Workshops, Festivals und Austausch für Jugendliche und junge Erwachsene
EUROPEANS FOR PEACE fördert internationale Austauschprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland. Dieses Jahr feiert das Programm der Stiftung Erinnerung, Verantwortung Zukunft (EVZ) sein 15jähriges Jubiläum, aus diesem Grund gibt es eine besondere Ausschreibung: Celebrate Diversity. Worum es dabei geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)
Der Name der Stiftung deutet es bereits an, hier geht es thematisch darum, aus den Schrecken der nationalsozialistischen Vergangenheit Lehren für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Dazu fördert die Stiftung EVZ Projekte in diesen drei Handlungsfeldern:
- Auseinandersetzung mit der Geschichte,
- Handeln für Menschenrechte,
- Engagement für Opfer des Nationalsozialismus
Regelmäßig schreibt sie dazu Fördermittel aus, nur über eine solche Ausschreibung kannst du Fördermittel der Stiftung EVZ beantragen. Eine aktuelle Ausschreibung ist Celebrate Diversity.
Celebrate Diversity
EUROPEANS FOR PEACE ist ein Förderprogramm für internationale Schul- und Jugendprojekte, klar, dass auch die Ausschreibung zum 15-jährigen Jubiläum einen internationalen Charakter hat. Hier werden kleine, mittelgroße und große bilaterale oder multilaterale Projekte gefördert. Die Bandbreite ist groß, ob Kunst, Kultur, Geschichte, Musik, Begegnung, Gemeinschaft, du kannst hier viele Themen einbringen.
Auch bei den Formaten ist die Vielfalt groß: Festivals, Workcamps, Sommerakademien, Konzerte, Nachbarschaftsfeste oder andere Aktionen können gefördert werden.
Jetzt geht´s natürlich nicht nur darum, ein schönes Festival zu veranstalten. Damit dein Projekt gefördert werden kann, muss es bestimmte Inhalte haben.
Darum geht´s bei Celebrate Diversity
Ziel der Förderung von Celebrate Diversity ist es, das gesellschaftliche Engagement von jungen Menschen zu stärken und sie für jede Art von Diskriminierung zu sensibilisieren. Ob Rassismus, Antisemitismus oder Antiziganismus, junge Menschen sollen ermutigt werden, dagegen aktiv zu werden.
Dein Projekt sollte sich also für eine offene und vielfältige Gesellschaft einsetzen und Themen wie Respekt, gleichberechtigte Teilhabe und Zivilcourage behandeln. Dazu können eigene Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert werden, eine eigene nicht-diskriminierende Haltung erarbeitet oder ein soziales Engagement vor Ort umgesetzt werden. Ein Dialog zwischen den Generationen, mit Betroffenen oder Zeitzeugen wird von der Stiftung gerne gesehen.
In der Ausschreibung findest du dazu noch diese Empfehlung:
Die Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in Europa kann Bezugspunkt für das historische Lernen während der Begegnungsprojekte sein. Die Projektgruppen recherchieren Geschichten von Freundschaften, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage in dieser Zeit und setzen ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen.
Der Blick muss aber nicht ausschließlich in die Vergangenheit wandern, mit deinem Projekt kannst du auch ein zukunftsorientiertes gesellschaftspolitisches Thema bearbeiten. Welches Thema du auch wählst, es sollte an den Interessen deiner Zielgruppe ansetzen und gemeinsam mit deiner Partnerorganisation entwickelt werden.
Projektbeispiele
In der Ausschreibung werden ein paar Beispiele genannt, die deiner Inspiration auf die Sprünge helfen können, ich möchte sie dir nicht vorenthalten:
Celebrate diversCity
Jugendliche aus Litauen, Polen, der Slowakei, Ungarn und Deutschland gestalten Pop up Ausstellungen für Nachbarschaftsfeste über Vielfalt und Freundschaft in ihren Heimatstädten und -orten
Stand up 4 your rights.
SlamPoetryFestival junger Menschen aus ganz Europa und Israel
WeRemember.
Deutsch-belarussisches Workcamp in Malyj Trostenez bei Minsk
Nachbarschaftsfest: Fusion Food – Food Fusion.
Junge Leute aus Grenzregionen kochen gemeinsam, erforschen die Geschichte von Familienrezepten
HER Story – Peace Woman.
Sommerakademie zum Thema Frauenrechte in der Geschichte und Gegenwart
Die Zielgruppe beteiligen
Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren aus Deutschland, Israel, Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Um die Projektförderung zu erhalten ist es wichtig, dass du deine Zielgruppe möglichst von Beginn an einbindest – also auch schon bei der Vorbereitung oder Konzeption deines Projektes.
Ein wichtiges Stichwort ist Inklusion, auch Menschen mit Behinderungen sollten teilnehmen können und eingebunden werden. Hierfür gibt es Extra-Fördermittel, um zum Beispiel höhere Reise- oder Betreuungskosten abzudecken.
Förderfähige Formate
Dein Projekt muss mindesten bilateral sein, also eine möglichst ausgewogene Anzahl an Teilnehmenden aus Deutschland und einem anderen Land haben. Welche Länder das genau sind, findest du in der Ausschreibung von Celebrate Diversity, der Link dazu kommt am Ende des Beitrages. Bei multilateralen Projekten kannst du auch Teilnehmende aus dort nicht aufgeführten Ländern, wie zum Beispiel Schweden oder Spanien mit einbeziehen.
Dein Projekt muss mindestens eine und kann maximal drei Begegnungen enthalten. Mehr als 60 Teilnehmende werden nicht gefördert.
Projektdauer
Um förderfähig zu sein, soll dein Projekt mindestens fünf Tage dauern, an vier Tagen davon wird am Projekt gearbeitet. Es kann bis zu vierzehn Tage dauern, dann sind 12 Tage der Projektarbeit gewidmet. Du kannst dein Projekt länger planen, die weiteren Tage werden dann aber nicht mehr gefördert.
Förderfähige Kosten
Förderfähig sind
Reisekosten: An- und Abreisekosten, Reisenebenkosten wie Visa und ähnliches
Programmkosten: Verpflegung, Unterkunft, Materialien, Eintritte, Fahrtkosten vor Ort, Raummieten, Kosten öffentlichkeitswirksamer Aktionen und so weiter. Eben alles, was du brauchst, um das Projekt wie beantragt umzusetzen.
Honorarkosten: Honorare kannst du für die Projektleitung, Referentinnen, Sprachmittler und andere externe Fachkräfte beantragen. Die Stiftung EVZ hat dazu einen festen Honorarsatz vorgegeben, du findest ihn in der Ausschreibung.
Fristen
Den Antrag musst du bis spätestens 20. Januar 2020 einreichen, dein Projekt kannst du dann ab dem 01. Mai 2020 bis zum 31. Oktober 2021 durchführen.
Weitere Infos
Die Ausschreibung, die du auf jeden Fall aufmerksam studieren solltest, gibt es hier. Dort findest du noch viele Infos zu Celebrate Diversity, die wichtig für dich sind, solltest du einen Antrag stellen wollen.
Auch auf der Seite von EUROPEANS FOR PEACE gibt es noch weitere Infos, FAQs, Materialien und Links, die ich dir ans Herz lege, wenn du einen Antrag in Erwägung ziehst. Sowas ist immer ganz hilfreich, um ein Gefühl für die Wünsche und Anforderungen eines Förderers zu bekommen, nutz das!
Viel Erfolg und lass von dir hören, wenn es geklappt hat!
Wer schreibt hier?

Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
Die Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes bietet viele Fördermöglichkeiten, eine davon ist die Allgemeine Projektförderung. Dort kannst du bis zum 31. Januar einen Antrag einreichen, was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Ausschreibung des Innovationsfonds
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ hat aktuell einen Förderaufruf für Modellprojekte zur Demokratieförderung, der Extremismusprävention oder der Gestaltung der gesellschaftlichen Vielfalt veröffentlicht. Mehr dazu hier.
Der Verfügungsfonds
Manche Städte oder Gemeinden haben einen Verfügungsfonds eingerichtet, über den du Fördergelder beantragen kannst. Was hier geht, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Perlenfonds der Joachim-Hertz-Stiftung
Die Joachim Herz Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung im schulischen und außerschulischen Bereich. Über den Perlenfonds der Hamburger Stiftung werden pro Jahr 30 Projekte mit bis zu 25.000 Euro gefördert.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
DANN KLICKE HIER:
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar