So evaluierst du dein Projekt
Was ist Evaluation? Und wie machst du das am besten in deinem Projekt? In dieser zweiteiligen Beitragsreihe zeige ich dir einfache Möglichkeiten, die du für dein Projekt nutzen kannst. Es gibt viele Formen der Evaluation, ich beschränke mich auf die Varianten, die für dich interessant sind, solltest du dein Projekt evaluieren wollen oder müssen. Im ersten Teil erkläre ich dir grundlegende Begriffe und zeige, wie du an eine Evaluation herangehen solltest, im zweiten Teil der Reihe stelle ich dir konkrete Evaluationsmethoden vor, die du einsetzen kannst.
Zur Evaluation gibt es Studiengänge und Fortbildungen, so tief werde ich in diesem Beitrag nicht einsteigen. Ich werde ein bisschen an der Oberfläche der Thematik kratzen und manche Zusammenhänge vereinfacht und sicher nicht wissenschaftlich korrekt darstellen. Das ist aber auch nicht das Ziel, dieser Beitragsreihe. Mein Ziel ist es, dir ein Handwerkszeug an die Hand zu geben, mit dem du gut starten kannst.
Solltest du tiefer in die Thematik einsteigen wollen, findest du am Ende des Beitrages zwei Links mit weiterführender Literatur.
Doch nun zum Thema:
Was ist Evaluation?
Ich erspare dir hier die wissenschaftliche Definition und beschreibe es lieber mit meinen eigenen Worten: Evaluierst du dein Projekt, dann sammelst du systematisch Daten, die etwas über die Qualität deines Projektes aussagen.
Das sind zum einen statistische Daten wie zum Beispiel diese: Wie viele Menschen nehmen teil? Welches Geschlecht oder Alter haben sie? Wie oft wurden Infomaterialien heruntergeladen? Wie viele Kursstunden wurden gegeben?
Zu den Daten, die du sammelst, gehören aber auch Bewertungen des Projektes durch deine Teilnehmenden, die du über Feedbackrunden, Stimmungsbarometer, deine Beobachtungen, Fragebögen und anderes mehr gewinnst.
Diese Daten wertest du aus.
Was nutzt die Evaluation meines Projektes?
Die Evaluation gibt dir wichtige Rückmeldungen darüber, ob du mit deinem Projekt auf dem richtigen Weg bist. Kannst du dein gesetztes Ziel erreichen? Funktioniert dein Projekt auch für deine Zielgruppe? Musst du etwas verändern oder ist alles gut so?
Besonders die Rückmeldungen der Teilnehmenden können dir wertvolle Antworten auf diese Fragen geben. Sie zeigen auch zwei wichtige Funktionen der Evaluation:
1. Mit ihrer Hilfe kannst du die Qualität deines Projektes kontrollieren und sichern.
2. Sie kann dir zeigen, wo noch Verbesserungspotential liegt und du nachsteuern solltest.
Nicht zuletzt nutzt dir die Evaluation auch bei deinem Bericht, den du für einen Förderer schreiben musst, denn auch wenn es furchtbar trocken klingt, hier stecken doch sehr viele interessante Informationen drin, die du in deinen Bericht einfließen lassen kannst.
2+2 Formen der Evaluation
Ganz kurz: es gibt die Selbstevaluation – du führst sie selber in deinem Projekt durch – und die Fremdevaluation – du beauftragst jemanden außerhalb deiner Organisation damit.
Für diesen Beitrag gehe ich davon aus, dass du selber evaluieren willst.
Ob nun selbst oder mit Hilfe von anderen, du kannst zu verschiedenen Zeitpunkten evaluieren. Ich nenne hier nur zwei:
Die Zwischenevaluation
Sie wird auch Prozessevaluation genannt, denn sie läuft während des Projektes. Vielleicht hast du das schon selbst einmal erlebt, am Ende eines inhaltlichen Abschnitts, eines Seminar- oder Projekttages sitzen die Teilnehmenden in einer Runde und geben ein Feedback zum Tag ab. War der Inhalt gut? Was läuft gut? Muss etwas verbessert werden? Fühlen sich die Teilnehmenden gut mit dem was war?
Mit diesen und ähnlichen Fragen wird noch während der Maßnahme geprüft, ob das Projekt in die richtige Richtung läuft. Tut es das nicht, kann nachgesteuert werden. Die Zwischenevaluation hilft dir also, dein Projekt auf Kurs zu halten.
Wichtig ist dabei, dass das Feedback der Teilnehmenden auch dokumentiert wird. Bei Fortbildungen beobachte ich oft, dass die Leitung mit einem Block dasitzt und die wesentlichen Punkte mitschreibt.
Die Ergebnisevaluation
Diese Variante wird auch Ziel- oder Wirkungsevaluation genannt, du führst sie zum Ende einer Veranstaltung durch. Ein Beispiel sind die berühmten Fragebögen, die zum Abschluss einer Veranstaltung an die Teilnehmenden verteilt werden. Die kennt wahrscheinlich jeder.
Der Name sagt es eigentlich schon, mit dieser Evaluationsmethode prüfst du das Ergebnis deiner Maßnahme. Hast du mit deinem Projekt dein Ziel erreicht? Sind die Teilnehmenden zufrieden? Hast du bei ihnen die gewünschte Veränderung – Zuwachs an Wissen, Kompetenzen oder Handlungsmöglichkeiten – erreicht?
So gehst du eine Evaluation an
Gehen wir davon aus, dass du eine Maßnahme evaluieren willst: Du willst wissen, ob die Umsetzung deiner Maßnahme gut läuft oder das Ergebnis deinen Zielen entspricht.
1. Ziel festlegen
Als erstes solltest du festlegen, was das Ziel deiner Evaluation sein soll. Welche Frage willst du beantwortet wissen?
Für eine Ergebnisevaluation ist es sinnvoll, hierfür einen Blick auf deine Projektziele zu werfen. Hier hast du festgehalten, welche Veränderungen das Projekt bei deiner Zielgruppe bewirken soll. Dann solltest du in deiner Evaluation auch konkret dazu nachhaken, welches neue Wissen, welche neuen Kompetenzen oder Handlungsmöglichkeiten deine Zielgruppe mit nach Hause nimmt. Waren die Methoden die richtigen? Waren Organisation und Durchführung gut?
2. Wähle eine passende Methode
Evaluation kann mündlich oder schriftlich, mit Klebepunkten oder in der Beobachtung der Teilnehmenden erfolgen. Methoden gibt es viele, ich nenne dir hier einige, im nächsten Beitrag werde ich sie konkret beschreiben.
- Teilnehmerbefragung, schriftlich, online oder telefonisch
- Ein Dokumentationsbuch, das von den Teilnehmenden gefüllt wird
- Gespräche oder Interviews mit den Teilnehmenden,
- Beobachtung und Dokumentation der Gruppe oder einer einzelnen Person
- Zielscheibe
- Feedback-Runden
3. Plane für die Evaluation Zeit ein
Die Evaluation gehört zur Veranstaltung dazu und wird nicht Teilnehmenden, die sich schon verabschieden, an der Tür noch in die Hand gedrückt. Gib deinen Teilnehmenden also ausreichend Zeit, um deine Fragen zu beantworten. Hast du keine Schriftliche Methode gewählt, so denke daran, alles gut zu dokumentieren.
4. Werte die Daten aus
Du hast nun einiges an Infos erhalten, die dir sehr nützlich sein können. Dazu solltest du sie natürlich auswerten. Erfasse sie systematisch, vielleicht kannst du auch ein Raster bilden. Das geht einfacher, wenn du Antwortmöglichkeiten vorgegeben hattest oder dein Fragebogen eine Skala von 1 bis 6 enthielt.
Zitate deiner Teilnehmenden sind zwar schwieriger auszuwerten, dafür kannst du sie aber gut für einen Projektbericht nutzen oder für deine Öffentlichkeitsarbeit.
5. Konsequenzen ziehen
Damit die ganze Arbeit auch einen Sinn hatte, solltest du nach der Auswertung überlegen, welche Konsequenzen du aus der Analyse ziehst. Sind Veränderungen notwendig? Welche Projektelemente haben sich als gut erwiesen und sollten in einem nächsten Projekt übernommen werden? Welche waren eher schwierig und haben nicht den gewünschten Erfolg gezeigt? Was hat die Teilnehmenden gestört und sollte beim nächsten Mal anders laufen?
Ziehe deine Schlüsse, teile deine Erkenntnisse mit den anderen Projektbeteiligten und überlegt gemeinsam, wie ihr vorgehen wollt.
Letzte Hinweise
Ich hoffe, du bist nun zumindestens theoretisch gerüstet für eine Evaluation. Im nächsten Beitrag stelle ich dir die Methoden, die ich unter Punkt zwei aufgelistet habe, konkret vor. Willst du bis dahin nicht warten oder hast ein Bedürfnis nach tiefer gehenden Informationen, empfehle ich dir diese Links:
Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit, eine Handreichung mit vielen praktischen Beispielen
QS 19, Leitfaden für Selbstevaluation und Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Du brauchst mehr Unterstützung?
Wenn dir das alles nicht weiterhilft, schau mal in die Rubrik Angebote. Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragstellung.
Schau dir unser Angebot an und melde dich gerne.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
Bei Fördermittel-wissenswert dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Zu diesen Themen schreiben Daniel und ich regelmäßig Beiträge in diesem Blog.
Willst du mehr über uns und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Unsere Angebote
Du brauchst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Förderer? Du willst professionelle Unterstützung beim Schreiben deines Antrags?
Wir unterstützen dich bei der Fördermittelsuche und der Antragsstellung.
Schau dir unser Angebot an:
Neue Beiträge in diesem Blog
Projekt fortführen
Immer wieder stößt du im Antrag auf die Frage, wie das Projekt fortgeführt wird, wenn die Förderung zu Ende ist. Welche Möglichkeiten du hier hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Problemlage im Antrag
Was kommt in die Problemlage deines Antrags, damit sie gut zu deinen Zielen und Maßnahmen passt? Wie das geht, erfährst du hier.
CERV – Arbeitsprogramm 2024-2025
Das EU-Förderprogramm CERV hat sein Arbeitsprogramm 2024-25 veröffentlicht, Infos zu aktuellen und geplanten Förderaufrufen findest du in diesem Beitrag.
Der Fonds Soziokultur
Drei Fördermöglichkeiten für soziokulturelle Projekte Der Fonds Soziokultur hat ein jährliches Budget von bis zu 2 Millionen Euro, er fördert bundesweit Projekte, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und künstlerische Ausdrucksformen vereinen und hat gerade das Antragsfenster geöffnet. In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und erhältst Tipps für einen erfolgreichen Antrag.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Facebook, LinkedIn, reflecta, Xing
Hinterlasse einen Kommentar