Weihnachten gibt es Geschenke und zum neuen Jahr einen Rückblick auf das, was das alte Jahr so gebracht hat. Da sind schöne Traditionen, denen ich mich mit dem Blog Fördermittel-wissenswert gerne anschließe. Nur genau anders rum. Den Rückblick gibt’s an Weihnachten, die Geschenke zum neuen Jahr.
Weihnachten – die Fülle des Jahres
Weihnachten liegt am Ende des Jahres, und in diesem Jahr gab es seit September jede Woche einen neuen Blogbeitrag. Aber weißt du noch, welche Themen es alle gab?
Deshalb gibt es heute eine Liste aller Beiträge, die ich in diesem Jahr veröffentlicht habe. Vielleicht ist davon ja etwas jetzt für dich interessant, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht relevant war für dich.
Vielleicht hast du aber auch im nächsten Jahr eine dumpfe Erinnerung an einen Beitrag, und weißt nicht mehr, wie du in finden kannst, dann schau einfach in diesen Beitrag hier, er ist dein quasi-Inhaltsangabe für die Themen des Jahres 2018.
So. genug geschwafelt, hier kommen die Themen, sortiert nach den Kategorien Fördergelder, Antrag, Bewilligung und Verwendungsnachweis und Downloads:
Fördergelder
Aktion Mensch – noch viel mehr vor
Eine wunderbare Fördermöglichkeit für Projekte bis 5000 €
So gehst du deine Fördersuche an
Neue Förderung 2018 des Landes NRW
Fördern über die Bildungschancenlotterie
Eine gute Fördermöglichkeit für alle Altersklassen
Projektförderung für drei Jahre
Personalkosten inklusive – breites Förderspektrum
Drei Töpfe für entwicklungspolitische Projekte
Förderung Deutsche Postcode-Lotterie
Förderung für Bildung, Soziales und Umwelt
Förderung durch die Werkstatt Vielfalt
Projekte für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Aktion Mensch – neue Förderung
300.000 Euro für Kinder, Jugend, Behinderte und andere
Der Antrag
Die wichtigsten Elemente deines Fördermittel-Antrages
So schreibst du einen guten Antrag
Der Kosten- und Finanzierungsplan Teil I
So stellst du ihn auf
Der Kosten- und Finanzierungsplan Teil II
Hier erkläre ich dir die verschiedenen Kostenarten und Finanzierungsquellen
So gehe ich einen Förderantrag an
Kurzanleitung für Eilige
So evaluierst du dein Projekt
Evaluationsmethoden für die Praxis
Beispiele und Varianten
Diese Infos gehören hinein
Verwendungsnachweis und Sachbericht
10 Tips, die du beachten solltest
Der Nachweis der Kosten im Verwendungsnachweis
Checkliste Bewillligungsbescheid
So organisierst du Fristen und Auflagen
Download
Vorlage Belegliste für den Verwendungsnachweis
Vorlage Kosten- und Finanzierungsplan
Vorlage Checkliste für den Bewilligungsbescheid
Sonst noch was?
Ist da noch ein Thema, das dich interessiert? Infos, die du für deine Arbeit oder dein Projekt brauchst? Dann schreib mir, ich nehme deine Anregung gerne auf!
Bis dahin wünsche ich dir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein wunderbares Jahr 2019!
Monika von Fördermittel-wissenswert
Wer schreibt hier?

Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Neue Beiträge in diesem Blog
digital memory
Digitale Formate sind im Moment in aller Munde, auch die EVZ-Stiftung ist da keine Ausnahme. Mit dem Programm „digital memory“ fördert sie mit recht hohen Summen digitale Projekte in der historisch-politischen Bildung. Worum genau es hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Förderprogramm Ganztag
Die Bundesregierung hat 750 Millionen Euro für den Ausbau des Ganztags im Grundschulbereich bereit gestellt. Diese müssen allerdings bis Ende des Jahres für investive Vorhaben zum Ausbau, zur Planung oder zur Ausstattung verwendet werden. Es gilt also, schnell zu sein. Was hier geht, das erfährst du in diesem Beitrag.
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027
Mit Silvester 2020 ging nicht nur das letzte Jahr, sondern auch die laufende EU-Förderperiode 2014-2020 zu Ende. Ihr schließt sich die neue siebenjährige Förderperiode 2021-2027 an, die einige Neuerungen mit sich bringt. In diesem Beitrag gebe ich dir einen kurzen Überblick dazu, was sich geändert hat, welche Programme zusammengelegt wurden und welche neu dazugekommen sind.
Förderstiftungen 2020
Auf dem Blog starte ich das neue Jahr mit einem Rückblick auf die Stiftungen, die ich regelmäßig in der Monatsinfo vorstelle. In diesem Beitrag findest du die Porträts der ersten fünf Stiftungen
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar