Zum Jahresbeginn sind wieder einige Förderpreise und Wettbewerbe ausgeschrieben, die kreative Ideen, soziales Engagement und innovative Bildungsprojekte fördern. Hier findest du fünf aktuelle Ausschreibungen mit Fristen bis Anfang 2026.
Jugendwettbewerb Umbruchszeiten
30 Preise zwischen 500 und 3.000 Euro – Frist 01. Februar 2026
Der Jugendwettbewerb Umbruchszeiten der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geht in eine neue Runde, dieses Jahr unter dem Motto „Neue Begegnungen“.
Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren sind aufgerufen, sich mit persönlichen oder gesellschaftlichen Begegnungen zwischen Ost und West sowie Generationen oder Kulturen seit 1989 auseinanderzusetzen.
Gesucht werden kreative Beiträge, die zeigen, wie sich Begegnungen auf das eigene Leben oder auf das Miteinander in Deutschland ausgewirkt haben. Eingereicht werden können Projekte in unterschiedlichsten Formaten, wie zum Beispiel:
- Kurzfilme, Podcasts oder Social-Media-Kanäle
- Ausstellungen oder Theaterstücke
- Comics
- Klassische Präsentationen
Der Wettbewerb richtet sich an Schulklassen, außerschulische Gruppen sowie Jugendinitiativen bundesweit. Insgesamt werden 30 Projekte ausgezeichnet. Die besten Beiträge erhalten Geldpreise von bis zu 3.000 Euro. Zudem sind die GewinnerInnen zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen.
Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026, weitere Infos findest du hier.
Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!
Insgesamt 51.000 Euro Preisgeld – Einsendeschluss 26. Februar 2026
Der deutschlandweite Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik ist gestartet und läuft dieses Jahr unter dem Motto „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story.“ Er richtet sich an SchülerInnen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und Fächer.
Die sind Teams aufgefordert, eigene Beiträge zu entwickeln, die globale Themen wie nachhaltige Entwicklung, Gerechtigkeit und Demokratie aufgreifen.
Gefragt sind kreative Projekte in vielfältigen Formaten, zum Beispiel:
- Texte, Fotos oder Filme
- Kunstwerke oder Theaterstücke
- Musik‑ oder digitale Arbeiten
Die Preise haben einen Gesamtwert von 51.000 Euro. Dazu kommen noch Sonderpreise auf Landesebene sowie jeweils ein Sonderpreis für Nichtregierungsorganisationen und einer für den Schulaustausch. Die insgesamt über 100 Preise werden in 5 Kategorien vergeben:
Kategorie 1: Klassen 1 bis 4
Kategorie 2: Klassen 5 bis 7
Kategorie 3: Klassen 8 bis 10
Kategorie 4: Klassen 11 bis 13
Kategorie 5: Schulpreis
Mitmachen können Schulklassen, Schülerteams, Arbeitsgemeinschaften sowie Lerngruppen aller Art von Schulen in Deutschland. Einsendeschluss ist der 26. Februar 2026, weitere Infos findest du hier.
HOB-Preis
250.000 Euro für innovative Ansätze an Regel- und Förderschulen
Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil hat die Bewerbungsphase für den bundesweiten Hob-Preis 2025/2026 eröffnet. Mit insgesamt 250.000 Euro prämiert der Wettbewerb Regel- und Förderschulen der Klassen 1 bis 4, die innovative Ansätze für mehr Bildungsgerechtigkeit entwickeln.
Eingereicht werden können Maßnahmen und Ansätze, die:
- die unterschiedlichen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen,
- individuelle Potenziale gezielt fördern,
- die Vermittlung grundlegender Kompetenzen sichern
- und in ein pädagogisches Gesamtkonzept oder einen Handlungsleitfaden eingebettet sind.
Besonders gefragt sind Ansätze, die nachhaltig wirken, auf andere Schulen übertragbar sind und von einer inklusiven, wertschätzenden Schulkultur getragen werden.
Schulen können bis 15. Februar 2026 eine Beschreibung ihres Projekts einreichen, alle Infos zu Kriterien und Verfahren gibt hier
Bundesteilhabepreis 2026
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ruft zum siebten Mal zur Bewerbung für den Bundesteilhabepreis 2026 auf.
Unter dem Motto „Berufseinstieg inklusiv“ werden gute Beispiele aus der Praxis, innovative Projekte, Strategien und Lösungen – die unter anderem folgende Fragen ganz oder teilweise beantworten:
- Welche innovativen Wege gibt es, um junge Menschen mit Behinderungen aktiv und erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzubinden?
- Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten?
- Welche Rahmenbedingungen und Strategien werden geschaffen, um eine erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen?
- Wie können Übergangsphasen zwischen beruflicher Bildung und Beschäftigung zur Regel werden?
- Was hat dazu beigetragen, dass sich Strategien und Abläufe inklusionsorientiert verändert haben?
Insgesamt werden 17.500 Euro vergeben: 10.000 Euro für den 1. Platz, 5.000 Euro für den 2. Platz und 2.500 Euro für den 3. Platz.
Bis zum 8. Februar 2026 musst du deine Bewerbung einreichen. Bewerben können sich unter anderem Berufsbildungswerke, Betriebe, Kammern, Kommunen, Arbeitgeber sowie Einrichtungen der Jugendberufsagenturen. Alle Infos zum Bundesteilhabepreis findest du hier.
Wolfgang-Heilmann-Preis 2026
10.000 Euro Preisgeld – Frist 31. Dezember 2025
Der Wolfgang-Heilmann-Preis der Integrata-Stiftung startet in eine neue Runde. 2026 steht der Wettbewerb unter dem Schwerpunkt „KI für Beteiligung und Demokratie“.
Ausgezeichnet werden kreative Ansätze, die deutlich machen, wie KI Menschen unterstützt, sich aktiv in gesellschaftliche, politische oder wissenschaftliche Prozesse einzubringen. Gesucht sind Projekte, die
- Partizipationshürden mit KI überwinden und die Demokratie stärken.
- Beteiligungsprozesse klar, verständlich und transparent machen.
- Einfachen Zugang und Übersichtlichkeit bieten, sodass jeder Mensch ermutigt wird, seine Meinung beizutragen.
- Transparenz schaffen, wie Meinungen in Entscheidungen einfließen.
Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro, Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2025. Weitere Infos findest du hier
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Förderpreise und Wettbewerbe 2025 Teil II
Hier findest du fünf aktuelle Ausschreibungen für Förderpreise und Wettbewerbe mit Fristen bis Anfang 2026.
Fördermittel und Gesundheit
In diesem Beitrag findest du die Steckbriefe von drei Stiftungen, die rund um das Thema Gesundheit fördern.
Länderförderung entwicklungspolitischer Projekte
Die Bundesländer fördern entwicklungspolitische Projekte im Inland wie im Ausland. In diesem Beitrag findest du einen kurzen Steckbrief der jeweiligen Akteure und ihrer Förderangebote.
Integration fördern in Hessen
Mit dem Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ fördert das Land Hessen Projekte, die Integration und das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft stärken.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing





Hinterlasse einen Kommentar