Fördermöglichkeit für Musikensembles, Chöre, Orchester und Bands
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
Das fördert der Amateurmusikfonds
Grundsätzlich kannst du über den Amateurmusikfonds sowohl kleinere lokale Projekte für dein Ensemble, deinen Chor oder was auch immer ihr im Amateurmusikbereich macht, beantragen. Darüber hinaus gibt es aber auch eine deutlich höhere Fördermöglichkeit für Projekte auf Landes- oder gar Bundesebene.
Schauen wir uns erstmal an, was der Fonds grundsätzlich fördert. Dazu gehört leider nicht deine Regelarbeit, also das, was du für gewöhnlich tust, reguläre Proben oder jährliche Probenwochenenden. Der Amateurmusikfonds fördert Projekte, und Projekte haben immer ein neues Element, was sie von der regulären Arbeit unterscheidet. Außerdem sind sie zeitlich begrenzt.
Das Ziel deines Projektes sollte es sein, neue Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit zu entwickeln, die deine Arbeit zukunftssicher machen. Förderfähig wären zum Beispiel diese Inhalte:
- musikalische Nachwuchsgewinnung
- Publikumsbindung
- Erprobung neuer Konzepte (innovative Proben- und Auftrittsformate) für das künstlerische Arbeiten
- Anpassung der künstlerischen Ensemblearbeit und Vereinsorganisation an aktuelle Herausforderungen durch Coachings, Zukunftswerkstätten, usw.
- Stärkung und Sichtbarmachtung der Amateurmusik in der Öffentlichkeit durch neue Social Media-Konzepte, ÖA-Kampagnen, Trailerproduktionen, Imageförderung, usw.
- Demographie, Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit (künstlerische Auseinandersetzung oder konzeptionelle Befassung damit)
- Qualifizierung oder Weiterbildung von Ehrenamtlichen, um die Arbeit im Verband voranzubringen (z. B. Wissensmanagement bei Generationswechsel, Gründungen und strategische Begleitung bei der Gründung von Jugendabteilungen, Erarbeitung von neuen, partizipativen Arbeitsweisen im Verein)
- Digitalisierung zur Verbesserung der Probenarbeit
- Erprobung von Maßnahmen zur Akustik (Verbesserung der Proben- und Auftrittsbedingungen)
- neue Vernetzungsstrategien mit Partner*innen aus anderen Bereichen
- Künstlerische Auseinandersetzung oder konzeptionelle Befassung mit Themen wie Diversität, Demographie, Inklusion und Nachhaltigkeit
Wer kann einen Antrag stellen?
Voraussetzung für die Antragstellung ist zum einen die Gemeinnützigkeit, zum anderen muss der Sitz deiner Organisation in Deutschland sein.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensemble, deren Träger, Kirchengemeinden, Bands als e.V. oder gGmbH oder andere Organisationen der Amateurmusik.
Nicht eingetragene Vereine und GbRs oder Musikgruppen ohne Rechtsform können leider keinen Antrag stellen.
Wie hoch ist die Förderung des Amateurmusikfonds?
Ich schrieb es schon, es gibt zwei verschiedene Fördermöglichkeiten. Die eine betrifft lokale Projekte, hier musst du mindestens 2.500 Euro und kannst höchstens 10.000 Euro für dein Vorhaben beantragen.
Die andere Möglichkeit betrifft überregionale oder gar bundesweite Projekte wie zum Beispiel ein deutschlandweites oder landesweites Festival der Amateurmusik oder ein Bundeskongress. Wichtig ist, dass du dazu Menschen aus verschiedenen Regionen oder Bundesländern mit einbeziehst.
Für ein solches Projekt liegt die Förderung bei 10.000 bis 75.000 Euro. Eigenmittel brauchst du weder bei der einen, noch bei der anderen Variante.
Sonst noch wissenswert
Deinen Antrag musst du bis zum 10. Oktober 2023 stellen, dein Projekt kann vom 01. Januar 2024 bis zum 15. Oktober laufen.
Alle weiteren Infos zu dieser Fördermöglichkeit findest du auf der Seite des Amateurmusikfonds.
Du hast noch Fragen?
1. Finde viele weitere Fördermöglichkeiten über die Schlagwortwolke
Rechts in der Seitenleiste findest du die Schlagwortwolke. Klicke auf den Begriff, der dich interessiert und finde jede Menge weiterer Fördermöglichkeiten oder aber ein Thema, zu dem du mehr wissen willst, wie zum Beispiel Projekttransfer, Gender Mainstreaming oder die Belegliste. Probier´s aus!
2. Finde Themen über die Suchfunktion
Hast du eine bestimmte Fördermöglichkeit im Kopf oder einen bestimmten Begriff, zu dem du mehr wissen willst, dann nutze die Suchfunktion. Du findest sie oben rechts im Blog, sie verbirgt sich hinter der kleinen Lupe.
3. Finde Hilfen zur Antragstellung in der Rubrik „Der Antrag“
In der Rubrik „Der Antrag“ findest du viele Tipps zum Schreiben deines Antrages; wie du einzelne Elemente formulierst, Projektziele festlegst, Indikatoren entwickelst oder was du zu Gender oder Nachhaltigkeit schreiben kannst und vieles mehr.
Wer schreibt hier?
Schön, dass du hier bist.
Mein Name ist Monika Vog,
ich bin Fundraiserin und Fördermittelexpertin für gemeinnützige Projekte und Aktionen.
In meinem Blog dreht sich alles um diese Fragen:
- Wie finde ich aus den unzähligen Fördermöglichkeiten die passende Förderung für mein Vorhaben?
- Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag?
- Was muss ich beim Verwendungsnachweis beachten?
Willst du mehr über mich und den Blog foerdermittel-wissenswert wissen, kannst du hier weiterlesen.
Mentoring Fördermittelanträge
Willst du lernen, wie du einen Förderantrag schreibst? Oder besser werden bei dem, was du schon tust?
Dann biete ich dir das Mentoring-Programm Fördermittelanträge an mit Leitfäden, Übungsanträgen und Einzelcoaching.
Interessiert? Hier erfährst du mehr:
Neue Beiträge in diesem Blog
LEADER
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung. Wie das genau geht und was du hier beantragen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Der Mittelabruf
Mit seiner Bewilligung sichert dein Förderer dir Fördergelder zu. Nicht immer werden sie direkt ausgezahlt, unter Umständen musst du einen Mittelabruf einreichen, um sie zu erhalten. Dazu gibt es verschiedene Varianten und einige Regeln, die du beachten solltest, in diesem Beitrag erfährst du mehr dazu.
Amateurmusikfonds gestartet
Für AmateurmusikerInnen gibt es ab sofort eine neue Fördermöglichkeit: Den Amateurmusikfonds. In diesem Beitrag erfährst du, was genau du hier beantragen kannst und wie hoch die Förderung sein kann.
5 Stiftungen für Demokratie
In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Stiftungen vor, die Demokratie und politische Bildung auf die verschiedenste Weise fördern.
Monatliche Infos für dich
Willst du dich einmal im Monat schnell und einfach über alle neuen Beiträge im Blog informieren?
Willst du dabei auch Infos über eine interessante Stiftung erhalten?
Der Blog im Netz:
Verbunden über facebook, xing, RSS
Hinterlasse einen Kommentar