Aktion Mensch hat ein neues Förderprogramm im Angebot, es richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren. Mit „Zeichen setzen! Für mehr Respekt und Vielfalt“ will Aktion Mensch gezielt Engagement gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass stärken. In diesem Beitrag zeige ich dir, was genau gefördert wird, wer einen Antrag stellen kann – und worauf du bei der Antragstellung achten solltest.
Antragsstopp Aktion Mensch
Ein kurzer Hinweis zu Aktion Mensch: Vielleicht hast du es schon mitbekommen, in fast allen bekannten Förderprogrammen nimmt Aktion seit September 2025 keine neuen Anträge mehr an. Die Gründe, welche Programme vom Antragsstopp betroffen sind und welche nicht und wie es weitergehen wird, erklären wir dir in diesem Beitrag. Doch nun zurück zum neuen Programm.
Ein Zeichen für Vielfalt: Die Idee hinter dem Programm
Aktion Mensch bietet eine neue Förderung gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass – mit einem gezielten Fokus auf junge Menschen. Damit sendet Aktion Mensch ein wichtiges Signal: Trotz struktureller Veränderungen bleibt das Engagement für eine inklusive Gesellschaft, in der Vielfalt selbstverständlich gelebt wird, ein zentrales Anliegen.
Zielgruppe sind junge Menschen bis 27 Jahre, ihre Perspektiven, Erfahrungen und Interessen sollen im Zentrum der Projekte stehen. Dabei sollen sie nicht nur mitmachen – Projekte müssen partizipativ angelegt sein, damit die Zielgruppe Projekte aktiv mitgestaltet und so aktiv zur Förderung von Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt beiträgt.
Neben der sichtbaren Positionierung gegen Ausgrenzung sollen Projekte damit auch nachhaltige Impulse für demokratisches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe setzen.
Was wird in „Zeichen setzen!“ gefördert?
„Zeichen Setzen!“ gehört zu den Aktions- oder Mikroprogrammen, das heißt, es ist zeitlich begrenzt verfügbar, die Fördersumme ist nicht so hoch, dafür die Antragsstellung überschaubar. Zu den Details kommen wir später, jetzt schauen wir erst auf die Inhalte.
Aktion Mensch fördert hier Projekte, in denen die Vielfalt der Gesellschaft zum Ausdruck kommt. Dabei sollen sie sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit richten – etwa Rassismus, Antisemitismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit oder Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft.
Respekt und Vielfalt – Zwei Handlungsfelder
Dazu gibt es diese zwei Handlungsfelder: Verstehen und handeln sowie Laut werden und Zeichen setzen. Aktion Mensch gibt dazu diese möglichen Inhalte vor:
„Verstehen & handeln“
- Bewusstsein für die Themen Mobbing und Ausgrenzung schaffen
- Perspektiven wechseln und eigenes Handeln reflektieren
- Zivilcourage aufbauen und Handlungsstrategien entwickeln
- Medienkompetenzen vermitteln
- Rollen wie „Respekt-Botschafter*innen“ qualifizieren
- einen „Fairness-Kodex“ vereinbaren
- Ehrenamtliche fortbilden
„Laut werden & Zeichen setzen“
- Aktionen, die sich kreativ und aktionsorientiert für Vielfalt und Toleranz einsetzen,
- auf aktive Selbstwirksamkeit und sichtbare inklusive Haltung setzen und
- sich gegen Mobbing und Ausgrenzung positionieren.
In der Umsetzung dieser Inhalte hast du viele Möglichkeiten, Aktion Mensch gibt dir dazu diese Beispiele:
-
künstlerische Formate wie Theater für Respekt und Vielfalt, Rollenspiele oder Poetry Slam
-
Medienprojekte und Social-Media-Aktionen wie Candystorms, Memes, Kurzclips, Podcast
-
Kampagnen vor Ort umsetzen wie Plakataktionen, Aufkleber, Graffiti, Buttons
-
Durchführung von Initiativen und Protestaktionen wie Flashmobs, Aktionstage, Protestaktion im öffentlichen Raum
Du siehst, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten hier kreative Projektideen umzusetzen. Was auch immer deine Idee ist, denk daran, dass dein Projekt inklusiv gestaltet ist. Menschen mit Behinderungen müssen nicht deine primäre Zielgruppe sein, sie müssen aber die Möglichkeit haben, an deinem Projekt teilzunehmen. Achte also auf Barrierefreiheit, um ihnen das auch zu ermöglichen. In der Förderung gibt es dafür gesonderte Gelder, um dies zu finanzieren.
Wer kann einen Antrag stellen?
Einen Antrag im Programm „Zeichen setzen! Für mehr Respekt und Vielfalt“ können ausschließlich juristische Personen stellen, die entweder als Träger der Kinder- und Jugendhilfe anerkannt sind oder Mitglied in einem anerkannten Wohlfahrtsverband sind.
Einzelpersonen oder informelle Gruppen können keine eigenen Anträge einreichen. Für eine Förderung ist immer eine geeignete Organisation erforderlich, die das Projekt formal verantwortet und administrativ begleitet.
Das Besondere: Pro Träger können bis zu drei Projekte bewilligt werden. Du kannst also einen Zuschuss für mehrere Projekte beantragen.
Respekt und Vielfalt – Förderkonditionen
Die maximale Fördersumme beträgt 7.500 Euro pro Projekt. Davon können bis zu 5.000 Euro für Honorare und Sachkosten verwendet werden und bis zu 2.500 Euro für die Herstellung von Barrierefreiheit. Eine Eigenbeteiligung ist nicht notwendig, Eigenmittel musst du keine einbringen.
Die Förderung kannst du zum Beispiel für diese Kosten einsetzen:
- Sachkosten wie Raummieten, Material, Technik
- Honorarkosten zum Beispiel für externe Referent:innen, Künstler:innen oder Moderator:innen
- Aufwandsentschädigungen und Verpflegungskosten
- Reise- und Transportkosten, wenn diese projektbezogen notwendig sind
Die Projektlaufzeit beträgt maximal 12 Monate, den Förderzeitraum kannst du innerhalb eines flexiblen Rahmens individuell wählen, um dein Projekt zur Stärkung von Respekt und Vielfalt passgenau umzusetzen.
Das Programm ist insgesamt mit einem Budget von fünf Millionen Euro ausgestattet. Sobald diese Mittel aufgebraucht sind, wird die Antragsmöglichkeit geschlossen – unabhängig vom Stichtag.
Der Antragszeitraum läuft vom 1. Oktober 2025 bis zum 31. März 2026. Es gilt: Solange Mittel verfügbar sind, kannst du deinen Antrag stellen.
Worauf es bei deinem Vielfalt- Antrag ankommt
Damit dein Projekt gute Chancen auf Förderung hat, solltest du dich vor Antragstellung mit den Detailanforderungen von Aktion Mensch vertraut machen. Zu den Voraussetzungen gehört unter anderem:
- die klare Beteiligung junger Menschen in der Konzeption und Umsetzung,
- inklusive Ausrichtung für Menschen mit und ohne Behinderung,
- eine inhaltlich nachvollziehbare Positionierung gegen Diskriminierung und zur Stärkung gesellschaftlicher Vielfalt und einem respektvollen Miteinander,
- ein realistischer Kostenplan mit nachvollziehbarer Mittelverwendung,
- sowie eine transparente Projektstruktur – auch wenn die Gruppe informell arbeitet.
Das Wort zum Schluss
Für Trägerorganisationen eröffnet „Zeichen setzen! Für mehr Respekt und Vielfalt“ die Möglichkeit, niedrigschwelliges Engagement junger Menschen zu begleiten – auch jenseits etablierter Strukturen.
Die Förderung ermöglicht eine unkomplizierte und flexible Projektgestaltung, sodass sich auch kleinere Organisationen, Bildungsinitiativen oder Vereine mit eigenen Ideen einbringen können. Besonders spannend ist das Programm für Träger, die neue Formate erproben oder junge Menschen stärker in ihre Arbeit einbinden möchten.
Gleichzeitig schafft das Programm auch Raum für niedrigschwellige Beteiligung: Junge Menschen können durch geeignete Träger hier eigene Projektideen verwirklichen und Erfahrungen im Engagement sammeln.
Alles weitere zum Programm findest du hier auf der Seite von Aktion Mensch. Und mir bleibt nichts weiter außer dir viel Erfolg zu wünschen!
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Fördermöglichkeit Digitalisierung
Im Förderschwerpunkt Digitalisierung fördert die Deutsche Fernsehlotterie Projekte, die digitale Chancen für benachteiligte Menschen schaffen. Mehr dazu erfährst du hier.
Aktion Mensch: Neues Förderprogramm Vielfalt
Das neue Förderprogramm „Zeichen setzen! Für mehr Respekt und Vielfalt“ von AKtion Mensch unterstützt Projekte für junge Menschen, die sich gegen Diskriminierung und für gesellschaftliche Teilhabe stark machen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Projektziele formulieren
Projektziele zu formulieren ist wirklich anspruchsvoll, hier passieren viele Fehler. Wenn du aber einen Förderantrag schreibst, wirst du in der Regel um die Formulierung der Projektziele nicht herum kommen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler du dabei vermeiden solltest und wie du ein gutes Projektziel entwickeln kannst.
Aktion Mensch setzt Antragsannahme aus
Hier erfährst du alles, was du zum Antragsstopp bei Aktion Mensch wissen musst.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar