Drei Förderer im Bereich Gesundheit

Gesundheit ist ein zentrales gesellschaftliches Thema – ob Prävention, psychische Stabilität, Bewegung, Ernährung oder die Schaffung gesundheitsfördernder Lebensräume.

In diesem Beitrag stelle ich dir drei Stiftungen vor, die gezielt Projekte im Bereich Gesundheit fördern. Du erfährst, welche Schwerpunkte sie setzen, welche Zielgruppen im Fokus stehen, wie die Förderbedingungen aussehen und worauf du bei einer Antragstellung besonders achten solltest.

Eine Info gebe ich dir gleich vorweg: Hier geht es um Projekte, die sich an eine Zielgruppe richten, nicht um Einzelfallhilfen bei individuellen Gesundheitsproblemen.

Auf geht’s!

Gesundheit bei der TARGOBANK Stiftung

Die TARGOBANK Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die Projekte in Deutschland mit gesellschaftlicher Relevanz unterstützt. Ihre Arbeit konzentriert sich auf drei große Themenfelder:

1. Umwelt- und Klimaschutz

2. Gesundheitsschutz

3. Finanzielle Bildung

Ziel der Stiftung ist es, zukunftsorientierte Vorhaben zu fördern, die nachhaltig wirken und gesellschaftliche Verantwortung stärken.

Das Besondere an der TARGOBANK Stiftung ist, dass sie die Bereiche nicht isoliert betrachtet. Vielmehr rückt sie die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Lebensbedingungen in den Mittelpunkt und stellt diese in einen direkten Zusammenhang mit Gesundheit.

Ein Beispiel dafür war die Förderrunde 2025 unter dem Titel „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“, wo zum Beispiel Projekte gesucht wurden, die Naturerleben mit gesunder Lebensweise verbinden.

Wie fördert die Targo-Bank Gesundheit?

Diese Frage lässt sich bei der TARGOBANK Stiftung nicht pauschal beantworten, da sie ihre Förderung über themenspezifische Ausschreibungen steuert. Wie bereits beschrieben, werden die drei Schwerpunkte der Stiftung dabei bewusst miteinander kombiniert – je nach Förderrunde in unterschiedlicher Gewichtung.

Für dich bedeutet das: Ob und wie dein Projekt zum Thema Gesundheit gefördert werden kann, hängt immer vom aktuellen Ausschreibungsthema ab und davon, wie gut dein Vorhaben die Verbindung mit den anderen Schwerpunkten aufgreift.

Infos zu der Förderhöhe und möglicher Projektlaufzeit suchst du in der Allgemeinen Förderrichtlinie der Stiftung vergebens. Diese werden nämlich in den Ausschreibungen festgelegt und die Stiftung schreibt in der Regel ein bis zwei Förderrunden pro Jahr aus.

In der letzten Ausschreibung 2025 waren es maximal 40.000 Euro pro Projekt – eine ordentliche Summe. Einen Newsletter hat die Stiftung leider nicht, du musst also regelmäßig die Seite der TARGOBANK Stiftung aufrufen, wenn du keine Förderrunde verpassen willst.

Gesundheit bei der CHAJA Stiftung

Die CHAJA Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich der Förderung eines gesunden, selbstbestimmten Lebens widmet. Sie verfolgt das Ziel, Bedingungen zu schaffen, unter denen Menschen ihre Potentiale entfalten und ihre Gesundheit aktiv gestalten können.

Ein besonderer Zugang der Stiftung liegt im salutogenetischen Ansatz nach Aaron Antonovsky. Gesundheit wird dabei nicht als bloße Abwesenheit von Krankheit verstanden, sondern als dynamischer Prozess, der Körper, Geist und soziale Lebenswelt gleichermaßen einbezieht.

Im Fokus steht die Frage, was Menschen gesund hält – und wie Selbstwirksamkeit, Sinnhaftigkeit und Lebenskompetenz gestärkt werden können. Dieser Ansatz prägt maßgeblich die Auswahl und Ausrichtung der geförderten Projekte.

Wie fördert die Chaja-Stiftung Gesundheit?

Die Förderung bewegt sich im Spannungsfeld von persönlicher Entwicklung, gesellschaftlicher Teilhabe und der nachhaltigen Stärkung von Gesundheit. Dabei lassen sich typische Förderthemen erkennen:

  • Ganzheitliche Gesundheitsförderung
  • Stärkung von Selbstwirksamkeit
  • Förderung von Resilienz und Lebenskompetenz
  • Präventionsarbeit im Sinne der Salutogenese
  • Projekte zur Förderung gesunder Lebensbedingungen
  • Verbindung von Bildung, Entwicklung und Gesundheit

Gefördert werden somit nicht nur klassische Gesundheitsprojekte, sondern auch Vorhaben, die Gesundheit als Bestandteil eines gelingenden Lebens begreifen und Menschen in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen.

Zur konkreten Fördersummen, Förderrahmen oder typische Laufzeiten macht die Stiftung keine Angaben. Hierzu empfiehlt sich also eine direkte Kontaktaufnahme. Du solltest hier aber eher mit kleinen Fördersummen rechnen.

Für Antragsteller ist insbesondere die inhaltliche Passung entscheidend: Dein Projekt sollte klar zeigen, wie es Menschen stärkt, Ressourcen fördert und zur Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen beiträgt.

Mehr dazu findest du auf der Seite der CHAJA Stiftung.

Stiftung Gesundheitsservice

Die Stiftung Gesundheitsservice hat das Ziel, die gesundheitlichen Chancen von Kindern und Familien zu verbessern. Ihr Engagement ist klar präventiv ausgerichtet und zielt darauf ab, gesundheitsfördernde Lebensbedingungen zu stärken.

Im Mittelpunkt steht das gesunde Aufwachsen von Kindern. Dazu kommt die Unterstützung von Familien, Gesundheitskompetenz im Alltag zu entwickeln und zu leben.

Gesundheit wird dabei auch hier als ganzheitliches Zusammenspiel verschiedener Faktoren verstanden. Dazu gehören:

  • Bewegung
  • Ernährung
  • Soziale Teilhabe
  • Stabile Lebensverhältnisse

Dazu sucht die Stiftung Projekte, die dazu beitragen, gesundheitliche Benachteiligungen abzubauen und die Lebensqualität von Kindern und Familien nachhaltig zu verbessern.

Wie fördert die Stiftung Gesundheitsservice Gesundheit?

Die Stiftung fördert Vorhaben, die sich direkt an Kinder und Familien richten und zur Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation beitragen.

Dazu zählen präventive Maßnahmen, Angebote zur Gesundheitsbildung sowie Projekte, die gesunde Lebensweisen unterstützen und Familien in belastenden Lebenslagen entlasten.

Thematisch lassen sich die geförderten Maßnahmen wie folgt beschreiben:

  • Kinder- und Familiengesundheit
  • Präventionsarbeit
  • Bewegungsförderung
  • gesunde Ernährung
  • Integration und Inklusion
  • Unterstützung von Familien mit chronisch kranken oder beeinträchtigten Kindern
  • Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit

Zur Höhe der Förderung sowie zur Förderdauer macht auch diese Stiftung keine öffentlich zugänglichen Angaben.

Für dein Projekt bedeutet das: Wenn du eine Maßnahme zur gesundheitlichen Förderung von Kindern oder Familien planst, findest du hier einen inhaltlich klar ausgerichteten Förderer.

Zur weiteren Planung deines Projektes solltest du dann Kontakt mit der Stiftung aufnehmen und den finanziellen Rahmen klären. Alles weitere findest du auf der Seite der Stiftung Gesundheitsservice.

Fazit: Gesundheit im Kontext denken

Wie du siehst, verfolgen die drei vorgestellten Stiftungen unterschiedliche Ansätze, wenn es um die Förderung von Projekten zum Thema Gesundheit geht.

Eines haben sie aber dennoch gemeinsam: Sie sehen Gesundheit als etwas, dass man nicht isoliert betrachten kann. Das solltest du bedenken, wenn du einen Antrag bei einem der drei Förderer planst.

Also, viel Erfolg!


Du hast noch Fragen?

1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke

Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!


2. Finde Themen über die Suchfunktion

Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.


3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“ 

In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.


Du brauchst mehr Unterstützung?

Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.

Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.

Wer schreibt hier?

Bild Monika Vog

Schön, dass du hier bist.

Mein Name ist Monika Vog,

ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.

Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:

  • Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
  • Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
  • Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?

Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.

Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.

Mentoring Fördermittelanträge

Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?

Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.

Interessiert? Hier erfährst du mehr:

Unsere Angebote

Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?

Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.

Schau dir unser Angebot an:

Neue Beiträge in diesem Blog

  • Bunte Schemen von Menschen in einer Menschenmenge

Integration fördern in Hessen

Mit dem Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ fördert das Land Hessen Projekte, die Integration und das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft stärken.

  • Zusammenhalt

Zusammenhalt stärken – ESF Plus

Das ESF-Programm „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ fördert Kommunen beim Aufbau von Strukturen gegen Einsamkeit im Erwachsenenalter.

Monatliche Infos für dich

Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?

Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?

Dann klicke hier

Der Blog im Netz:

Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing