Projekt- und Investitionsförderung „Wohnen für 2 bis 8 Personen“
  • Mikroförderung zum Protesttag 5. Mai (ab 01.12.2025 wieder möglich)

Gerade die Pauschalförderungen sind spannend, weil du damit unkompliziert kleinere Maßnahmen finanzieren kannst.

Was passiert mit laufenden Anträgen?

Alle Anträge, die bis zum 19. September 2025 vollständig eingereicht wurden, bearbeitet Aktion Mensch ganz normal weiter, auch Anträge im Beratungsprozess bleiben gültig. Rechne aber mit Bearbeitungszeiten zwischen 1 und 9 Monaten, je nach Programm.

Abrechnungen zu bereits bewilligten Projekten sind wie gewohnt möglich.

Mein Tipp: Wenn du schon einen Antrag geschrieben hast, speichere dir unbedingt deine Version ab. So kannst du ihn später einfacher anpassen, wenn die Programme 2026 wieder öffnen.

Ausblick: Was Aktion Mensch für 2026 plant

Aktion Mensch nutzt die Pause nicht nur, um Luft zu holen. Ab Anfang 2026 werden die ersten neuen und überarbeiteten Förderprogramme wieder starten.

Geplant sind:

  • Neue Schwerpunkte in den Bereichen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe und Wohnen.
  • Optimierte Förderinstrumente: Zum Beispiel klarere Anschubförderungen und flexiblere Projektförderungen.
  • Mehr Planungssicherheit für Organisationen durch einfachere Strukturen und schnellere Entscheidungen.

Außerdem gibt es schon früher ein Highlight: Ab 01. Oktober 2025 startet eine neue Förderaktion für junge Menschen mit dem Fokus auf Vielfalt und Toleranz. Darüber wirst du wie gewohnt hier auf dem Blog informiert. Alternativ kannst du natürlich auch den Newsletter von Aktion Mensch bestellen.

Was kannst du jetzt tun?

1. Prüfe, ob eines der offenen Programme für dich passt.

2. Sichere deine bisherigen Anträge.

3. Verfolge den Status deiner Anträge über das Online-Portal (DIAS).

4. Bleib informiert: Melde dich für den Newsletter an, um den Neustart 2026 nicht zu verpassen.

5. Plane dein Projekt frühzeitig, damit du startklar bist, wenn die neuen Programme öffnen.

Fazit

Ja, der Antragsstopp ist erstmal ein Dämpfer. Aber er schafft auch Chancen: Die Förderprogramme werden überarbeitet und besser an die Bedürfnisse von Organisationen angepasst. Für dich heißt das: Etwas Geduld haben – und die Zeit nutzen, um deine Ideen für 2026 gut vorzubereiten.


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Fahne der EU

Dritter Förderaufruf Win-Win

Das ESF-Programm Win-Win fördert Projekte, die die soziale und berufliche Teilhabe junger Männer mit Flucht- oder Migrationshintergrund verbessern. Mehr zum dritten Förderaufruf findest du hier.

  • Segelboot mit rückenwind

rückenwind

rückenwind fördert Projekte in Organisationen der Sozialwirtschaft, um Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung und demographischen Wandel zu meistern. Mehr über die Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten des Programms erfährst du in diesem Beitrag.

  • Künstliche Intelligenz

Digiwohl

Dieser Blogbeitrag erklärt, wie gemeinnützige Träger der Freien Wohlfahrtspflege durch das neue Förderprogramm Digiwohl digitale Lösungen entwickeln und nachhaltig in ihre soziale Arbeit integrieren können.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing